Kostenrechnung
Eine entscheidungsorientierte Einführung
Zusammenfassung
Prof. Dr. Gunther Friedl ist Inhaber des Lehrstuhls für Controlling an der TU München.
Prof. Dr. Christian Hofmann leitet das Institut für Unternehmensrechnung und Controlling an der LMU in München.Prof. Dr. Burkhard Pedell ist Inhaber des Lehrstuhls für ABWL und Controlling an der Universität Stuttgart.
Prämiert mit dem Lehrbuchpreis des VHB
Aus dem Inhalt:
-
Kalkulation, Kostenstellen- und Kostenartenrechnung
-
Kostenverläufe und Ermittlung von Kostenfunktionen
-
Erfolgsrechnung und Break-Even-Analysen
-
Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen
-
Standardkostenrechnung und Abweichungsanalyse
-
Grenzplan- und Prozesskostenrechnung
-
Target Costing und Budgetierung
-
Verrechnungspreise
Für den unternehmerischen Erfolg sind die Analyse und das Management von Kosten von entscheidender Bedeutung. Ohne ein Verständnis für die eigenen Kosten können Industrie- und Dienstleistungs- sowie Non-Profit-Unternehmen langfristig nicht erfolgreich sein.
Dieses Lehrbuch führt Sie in die grundlegenden Konzepte und aktuellen Entwicklungen der Kostenrechnung ein. Zahlreiche illustrative Beispiele aus unterschiedlichsten Branchen, empirische Ergebnisse sowie die moderne Form der Wissensvermittlung mit Lernzielen, Fallstudien, der Excel-Unterstützung von Beispielen, Verständnis- und Übungsaufgaben sorgen für einen nachhaltigen Lernerfolg.
„ ... ein Buch, mit dem die nicht von allen geliebte Kostenrechnung sogar richtig Spaß machen kann.“
Zeitschrift „Das Wirtschaftsstudium“
Das Übungsbuch zum Lehrbuch: Küpper/Friedl/Hofmann/Pedell „Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung“
Studierende und Dozenten finden auf der Website zum Buch unter www.vahlen.de zusätzliche Materialien zum Download.
- I–XXIV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXIV
- 1–36 Kapitel 1: Kosten- und Erlösrechnung als Teil bereich der Unternehmensrechnung 1–36
- Kapitelüberblick
- Lernziele dieses Kapitels
- 1.1 Beitrag der Kosten- und Erlösrechnung zur Unternehmensführung
- Führungsaufgaben in Unternehmen
- Zwecke der Kostenrechnung: Informationen für Führungsaufgaben
- 1.2 Stellung der Kosten- und Erlösrechnung in der Unternehmensrechnung
- Internes vs. externes Rechnungswesen
- Kosten- und Erlösrechnung vs. Investitionsrechnung
- Nicht-monetäre Kennzahlen
- 1.3 Ausgestaltung der Kosten- und Erlösrechnung
- Ausgestaltung auf Basis von Kosten-Nutzen-Abwägungen
- Entscheidungsunterstützende und entscheidungsbeeinflussende Informationen
- Verhaltenswirkungen von Informationen
- Wettbewerbsstrategien und Wertschöpfungskette
- Industrie- und Dienstleistungsunternehmen
- Komplexität und Vereinfachungen
- 1.4 Systeme der Kosten- und Erlösrechnung
- Literatur
- Verständnisfragen
- Fallbeispiel: Microsoft Corp
- Übungsaufgaben
- 37–76 Kapitel 2: Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung 37–76
- Kapitelüberblick
- Lernziele dieses Kapitels
- 2.1 Rechengrößen der Kosten- und Erlösrechnung
- Kennzeichnung von Kosten und Erlösen
- Abgrenzung der Kosten und Erlöse von anderen Rechengrößen
- Abgrenzung von Auszahlungen, Aufwendungen und Kosten
- Abgrenzung von Einzahlungen, Erträgen und Erlösen
- 2.2 Kostenbegriffe und ihre Bedeutung
