Mission Leadership
Die 10 entscheidenden Merkmale erfolgreicher C-Level-Karrieren
Zusammenfassung
Die 10 entscheidenden Merkmale erfolgreicher C-Level-Karrieren
Die Rahmenbedingungen der Führungsarbeit in Unternehmen ändern sich gerade fundamental:
-
Karrierewege und Führungsbilder wandeln sich grundlegend.
-
Der Paradigmenwechsel: Geld, Macht und Status verlieren an Stellenwert.
-
Digitalisierung, Corona-Pandemie und Krieg wirken epochal.
Insbesondere die Manager der Top-Riege, die sogenannte »C-Suite«, müssen nunmehr anders agieren und über ein anderes Portfolio an Eigenschaften, Wesensmerkmalen und Schlüsselqualifikationen verfügen, als das bislang der Fall war. Das Buch gibt einen Überblick über die Besonderheiten des Metiers »C-Level« und benennt, was für erfolgreiche C-Level-Karrieren jetzt und in Zukunft wirklich entscheidend ist.
Mission Leadership …
… ist ein Standardwerk für alle, die sich umfassend über das Metier „C-Level“ informieren wollen oder selbst eine Karriere im Top-Management anstreben
… zeigt auf, was für nachhaltigen Karriere- und Unternehmenserfolg wirklich zählt und was einen Manager zum Leader werden lässt
… bringt die 10 entscheidenden Erfolgsmerkmale für den Weg ins Top-Management auf einen Nenne
… verbindet die Essenz aus fast 30 Jahren eigener C-Level-Karriere mit Forschungsergebnissen aus über 80 wissenschaftlichen Studien
… enthält 111 wertvolle Empfehlungen und Karrieretipps zur Entwicklung des notwendigen C-Level-Mindsets und zukunftsfähiger Leadership-Skills
… ist der Wegweiser für den Aufbruch in ein neues Zeitalter der Führung
Vorteile:
Leitfaden und Sparringspartner für die Karriere-Reise von Menschen, die in Führung gehen wollen
-
Ratgeber für die fachliche, persönliche und methodische Befähigung zum C-Level-Manager
-
Kompass für das Ermitteln und Schließen von Erfahrungs- und Kompetenzlücken auf dem Weg zum Top-Executive
-
Empfehlungen für einen umfassenden Mindshift zur Überwindung vermeintlicher Karriere-Hürden und -Blockaden
-
Elementares Wissen und Karriere-Tipps aus erster Hand, geschrieben von einem Top-Insider des Metiers
-
Unterhaltsame und erkenntnisreiche Lektüre über das Faszinosum „C-Level“
Zielgruppe sind Managerinnen und Manager mittlerer Führungsebenen, Karriereeinsteigerinnen und -einsteiger, Hochschulabsolventinnen und -absolventen sowie Personalverantwortliche und Aufsichtsgremien in Unternehmen. Peter Roos, COO bei einem Medienunternehmen und ausgebildeter Business Coach, lässt seinen Erfahrungsschatz aus fast drei Jahrzehnten C-Level-Karriere als Vorstand und Geschäftsführer von Konzern- und Mittelstandsunternehmen in das Buch einfließen.
- I–VIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–VIII
- 1–12 Einleitung 1–12
- 13–60 Teil 1: Die C-Klasse, eine Klasse für sich 13–60
- Kapitel 1: Vorbemerkungen
- Die Stereotypen-Falle. Wenn Märchen und Mythen den Blick verstellen
- Leistung schlägt Charisma. Es geht auch ohne Rampensau-Gen
- Kleiner Beipackzettel für den C-Level
- Kapitel 2: C-Level-Wiki. Von gängigen und ungewöhnlichen CxO-Positionen
- Die „C-Suite“ – Spitze der Management-Pyramide
- Vielfalt und Veränderung. Was C-Levels über Unternehmen verraten
- Next Generation C-Level
- Kapitel 3: Die Tore zum C-Level. Planung, Glück, Stammbaum oder Vitamin B?
- Gnade der Geburt
- Von wegen „Arbeiterkind bleibt Arbeiterkind“
- Eliten produzieren Eliten, stimmt das?
- Von IQ und EQ
- Erfolgsfaktor Harvard & Co. – Statussignal oder Karrierepostulat?
- Teure Egoisten
- Alternative Karrieremodelle
- Das Karriere-Paradoxon
- Kapitel 4: Der Manager-Life-Cycle. Haben Karrieren ein Verfallsdatum?
- Der Einstieg. Wenn der Appetit beim Essen kommt
- Der Aufstieg. Weiter, immer weiter!
- Im Auf und Ab des Wellenbads
- Am Zenit. Und was kommt danach?
- Graue Schläfen schlagen Hipster-Bärte
- 61–234 Teil 2: Die 10 Erfolgsmerkmale von C-Level-Karrieren 61–234
- Kapitel 5: Vorbemerkungen
- Zurück ins New Normal
- Neue Arbeitswelt und veränderte Kommunikation
- Wo hybride oder „phygitale“ Führung an Grenzen stößt
- Kapitel 6: Geduld, Geduld! Die „Kunst“ der Stunde
- Kairos – Vom Erspüren des richtigen Moments
- Kontrast ohne Widerspruch. Über die Vereinbarkeit von Geduld und Leadership
- Von der Romantik der Hektik
- Welcher Marshmallow-Typ sind Sie?
