Privatrecht
Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht
Zusammenfassung
Privatrecht
Das Buch führt systematisch durch alle Aspekte des Privatrechts. Es folgt hierbei dem Ideal, das Recht mit den Augen des Lernenden zu sehen und in klarer, einfacher Sprache darzustellen.
Der Wissensstoff ist nicht nach dem äußeren Aufbau der Gesetze, sondern nach Sach- und Problemkreisen geordnet. Darüber hinaus wird er zusammen mit der Klausurtechnik in einem integrierten Arbeitsgang vermittelt.
Der „grüne Kallwass“ bringt so den wesentlichen Inhalt des Privatrechts auf den Punkt.
Im Mittelpunkt der 25. Auflage stehen die Integration des neuen Kaufrechts 2022 sowie bedeutsame Aspekte auf der Grundlage des Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG).
Die Autoren
Dr. jur. Wolfgang Kallwass (1929–2018).
Dr. jur. Peter Abels ist Gesellschafter der Deutschen Akademie für Steuern, Recht & Wirtschaft in Köln. Prof. Dr. jur. Olaf Müller-Michaels ist Professor für Wirtschaftsrecht an der FOM Hochschule in Düsseldorf.
- I–XXIV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXIV
- 1–36 Erster Abschnitt: Einführung 1–36
- § 1. Die Arbeit des Juristen
- § 2. Privatrecht und öffentliches Recht
- § 3. Zur Geschichte des Privatrechts
- § 4. Das Bürgerliche Gesetzbuch
- § 5. Das Handelsgesetzbuch
- § 6. Grundgesetz und Europarecht
- § 7. Sonstige Rechtsquellen
- § 8. Die wichtigsten Rechtsbegriffe
- 37–108 Zweiter Abschnitt: Rechtsgeschäfte 37–108
- 1. Kapitel: Die Privatautonomie und ihre Grenzen
- § 9. Privatautonomie und Rechtsgeschäft
- § 10. Die Vertragsfreiheit
- § 11. Die Form des Rechtsgeschäfts
- § 12. Die Rechtsstellung der Minderjährigen
- 2. Kapitel: Der objektive Teil der Willenserklärung
- § 13. Die Kundmachung des Willens
- § 14. Die Auslegung der Erklärung
- § 15. Der Vertrag insbesondere Konsens und Dissens
- § 16. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
- 3. Kapitel: Der subjektive Teil der Willenserklärung
- § 17. Der Fragenkreis im Allgemeinen
- § 18. Unser Vorgehen im Einzelnen
- § 19. Erklärung und Geschäftswille
- § 20. Erklärung und Motiv
- § 21. Erklärung und Wirklichkeit. Der Eigenschaftsirrtum
- § 22. Zusammenfassung
- 4. Kapitel: Das Wirksamwerden der Erklärung
- § 23. Übersicht
- § 24. Empfangsbedürftige Erklärungen
- 5. Kapitel: Abstrakte Rechtsgeschäfte
- § 25. Übersicht
- § 26. Einzelfälle
- § 27. Abstrakte Verpflichtungsgeschäfte
- 6. Kapitel: Stellvertretung
- § 28. Die allgemeinen Regeln
- § 29. Prokura und Handlungsvollmacht
- § 30. Ähnliche Fälle. Abgrenzung
- 7. Kapitel: Rechtsschein und fehlerhafte Verhältnisse
- § 31. Vorbemerkung
- § 32. Rechtsschein
- § 33. Fehlerhafte Verhältnisse
- 8. Kapitel: Zusammenfassung und Prüfungsschema: Rechtsgeschäfte
- § 34. Das Zustandekommen eines Vertrages
- 109–280 Dritter Abschnitt: Schuldverhältnisse 109–280
- § 35. Überblick. Grundbegriffe des Schuldrechts
- 1. Kapitel: Vertragliche Primäransprüche
- § 36. Die Vertragstypen des Schuldrechts
- 2. Kapitel: Vertragsverletzung und unerlaubte Handlung
- § 37. Übersicht
- 1. Unterkapitel: Unerlaubte Handlung und Gefährdungshaftung
- 2. Unterkapitel: Verletzung von vertraglichen und vorvertraglichen Pflichten
- 3. Unterkapitel: Das Problem des Drittschadens
- 3. Kapitel: Verbraucherschutzrecht
- § 52. Verbraucherschutzrecht im engeren Sinne
- § 53. Verbraucherschutzrecht im weiteren Sinne
- 4. Kapitel: Geschäftsführung ohne Auftrag als vertragsähnliches Schuldverhältnis
- § 54. Voraussetzungen und Rechtsfolgen bei der GoA
- 5. Kapitel: Zusammenfassung und Klausurschemata: Vertrag und unerlaubte Handlung
- § 55. Fälle mit Schwerpunkt im Schuldrecht
- § 56. Anspruchsschema: Vertrag und unerlaubte Handlung
- § 57. Verjährung
- 281–344 Vierter Abschnitt: Sachen, Sachenrechte, Kreditsicherungen 281–344
- 1. Kapitel: Die Grundbegriffe
- § 58. Der Sachbegriff
- § 59. Bestandteile und Zubehör