- Gesamtkosten und Stückkosten
- Einzelkosten und Gemeinkosten
- Variable Kosten und Fixe Kosten
- Zusammenhang zwischen Zurechenbarkeit und Beschäftigungsabhängigkeit von Kosten
- Stand-Alone-Kosten und Inkrementalkosten
- Produktkosten und Periodenkosten
- Relevante Kosten
- Opportunitätskosten und Versunkene Kosten
- Produktgestehungskosten (Levelized Product Cost)
- Interne und externe Kosten
- 2.3 Überblick über die Teilbereiche der Kosten- und Erlösrechnung und ihre Aufgaben
- Literatur
- Verständnisfragen
- Fallbeispiel: AirAsia
- Übungsaufgaben
- 77–120 Kapitel 3: Kalkulation 77–120
- Kapitelüberblick
- Lernziele dieses Kapitels
- 3.1 Aufgaben und Ausgestaltung der Kalkulation
- Aufgaben der Kalkulation
- Abgrenzung und Gliederung von Kostenträgern
- Nachhaltigkeit und Produktkalkulation
- Zusammenhang Programmtyp, Produkteigenschaften und Kalkulationsverfahren
- 3.2 Kalkulation und Kostenverrechnung bei Einzel- und Serienfertigung
- Ausgangspunkt der Zuschlagskalkulation
- Zuschlagskalkulation mit mehreren Zuschlagssätzen
- Maschinensatzrechnung
- Zeitpunkte und Formen der Zuschlagskalkulation
- Betriebsbuchhaltung bei Einzel- und Serienfertigung
- 3.3 Kalkulation und Kostenverrechnung bei Massen- und Sortenfertigung
- Einstufige Divisionsrechnung
- Mehrstufige Divisionsrechnung
- Äquivalenzziffernrechnung
- Kalkulation von Kuppelprodukten
- Betriebsbuchhaltung bei Massen- und Sortenfertigung
- Literatur
- Verständnisfragen
- Fallbeispiel: KWM Metallurgie
- Übungsaufgaben
- 121–166 Kapitel 4: Kostenstellenrechnung 121–166
- Kapitelüberblick
- Lernziele dieses Kapitels
- 4.1 Aufgaben und Probleme der Kostenstellenrechnung
- Aufgaben der Kostenstellenrechnung
- Gliederung der Kostenstellen
- Probleme der Kostenzurechnung und Kostenverteilung
- 4.2 Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens
- 4.3 Verteilung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen
- 4.4 Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung
- Gleichungsverfahren
- Durchführung des Gleichungsverfahrens mit Excel
- Darstellung in Kontenform
- Iteratives Verfahren
- Gutschrift-Lastschrift-Verfahren
- Treppenumlageverfahren
- Blockumlageverfahren
- Auswahl eines geeigneten Verfahrens für die innerbetriebliche Leistungsverrechnung
- 4.5 Ermittlung von Zuschlagssätzen für die Kalkulation
- Literatur
- Anhang: Gleichungssystem der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung mit den Gesamtkosten als Unbekannte
- Verständnisfragen
- Fallbeispiel: Treppenumlageverfahren bei der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Übungsaufgaben
- 167–210 Kapitel 5: Kostenartenrechnung 167–210
- Kapitelüberblick
- Lernziele dieses Kapitels
- 5.1 Aufgaben der Kostenartenrechnung
- 5.2 Kostenartenrechnung und Finanzbuchhaltung
- Kostenarten in der Unternehmenspraxis
- 5.3 Materialkosten
- Wichtige Arten von Materialien
- Erfassung des Materialverbrauchs
- Bewertung des Materialverbrauchs
- 5.4 Personalkosten
- 5.5 Anlagenkosten
- Arten von Anlagenkosten
- Arten und Ursachen von Abschreibungen
- Abschreibungsverfahren
- Zinskosten
- 5.6 Weitere Kostenarten
- Kalkulatorischer Unternehmerlohn und kalkulatorische Mieten
- Kalkulatorische Wagniskosten
- Sonstige Kosten
- Literatur
