Logistik - dynamisch und innovativ
Zusammenfassung
Das Buch zum selbständigen Aneignen von Wissen
Dieses Buch beinhaltet die gesamte Supply Chain. Die inhaltlichen Ausführungen spannen sich vom Visionären, über das Strategische bis hin zum operativen Tagesgeschäft. Sie lernen, Zukunftsbilder über die Logistik zu entwickeln und die dazu passenden Strategien und Supply Chain Management Konzepte zu finden und erfolgreich umzusetzen. Experteninterviews und Fallbeispiele garantieren die direkte Anwendung in Industrie, Handel und Logistikdienstleistung.
Aus dem Inhalt
-
Supply Chain Management und Controlling
-
Startups in der Logistik
-
Logistikinnovationen
-
Plattformen in Transport und Logistik
-
Case Studies zu Collaborativ Robotics, Transportnetzen
-
Logistikdienstleistungsmarkt
-
Online-Handel, Omnichannel, innovative Zustellungsoptionen
-
Logistics Future Stories
-
Strategische Früherkennung
-
Logistikkostenrechnung
Die Autorin
Univ.-Prof. Dr. Ingrid Göpfert wurde bekannt mit Ihrer Lehre und Forschung an der Universität Ulm, der Technischen Universität Chemnitz, der Philipps-Universität Marburg sowie an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung Koblenz/Vallendar. Sie ist Gründerin und Moderatorin des Logistikvisionsteams.
Schlagworte
- I–XII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XII
- 1–18 1. Logistikmanagement 1–18
- 1.1 Bezugsrahmen
- 1.2 Analyse der Auffassungen über Logistik
- 1.3 Synthese: Konsens- und Dissensfelder
- 1.4 Logistikdefinition
- 1.5 Supply Chain Management – eine qualitativ hohe Entwicklungsstufe der Logistik
- 1.6 Experteninterview
- 1.7 Zusammenfassung
- 1.8 Wissens- und Fähigkeitentest
- 19–34 2. Logistikcontrolling 19–34
- 2.1 Controlling-Konzeptionen
- 2.1.1 Informationsorientierte Konzeption
- 2.1.2 Koordinationsorientierte Konzeptionen
- 2.1.3 Rationalitätsorientierte Konzeption
- 2.2 Definition des Logistikcontrollings
- 2.3 Supply Chain Controlling – eine qualitativ hohe Entwicklungsstufe des Logistikcontrollings
- 2.4 Experteninterview
- 2.5 Zusammenfassung
- 2.6 Wissens- und Fähigkeitentest
- 35–62 3. Logistiksysteme 35–62
- 3.1 Beschaffungslogistik
- 3.1.1 Sourcing-Konzepte
- 3.1.2 Bereitstellungskonzepte
- 3.1.3 Fallbeispiel Selbststeuernde Anlieferprozesse
- 3.2 Produktionslogistik
- 3.2.1 Fertigungstiefe
- 3.2.2 Standorte und Vernetzung der Produktionswerke
- 3.2.3 Fallbeispiel Volkswagen
- 3.2.4 Gestaltung des Materialflusses in der Fertigung
- 3.2.5 Produktionsplanung und -steuerung (PPS)
- 3.3 Distributionslogistik
- 3.3.1 Absatzkanal
- 3.3.2 Fallbeispiel Pick-by-Robots im E-Commerce
- 3.3.3 Experteninterview Omni-Channel-Handel
- 3.4 Ein Blick in die Zukunft
- 3.4.1 Online-Handel
- 3.4.2 Sendungs- und Paketvolumen
- 3.4.3 Innovative Zustellungsoptionen
- 3.4.4 Smart Cities und urbane Logistik
- 3.4.5 Neuartige Transportmittel und Lagerlösungen
- 3.5 Zusammenfassung
- 3.6 Wissens- und Fähigkeitentest
- 63–80 4. Logistikdienstleister 63–80
- 4.1 Logistikdienstleister
- 4.1.1 Logistikdienstleistung
- 4.1.2 Dienstleistertypen
- 4.1.3 In-/Outsourcing
- 4.2 Logistikdienstleistungsmarkt
- 4.2.1 Kurier-, Express- und Paketmarkt (KEP-Markt)
- 4.2.2 Stückgutmarkt
- 4.2.3 Kontraktlogistikmarkt
- 4.3 Sammelgut- bzw. Stückgutnetzwerke
- 4.4 Experteninterview
- 4.5 Wissens- und Fähigkeitentest
- 81–94 5. Plattformen in Transport und Logistik 81–94
- 5.1 Intention
- 5.2 Empirische Studie
- 5.2.1 Methodisches Vorgehen
- 5.2.2 Ergebnisse
- 5.2.3 Offene Fragen
- 5.3 Experteninterview
- 5.4 Ausblick
- 5.5 Wissens- und Fähigkeitentest
- 95–124 6. Visionäres Logistikmanagement 95–124
- 6.1 Logistik im Rahmen der Unternehmenspolitik – Logistikpolitik
