Human First
Die neue Maxime für Kunde, Marketing und Geschäftserfolg
Zusammenfassung
„Wir müssen den Menschen wieder zurück in den Fokus unserer Wahrnehmung holen“ stellt Tim Alexander seinem Buch „Human first“ als Leitsatz voran. Dieser Satz ist Programm – nicht nur für den Umgang mit Kunden, Mitarbeitern und Shareholdern, sondern auch im Zusammenspiel von Unternehmen und Gesellschaft. Tim Alexander, CMO/CXO der Deutschen Bank, zeigt wie jedes Unternehmen – unabhängig von der Unternehmensgröße – mit seinem evolutionären Ansatz (wieder) zum Erfolg finden kann. Er beschreibt eine Perspektive für die Zukunft des Marketings.
In seiner typischen prägnanten Sprache lässt uns Tim Alexander „von den Besten lernen“, immer wieder illustriert mit spannenden Insights und Praxisbeispielen auch aus der jüngsten Erfolgsgeschichte der Deutschen Bank.
Doch wie kann diese Menschenorientierung erreicht werden? Wie kann sie zu einer erfolgreichen Geschichte für Kunden, Unternehmen und Mitarbeiter werden und letztlich zu wirtschaftlichem Erfolg führen? Tim Alexander zeigt genau, mit welchen Arbeitsformen, Prozessen und Tools der Mensch in den Mittelpunkt gestellt wird und wie sich der Erfolg messen lässt.
Er liefert damit nicht nur eine echte „How-to-Anleitung“ zum Erfolg durch Empathie, der versierte und mitreißende Speaker nimmt uns mit auf eine große Reise voller spannender Wirtschafts-Geschichten.
- I–X Titelei/Inhaltsverzeichnis I–X
- 1–8 Fürs Erste – First of all 1–8
- Drama first
- Marketing – das klingt so NACH „von gestern“
- Purpose first
- 9–28 Alles auf Anfang! 9–28
- Zuckerguss-Marketing interessiert nicht mehr
- Begraben wir den Homo Oeconomicus
- Das zweieinige Gehirn
- Noch einmal mit Gefühl
- Verschlungene Wege zum Kaufglück
- I have a dream
- Was haben wir schon groß zu erzählen?
- Von Seele zu Seele
- 29–110 Kunden first 29–110
- Was Kunden wollen
- Die Welt, in der wir leben
- Von Vertrauter zu Verbraucher und zurück
- Die Vernetzung und Verdatung der Welt
- „Warme“ Reichweite reicht weiter
- Das Netzdiagramm weiß mehr
- Popularität im Netz
- Wirkmacht in Zeiten des Internets
- Vom Jedermann-Influencer zum Corporate Influencer
- Kein Sinneswandel – kein Sinn
- Empathy is the key
- Das große ABC der Kundenwünsche
- Des Kunden Wille – unsere Chance
- Glück oder: der emotionale Mehrwert
- Die Kraft der Worte – ein positiver Betrag zur Kraft der Marke
- Bewegende Bilder – oder: die Emotionalisierung der Marke
- „You’ve got to start with the customer experience in mind“
- Wie geht das? Herzen und Köpfe der Menschen erobern
- Markenidentität oder: M wie Mensch
- Markenpositionierung oder: Purpose first
- Was Unternehmen tun (sollten)
- Durch die Brille des Kunden sehen
- Von der Customer Centricity zur Customer Obsession
- Der Kunde – das unbekannte Wesen?