- Fallbeispiel: Kostenartenrechnung bei einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eines Braunkohlekraftwerks
- Verständnisfragen
- Übungsaufgaben
- 211–254 Kapitel 6: Kostenverläufe und Ermittlung von Kostenfunktionen 211–254
- Kapitelüberblick
- Lernziele dieses Kapitels
- 6.1 Kennzeichnung bedeutender Kostenverläufe
- Elementare Kostenverläufe
- Mischungen
- Kostenfunktion, Kosteneinflussgrößen und Fristigkeit
- 6.2 Verfahren zur Ermittlung von Kostenfunktionen
- Vereinfachungen des Kostenverlaufs und relevanter Bereich
- Analytische Verfahren
- Statistische Verfahren
- Ermittlung von Kostenfunktionen über die lineare Regression mit Excel
- Beurteilung linearer Regressionen
- Voraussetzungen für den Einsatz statistischer Verfahren
- Anwendungsbereiche analytischer und statistischer Verfahren
- 6.3 Dokumentation von Kostenprognosen
- Kostenstellenblätter
- Differenzierter Ausweis von fixen und variablen Kosten
- Stufenpläne
- Literatur
- Anhang: Regressionsanalyse
- Verständnisfragen
- Fallbeispiel: Empirische Ermittlung von Kostenfunktionen bei der Deutschen Lufthansa AG
- Übungsaufgaben
- 255–290 Kapitel 7: Erfolgsrechnung 255–290
- Kapitelüberblick
- Lernziele dieses Kapitels
- 7.1 Aufgaben der Erfolgsrechnung
- Verknüpfung von Kosten und Erlösen
- Stückerfolg
- Periodenerfolg
- 7.2 Verfahren der Periodenerfolgsrechnung
- Gesamtkostenverfahren
- Umsatzkostenverfahren
- 7.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung
- Unterschiede im Betriebsergebnis nach Voll- und Teilkosten
- Mehrperiodiger Vergleich der Betriebsergebnisse
- Fehlanreize zum Lageraufbau bei Vollkostenbetrachtung
- 7.4 Deckungsbeitragsrechnung
- Einstufige Deckungsbeitragsrechnung
- Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
- 7.5 Bereichserfolgsrechnungen
- Literatur
- Verständnisfragen
- Fallbeispiel: Nachhaltige Veränderung der Kostenstruktur bei der Bauer+König Beton GmbH & Co KG
- Übungsaufgaben
- 291–318 Kapitel 8: Break-Even-Analysen 291–318
- Kapitelüberblick
- Lernziele dieses Kapitels
- 8.1 Zielsetzung und Annahmen von Break-Even-Analysen
- 8.2 Break-Even-Analysen bei einem Produkt
- Ausgangsgleichung für Gewinn und Deckungsbeitrag
- Bestimmung der Gewinnschwelle
- Zielgewinn
- Berücksichtigung von Steuern
- Grenzen der Break-Even-Analyse
- 8.3 Break-Even-Analysen bei mehreren Produkten
- Vom Break-Even-Punkt zur Break-Even-Gerade
- Konstantes Verhältnis der verkauften Produktmengen
- Break-Even-Analysen mit Excel
- 8.4 Analyse der Unsicherheit
- Sensitivitätsanalysen
- Sicherheitskoeffizient
- Approximationen der Kostenrechnung
- 8.5 Break-Even-Analysen zur Flexibilisierung von Kostenstrukturen
- Insourcing versus Outsourcing
- Kostenstrukturrisiko und Operating Leverage
- Literatur
- Fallbeispiel: RFID-Etiketten
- Verständnisfragen
- Übungsaufgaben
- 319–366 Kapitel 9: Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen 319–366
- Kapitelüberblick
- Lernziele dieses Kapitels
- 9.1 Kennzeichnung des Entscheidungsprozesses operativer Entscheidungen
- Entscheidungsprozess
- Planungsgegenstände, -horizont, -ziele und -restriktionen
- Quantitative und qualitative Informationen
- Merkmale von Entscheidungen bei Unsicherheit
- Nachhaltigkeit in operativen Entscheidungsprozessen
