Demut: Leise Führung für eine laute Zeit
Wie wir in Zukunft führen müssen
Zusammenfassung
Die Demut einer Organisation ist ein echter Wettbewerbsvorteil; das Fehlen von Demut ein gefährlicher Nachteil.
„Eines der besten Bücher der letzten Jahre zum Thema Führung. Detailliertes Fachwissen ergänzt um viele lehrreiche Praxiseinblicke. Prädikat: Absolut lesenswert!“
Dr. Lorenz Zwingmann, Multi-Aufsichtsrat und langjähriger Geschäftsführer, u.a. bei Philips, Knorr Bremse und der Linde-Gruppe
„Nach jahrzehntelanger Prüfung potenzieller Führungskräfte auf Charme und Charisma stellen einige Arbeitgeber fest, dass sie eine der wichtigsten Eigenschaften übersehen haben: Demut!"
The Wall Street Journal 2018
Die Kombination von Risikofreudigkeit und fehlenden Schuldgefühlen – den beiden zentralen Säulen der Psychopathie – kann je nach Umstand zu einer erfolgreichen Karriere im kriminellen Milieu oder im Geschäft führen. In Organisationen hat das zur Folge, dass aus Arbeitskraft ganz schnell Fliehkraft wird.
Nicht selten vertrauen wir den Falschen. Man benötigt nicht unbedingt knackige Geschichten von Bilanzfälschung, Datenmissbrauch, Gehaltsexzessen oder Mobbing, um die Frage nach einer erneuerten Führungskultur oder gar einem komplett veränderten Führungsethos zu rechtfertigen. Denn offensichtlich hat sich etwas verändert in den westlichen Wohlstandsnationen.
Diesem „Etwas“, nämlich wie es gelingen kann, im renditeorientierten Business mehr Mensch zu bleiben, geht dieses Buch nach – und natürlich wird auch gefragt, wie man es besser machen kann.
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–12 Toxische Führung zerstört nicht nur Vertrauen 9–12
- 13–24 Kapitel 1: Der Wind hat sich gedreht … 13–24
- Gesellschaftliche Verschiebungen – neue Werte und ein handfestes Legitimitätsproblem
- Machtverschiebung und Plattform-Arbeit – eine neue Arbeitswelt entsteht
- 25–64 Kapitel 2: Negative Traits als Gegenteil demütig-leiser Führung 25–64
- Was ist das eigentlich: Führung?
- Warum die klassischen Führungstheorien heute nicht mehr helfen
- Schlechte Führung kann krank machen!
- Die Dunkle Triade in der Teppichetage: von Narzissten und Machiavellisten
- Führung und Macht – ein uraltes Menschheitsthema
- Vermessung eines Charakterzuges: Demut als Alternative
- 65–104 Kapitel 3: Demut als Mindset von Managern im 21. Jahrhundert 65–104
- Nur wer sich selbst kennt, kann andere führen
- Wer braucht eigentlich wen?
- Humble Leadership: Praktische Bausteine demütiger Führung
- Wozu das alles? Greifbare Ergebnisse demütiger Führung
- Demut und Charisma – ein Gegensatz?
- Impact und Meaning: Führung muss Sinn liefern!
- Wie Mitarbeiter unter demütigen Chefs aufblühen
- 105–132 Kapitel 4: Lässt sich Demut lernen? 105–132
- Born or made: Was kann das Unternehmen tun?
- Selbsttest: Wie demütig sind Sie?
- Good Leadership: Es kommt auch auf die Geführten an!
- Demut als Quelle einer neuen Unternehmenskultur
- 133–139 Kapitel 5: Wege zum anständigen Unternehmen 133–139
- 140–153 Endnoten 140–153
- 154–164 Literaturverzeichnis 154–164