- Customer Touchpoints: Bei den Kunden Pluspunkte sammeln
- Das nachhaltige Erlebnis einer 9-Minuten-Reise
- Basis für Business: Customer Leads
- Erfolg wird an der Abschlussbereitschaft gemessen
- Von den Besten lernen
- Leader hören nie auf, beim Kunden anzufangen
- Überleben in der VUCA-Welt
- Denken – Fühlen – Handeln: Die Big-Five-Tipps
- Unterm Strich: den Erfolg in harten Zahlen messen
- 111–172 Mitarbeiter first 111–172
- Arbeitsumfeld
- Mehr Empathie für mehr Menschlichkeit
- Vom Runden Tisch zum Content Desk und retour
- Führung auf den Kopf gestellt
- Mitarbeiter als Markenbotschafter
- Marke zeigen heißt Gesicht zeigen
- Modern Marketing mit Kundenmehrwert
- General Circle – mit allen Dienstleistern auf Augenhöhe
- Arbeitsformen
- New Work – Old Work: von der Industrie- zur Wissensgesellschaft
- Business as usual? So geht es nicht weiter
- Think different! Work different! Neue Formen der Zusammenarbeit
- Mehr Raum für Kreativität und persönliche Entfaltung
- Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsformen und Arbeitsweisen
- Flexible Architekturen für flexible Arbeitsweisen
- Kreative Zusammenarbeit: Scrum, Kanban, Tribes & Co
- Das Spotify Modell
- Fit & fertig: Digitale Tools für agiles Arbeiten
- Arbeitsprozess
- Walk in your clients shoes: Hear – Create – Deliver – Measure
- Drüber und Drunter: Empower and Enable
- Aufbauorganisation follows Ablauforganisation
- Arbeitsinstrumente
- Together we work
- Einklang statt Babylon-Business
- Das Zusammenspiel und die Instrumente der Marketing organisation 2.0
- Crossmedial: Die Kampagnenarchitektur
- Arbeitsergebnisse
- Von Zahlenwerten und Unternehmenswerten
- Die zentralen Marketing-Performance-Indikatoren: The Big Five
- Das zentrale Steuerungsdreieck zur Unternehmensführung
- For better Business: Fact-Based but Human First
- Arbeitszukunft
- Wir müssen (wieder mehr) reden!
- Höchste Zeit für Echtzeitdialog
- 173–198 Gesellschaft first 173–198
- Der We-Purpose
- Kurze Rede, langer Sinn
- Auf der Suche nach dem (verlorenen) Sinn
- The Big Picture (Das höhere Ziel)
- Die Enkelfähigkeit unserer (Welt-)Wirtschaft
- Zukunftsfragen beginnen mit „Wofür“
- Von der Problem-Erkenntnis zur Selbst-Erkenntnis
- Die Digitalisierung ist unser Freund
- Wie können wir als Unternehmen einen Beitrag leisten?
- Fünf Mega-Trends
- Mega-Moves: Umwälzende Entwicklungen
- Hase und Igel: Konstante Veränderung
- Die fünf wichtigsten Mega-Trends für Unternehmen
- HYPER-Trend Nachhaltigkeit
- Vom Buzzword zum Unwort zur Tugend
- Nachhaltigkeit ist ein großes Wort
- Sich zur Nachhaltigkeit bekennen
- Gesellschaftliche Relevanz
- Ein positiver Beitrag zum täglichen Leben
- Der Kunde entscheidet, ob etwas relevant ist
- 199–216 Unternehmenslenker first 199–216
- Kundenfokus
- Der König ist tot, es lebe der König!
- Eine kurze Geschichte vom guten Virus
- Lieber Unternehmenslenker: Du hast Post
- Der König ist tot, es lebe der Kunde!
- Menschen-Orientierung
- Wegen schlechter Führung entlassen
- The winner takes it all
- Sinnstifter gesucht
- Mutmacher gesucht
- Selbstreflektierer gesucht
- Veränderungsbereitschaft und Veränderungsmotivation
- Die Veränderungsbereitschaft verändert sich
- Teamwork makes the dream work
- Die stärksten Treiber für Veränderung
- 217–232 Last of all – Jetzt geht es Los! 217–232
- Übernehmen Sie die Führung – jetzt!
- Past forward – ein Nachsatz
- Marketing is the King – über Sprache
- Quellen- und Literaturverzeichnis