- 9.2 Relevante Kosten operativer Entscheidungen
- Relevante, genaue und aktuelle Informationen
- Sunk Costs und operative Entscheidungen
- Opportunitätskosten und operative Entscheidungen
- Entscheidungswirkungen von Vollkosteninformationen
- 9.3 Entscheidungen über die Leistungserstellung
- Bestimmung des optimalen Produktionsprogramms
- Make-or-Buy-Entscheidungen
- Operative Entscheidungen bei Kuppelproduktion
- 9.4 Preisentscheidungen
- Preissetzer versus Preisnehmer
- Preisuntergrenzen für Verhandlungen und Ausschreibungen
- Langfristige Preisentscheidungen
- Literatur
- Verständnisfragen
- Fallbeispiel: Bestimmung des deckungsbeitragsmaximalen Anbauprogramms für einen Marktfruchtbaubetrieb
- Übungsaufgaben
- 367–412 Kapitel 10: Standardkostenrechnung und Abweichungsanalyse 367–412
- Kapitelüberblick
- Lernziele dieses Kapitels
- 10.1 Grundlagen der Standardkostenrechnung
- Kostenkontrolle auf Basis von Standardkosten
- Produktkalkulation mit Standardkosten
- Aufgaben der Abweichungsanalyse
- Nachhaltigkeit und Abweichungsanalysen
- 10.2 Abweichungsanalyse bei starren und flexiblen Rechnungen
- Prognosekostenrechnung
- Ableitung von Standardkosten
- Starre Standardkostenrechnung
- Flexible Standardkostenrechnung
- Budgetbezogene Plan-Ist-Abweichung und Soll-Ist-Abweichung
- 10.3 Analyse der Abweichungen von Einzelkosten
- Materialeinzelkosten
- Fertigungseinzelkosten
- Verantwortung für relevante Kostenabweichungen
- Erfassung von Standardeinzelkosten in der Betriebsbuchhaltung
- 10.4 Analyse der Abweichungen von Gemeinkosten
- Standards für Gemeinkosten
- Variable Gemeinkosten
- Erfassung variabler Standardgemeinkosten in der Betriebsbuchhaltung
- Fixe Gemeinkosten
- Flexible Standardkostenrechnung auf Vollkostenbasis
- Verantwortung für Abweichungen höherer Ordnung
- Literatur
- Verständnisfragen
- Fallbeispiel: Software AG
- Übungsaufgaben
- 413–448 Kapitel 11: Grenzplankostenrechnung 413–448
- Kapitelüberblick
- Lernziele dieses Kapitels
- 11.1 Zielsetzung und Merkmale der Grenzplankostenrechnung
- 11.2 Grundlegende Struktur der Grenzplankostenrechnung
- 11.3 Planung der Kosten in der Grenzplankostenrechnung
- Auflösung in fixe und variable Kosten
- Planung der Einzelkosten
- Vorgehensweise bei der Planung der Gemeinkosten
- Planung von Abschreibungen und Zinsen
- 11.4 Kostenkontrolle und Abweichungsanalyse
- Gemeinkostencontrolling
- Auswertung von Abweichungsursachen
- 11.5 Entscheidungsunterstützung durch die Grenzplankostenrechnung
- Deckungsbeitrag als Instrument zur Entscheidung über die Annahme eines Zusatzauftrags
- Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung zur Analyse der Profitabilität von Unternehmensbereichen
- Mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnung zur Analyse der Profitabilität von Kunden, Regionen und Produkten
- Literatur
- Fallbeispiel: Berechnung und Aufteilung der Abschreibungen in eine variable und eine fixe Komponente bei der Werner GmbH
- Verständnisfragen
- Übungsaufgaben
- 449–490 Kapitel 12: Prozesskostenrechnung 449–490
- Kapitelüberblick
- Lernziele dieses Kapitels
- 12.1 Ausgangspunkt, Kennzeichnung und Zielsetzungen der Prozesskostenrechnung
- Gründe für die Entwicklung der Prozesskostenrechnung
- Kennzeichnung der Prozesskostenrechnung