- Das Rebranding der Geduld
- Kapitel 7: No risk, no fun! Die Power der Karriere-Katapulte
- Mit Mut raus aus der Komfortzone
- Risikoaffinität als Karriere-Hebel
- Big Leap, Big Mess, Go Small to Go Big. Tempo durch Karriere-Katapulte
- Von Null auf Hundert
- Kapitel 8: Immer Glück ist Können
- Wie Sie den Zufall mit in Ihre Karriere-Strategie integrieren
- Helfen Sie dem Glück auf die Sprünge
- Rechnen Sie mit dem Unberechenbaren
- Management by Serendipity – Wie Sie Zufälle selbst herbeiführen
- Glücksdieb Coronavirus
- Kapitel 9: Scheitern? Unausweichlich!
- Wenn Fehlschläge kein Stigma, sondern zur Triebfeder Ihres Erfolgs werden
- Glorifiziertes vs. stigmatisiertes Scheitern
- Nicht aus einem Fehler zu lernen, ist der größte Fehler überhaupt
- Ein Versagen macht noch keinen Versager
- Resilienz und Ambiguitätstoleranz – Stehaufmännchen-Qualitäten für den C-Level
- Scheitern will gelernt sein
- Kapitel 10: Innehalten. Nachdenken. Verändern. Schlüsselkompetenz Reflexionsfähigkeit
- Gehen Sie auf Entdeckungsreise!
- Selbstreflexion – Game-Changer für das Führen in der VUKA-Welt
- Vertrauen – Lohn der Selbstreflexion
- Risiken und Nebenwirkungen bei zu viel Reflektiertheit
- Mit Selbstmanagement dem Burnout vorbeugen
- „Ich beobachte mich und verstehe dadurch die anderen“
- Kapitel 11: Culture Making und Inclusiveness. Die neuen Machtwährungen im Management
- Warum es wichtig ist, der menschlichen Vielfalt zum Durchbruch zu verhelfen
- Verschiedenheit ist das neue Normal
- D&I-Management – Buzzword oder echte Chance?
- Diversität betriebswirtschaftlich betrachtet
- Inclusive Leadership – Vom Ich zum Wir
- Culture Maker – Kulturveränderung als Stellschraube für Gleichstellung
- Innovation braucht Diversität
- Erfolg hat viele Gesichter
- Mit ganzheitlicher Führung gegen Scheuklappen und Tunnelblick
- The Power of All – Die Macht des Ganzen
- Kapitel 12: EXKURS – Marathon in Stöckel schuhen. Ein Plädoyer für mehr Frauen in Top-Positionen
- Zwiespältige Frauenquote – Fluch und Segen gleichermaßen
- Die Bastion bröckelt – und das ist auch gut so
- Unconscious Bias und fehlende Role Models. Was Frauenkarrieren den Garaus macht
- Gefährliche Monokultur. Durchbrechen Sie den Thomas-Kreislauf
- Wie männlich ist Frauenförderung?
- Quo vadis Quota?
- Kapitel 13: Emotionale und soziale Intelligenz – Manager-Esoterik, Hokuspokus, oder was?
- Die Zeit der „harten Hunde“ ist vorbei. Es lebe die Achtsamkeit!
- Leaders eat last. Was es heißt, dienend zu führen
- Der Ton macht die Musik. Empathie und Kommunikationskompetenz
- Von Goldlöckchen und Schneeflöckchen
- Mindfulness – Das neue Selbstverständnis für den C-Level
- Achtsamkeit als Kontrapunkt zur Digitalisierung
- Kapitel 14: Agilität. Die Kraft der Veränderung
- Business as unusual. Raus aus der Schockstarre
- Agilität – Zeitgeist-Merkmal der Digitalisierung
- Wandel meets Beständigkeit. Das Agilitätsparadoxon
- Agiles Mindset – Von Kommandos zu Coaching
- Warum Sie nicht in Agilitäts-Hysterie verfallen dürfen
- „Oben ohne“ – Von der freiwilligen Ent-Chefung der Unternehmen
- Vom „Eisberg der Ignoranz“
- Weniger Chefs, mehr Erfolg?
- Buzzword oder Heilsbringer? Wenn Agilität an Grenzen stößt
- Agile Führung – Die Antwort des C-Levels auf die VUKA-Welt
- Kapitel 15: Seien Sie kreativ, innovativ und disruptiv. Keine Angst vor Hirngespinsten!
- Revolution statt Evolution. Vom Mut des kreativen Zerstörens
- Schumpeter und der Self-disruptive Leader
- Mehr Kreativität wagen und Neues für übermorgen denken
- Kreativität für Unkreative
- Kapitel 16: Bodenständigkeit. Bescheidenheit. Zurückhaltung. Der unterschätzte Werte-Dreiklang
- Die Hybris-Mentalität der Manager
- In der Ruhe liegt die Macht. Von den Stärken der stillen Chefs
- Je besser, desto bescheidener?
- Arroganz macht Schlagzeile, Bescheidenheit den Unterschied
- Bodenständigkeit und Anstand. Ethischer und moralischer Unterbau einer Karriere
- Zwischenfazit: Werden Sie zum CEO Ihrer eigenen Karriere
- 235–260 Teil 3: Top-Level braucht Top-Support 235–260
- Kapitel 17: C-Level-Coaching. Der rote Faden für Karriere-Erfolg
- Coaching vs. Beratung vs. Therapie. Berührungspunkte und Überschneidungen
- Hybride Coaching-Ansätze – Mentoring, Shadowing, Executive Sparring
- Worauf bei der Auswahl eines Coaches geachtet werden sollte
- Coaching-Brevier
- Selbstcoaching und Coaching-Apps
- Empfehlenswerte Verfahren und Methoden
- Vom Coachee zum Coach
- 261–268 Schlussbetrachtung und Ausblick 261–268
- 269–272 Nachwort 269–272
- 273–282 Endnoten 273–282
- 283–284 Stichwortverzeichnis 283–284