- § 60. Allgemeine Grundsätze über dingliche Rechte
- § 61. Der Besitz
- 2. Kapitel: Erwerb und Verlust des Eigentums an beweglichen Sachen
- § 62. Übereignung von beweglichen Sachen
- § 63. Verbindung, Vermischung, Verarbeitung
- § 64. Aneignung und Eigentumsaufgabe. Fund
- 3. Kapitel: Sicherheiten an beweglichen Sachen und Forderungen
- § 65. Übersicht. Der Realkredit
- § 66. Pfandrechte
- § 67. Sicherungsübereignung und Sicherungszession
- § 68. Der Eigentumsvorbehalt
- § 69. Zusammenfassung und Aufbauschema: Die Rechtsbehelfe Dritter in der Zwangsvollstreckung und im Insolvenzverfahren
- 4. Kapitel: Der Gutglaubensschutz bei beweglichen Sachen
- § 70. Übersicht
- § 71. Gutgläubiger Erwerb des Eigentums
- § 72. Gutgläubiger Erwerb des Pfandrechts
- § 73. Gutgläubig-lastenfreier Erwerb des Eigentums
- 5. Kapitel: Dingliche Rechte an Grundstücken
- § 74. Traditionsprinzip und Eintragungsgrundsatz
- § 75. Das Grundbuch
- § 76. Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld
- 6. Kapitel: Zusammenfassung und Klausurschema: Sachenrecht
- § 77. Fälle mit Schwerpunkt im Sachenrecht
- § 78. Die Herausgabeansprüche aus Eigentum und aus ungerechtfertigter Bereicherung
- § 79. Anhang. Der sachenrechtliche Abwehranspruch aus § 1004 BGB
- 7. Kapitel: Personalkredit
- § 80. Übersicht
- § 81. Bürgschaft und bürgschaftsähnliche Schuldverhältnisse
- § 82. Zusammenfassung und Aufbauschema: Haftung für Verbindlichkeiten Dritter kraft Vertrages
- 345–362 Fünfter Abschnitt: Kaufmann, Firma, Handelsgeschäfte 345–362
- § 83. Übersicht
- 1. Kapitel: Kaufmann und Firma
- § 84. Kaufleute
- § 85. Personenhandelsgesellschaften
- § 86. Die Firma
- 2. Kapitel: Handelsgeschäfte
- § 87. Handelsgeschäfte
- § 88. Personeller Anwendungsbereich der Vorschriften über die Handelsgeschäfte
- 363–438 Sechster Abschnitt: Kapitalmarktrecht 363–438
- § 89. Einführung
- 1. Kapitel: Grundlagen des Kapitalmarktrechts
- § 90. Der Kapitalmarkt als Teil des Finanzmarktes
- § 91. Die Struktur des Kapitalmarkts
- § 92. Kapitalmarktrecht im engeren Sinne
- § 93. Ziele und Aufgaben des Kapitalmarktrechts
- § 94. Kapitalmarkt- und Finanzierungsprodukte
- § 95. Kapitalmarktaufsicht
- 2. Kapitel: Wesentliche Regelungsbereiche des Kapitalmarktrechts: Wertpapierhandelsrecht, Börsenrecht, Prospektrecht und Investmentrecht
- § 96. Rechtsquellen des Kapitalmarktrechts
- § 97. Wertpapierhandelsrecht
- § 98. Börsenrecht
- § 99. Prospektrecht
- § 100. Investmentrecht
- 3. Kapitel: Individueller Anlegerschutz
- § 101. Anspruchsgrundlagen des individuellen Anlegerschutzes
- 4. Kapitel: Grundlagen und Übertragung von Wertpapieren
- § 102. Übersicht
- § 103. Einfache Liberationspapiere
- § 104. Namenspapiere (Rektapapiere)
- § 105. Orderpapiere
- § 106. Inhaberpapiere
- 439–482 Siebenter Abschnitt: Gesellschaften und Vereine 439–482
- § 107. Vorbemerkung
- 1. Kapitel: Die Ordnungsgesichtspunkte
- § 108. Gesellschaften und Vereine
- § 109. Personen- und Kapitalgesellschaften
- § 110. Handelsgesellschaften
- § 111. Arten der Vermögensbindung
- 2. Kapitel: Die wichtigsten Fragen
- § 112. Geschäftsführung und Vertretung
- § 113. Haftung. Beitrags- und Nachschusspflicht
- § 114. Gründung
- § 115. Die Übertragung von Mitgliedschaften
- § 116. Auflösung und Abwicklung
- 483–514 Achter Abschnitt: Zivilprozess und Insolvenzverfahren 483–514
- 1. Kapitel: Der Zivilprozess
- § 117. Übersicht
- § 118. Die Gerichte im Zivilprozess
- § 119. Das Erkenntnisverfahren
- § 120. Die Zwangsvollstreckung
- 2. Kapitel: Das Insolvenzverfahren
- § 121. Übersicht
- § 122. Das Verfahren
- 515–542 Neunter Abschnitt: Die juristische Klausurarbeit 515–542
- § 123. Die juristische Aufbautechnik
- § 124. Zusammenstellung der Falltypen und Klausurschemata
- § 125. Das große Grundschema
- § 126. Sonderschema: Haftung für Verbindlichkeiten Dritter
- 543–544 Verzeichnis lateinischer Wörter und Sprüche 543–544
- 545–558 Sachregister 545–558