- 6.1.1 Zielausrichtung auf Anspruchsgruppen
- 6.1.2 Entwicklungsorientierung
- 6.1.3 Ökonomische Zielausrichtung
- 6.1.4 Gesellschaftliche Zielausrichtung
- 6.1.5 Formulierung der Logistikpolitik
- 6.2 Logistik im Rahmen der Unternehmenskultur – Logistikkultur
- 6.3 Logistik im Rahmen der Unternehmensvision – Logistikvision
- 6.3.1 Erfolgsbeitrag von Visionen
- 6.3.2 Gründungsvision Federal Express
- 6.3.3 Vision vom Physical Internet
- 6.3.4 Vision „Intelligente Supply Chain“
- 6.4 Das Fließsystemmodell
- 6.5 Moderation der Logistikvisionsfindung
- 6.6 Experteninterview
- 6.7 Zusammenfassung
- 6.8 Wissens- und Fähigkeitentest
- 125–142 7. Logistik-Future-Stories 125–142
- 7.1 Zukunftsbilder über die Logistik entwickeln
- 7.2 Logistik-Future-Story 2030
- 7.3 Logistik-Future-Story 2040
- 7.4 Experteninterview
- 7.5 Zusammenfassung
- 7.6 Wissens- und Fähigkeitentest
- 143–184 8. Strategisches Logistikmanagement 143–184
- 8.1 Strategische Früherkennung in der Logistik
- 8.1.1 Inhalt und Funktionsweise
- 8.1.2 Beispiel Plattform-Logistik als Gegenstand der Früherkennung
- 8.2 Erfolgspotenziale in Supply Chains
- 8.2.1 Merkmale
- 8.2.2 Supply Chain Operations Reference (SCOR-Modell)
- 8.3 Logistik-Strategien-Modell
- 8.4 Spezialisierungsstrategien
- 8.4.1 Gegenstand
- 8.4.2 Konzentration
- 8.4.3 Treuestrategie
- 8.4.4 Branchenstrategie
- 8.4.5 Streuung
- 8.5 Kooperationsstrategien
- 8.5.1 Gegenstand
- 8.5.2 Langfristige Kooperation/Strategisches Netzwerk
- 8.5.3 Virtuelles Wertschöpfungsnetz
- 8.5.4 Kurzfristige Geschäftsbeziehung
- 8.5.5 Fallbeispiel Collaborative Robotics
- 8.6 Standardisierungsstrategien
- 8.6.1 Gegenstand
- 8.6.2 Standardisierte Individualleistung
- 8.6.3 Standardisierung
- 8.6.4 Individualisierung
- 8.6.5 Fallbeispiel Blockchain
- 8.7 Konfigurationsstrategien
- 8.7.1 Gegenstand
- 8.7.2 Einfache Globalstrategie
- 8.7.3 Lokale Strategie
- 8.7.4 Transnationale Strategie
- 8.8 Strategien der Führungs- und Handlungsautonomie
- 8.8.1 Gegenstand
- 8.8.2 Umfassende Führungs- und Handlungsautonomie
- 8.8.3 Grenzautonomie
- 8.8.4 Vertikale und horizontale Autonomie
- 8.9 Experteninterview
- 8.10 Zusammenfassung
- 8.11 Wissens- und Fähigkeitentest
- 185–206 9. Supply-Chain-Management-Konzepte zur Strategieumsetzung 185–206
- 9.1 Strategische Ziele des Supply-Chain-Management
- 9.2 Planungs- und Steuerungskonzepte für Supply Chains
- 9.2.1 Collaborative Forecasting
- 9.2.2 Collaborative Planning
- 9.2.3 Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR)
- 9.2.4 Available-to-Promise/Capable-to-Promise
- 9.2.5 Lieferanten-Kanban
- 9.3 Konzepte für die beschaffungsseitige Supply Chain
- 9.4 Konzepte für die produktionsseitige Supply Chain
- 9.4.1 Collaborative Engineering
- 9.4.2 Postponement
- 9.4.3 Value-Added Assembly
- 9.5 Konzepte für die distributionsseitige Supply Chain
- 9.5.1 Quick Response und Efficient Replenishment
- 9.5.2 Vendor-Managed Inventory
- 9.5.3 Cross Docking
- 9.5.4 Efficient Consumer Response
- 9.6 Experteninterview
- 9.7 Zusammenfassung
- 9.8 Wissens- und Fähigkeitentest
- 207–240 10. Operatives Logistikmanagement 207–240
- 10.1 Logistikleistungs- und Logistikkostenrechnung
- 10.1.1 Neue Qualität
- 10.1.2 Grundbegriffe
- 10.1.3 Ausgangsstand
- 10.1.4 Logistikleistungsrechnung
- 10.1.5 Logistikkostenrechnung
- 10.2 Logistische Budgetierung
- 10.3 Logistikkennzahlen
- 10.4 Lieferantenbewertung
- 10.5 Logistik-Bilanz
- 10.5.1 Ausgangssituation und Zielsetzung
- 10.5.2 Aufbau
- 10.5.3 Inhalt
- 10.5.4 Nutzen
- 10.6 Experteninterview
- 10.7 Zusammenfassung
- 10.8 Wissens- und Fähigkeitentest
- 241–258 Lösungen 241–258
- 259–264 Literaturverzeichnis 259–264
- 265–269 Stichwortverzeichnis 265–269