- Zielsetzungen der Prozesskostenrechnung
- 12.2 Verrechnung der Kosten auf Prozesse
- Tätigkeitsanalyse und Bildung von Teilprozessen
- Ermittlung der Teilprozesskostensätze
- Aggregation der Teilprozesse zu Hauptprozessen
- Bestimmung der Prozesskostensätze
- 12.3 Prozesskostenbasierte Kalkulation
- 12.4 Prozesskostenbasierte Kundenerfolgsrechnung
- 12.5 Entscheidungsunterstützung durch die Prozesskostenrechnung
- Grundlegende Effekte der Prozesskostenrechnung
- Fundierung einzelner Entscheidungen durch die Prozesskostenrechnung
- 12.6 Beurteilung der Prozesskostenrechnung
- Literatur
- Verständnisfragen
- Fallbeispiel: Vertrieb der Rasselstein GmbH
- Übungsaufgaben
- 491–536 Kapitel 13: Target Costing 491–536
- Kapitelüberblick
- Lernziele dieses Kapitels
- 13.1 Kennzeichnung des Target Costing
- Marktorientierte Vorgabe von Zielkosten
- Frühzeitige Beeinflussung der Kosten im Produktentwicklungsprozess
- Weitere Merkmale des Target Costing
- Vorgehensweise des Target Costing
- 13.2 Ermittlung von produktbezogenen Kostenobergrenzen
- Verfahren zur Ermittlung von produktbezogenen Kostenobergrenzen
- Marktorientierter Ansatz zur Ermittlung der Zielkosten
- 13.3 Zielkostenspaltung in Produktfunktionen und -komponenten
- Funktionsgewichte
- Komponentengewichte
- Kostenanteile der Komponenten
- Zielkosten und Kostenanpassungsbedarf je Komponente
- 13.4 Kostenkontrolle im Target Costing
- 13.5 Maßnahmen zur Zielkostenerreichung
- 13.6 Beurteilung des Target Costing
- 13.7 Lebenszyklusrechnung
- Literatur
- Verständnisfragen
- Fallbeispiel: Target Costing für Investitionsgüter bei Operating Panels Industry
- Übungsaufgaben
- 537–568 Kapitel 14: Budgetierung 537–568
- Kapitelüberblick
- Lernziele dieses Kapitels
- 14.1 Aufgaben der Budgetierung
- Zusammenhang zwischen Planung und Budgetierung
- Zwecke von Budgets
- 14.2 Wichtige Verfahren der Budgetierung
- Entwicklung eines Gesamtbudgets im Rahmen der Ergebnisplanung
- Activity-Based Budgeting
- Fortschreibungsbudgetierung
- Gemeinkostenwertanalyse
- Zero-Base Budgeting
- 14.3 Budgetierung als Instrument der Leistungsmessung
- Budgetabweichungen
- Starre und flexible Budgets
- Better Budgeting und Beyond Budgeting
- 14.4 Verhaltenswirkungen von Budgets
- Partizipation in der Budgetierung
- Budgetmanipulation und wahrheitsgemäße Berichterstattung
- Literatur
- Verständnisfragen
- Fallbeispiel: Erfolgssteuerung mittels Budgetierung im Krankenhaus Haimstetten GmbH
- Übungsaufgaben
- 569–620 Kapitel 15: Verrechnungspreise 569–620
- Kapitelüberblick
- Lernziele dieses Kapitels
- 15.1 Kennzeichnung von Verrechnungspreisen und Verrechnungspreissystemen
- Kennzeichnung von Verrechnungspreisen
- Verrechnungspreise und dezentrale Organisationsstruktur
- Responsibility Accounting
- Idealtypischer Ansatz zur Bestimmung von Verrechnungspreisen
- Bestandteile von Verrechnungspreissystemen
- 15.2 Funktionen von Verrechnungspreisen
- 15.3 Betriebswirtschaftliche Methoden zur Ermittlung von Verrechnungspreisen
- Marktorientierte Verrechnungspreise
- Kostenorientierte Verrechnungspreise
- Verhandlungsbasierte Verrechnungspreise
- 15.4 Steuerliche Methoden zur Ermittlung von Verrechnungspreisen
- 15.5 Anzahl der verwendeten Verrechnungspreise
- Literatur
- Verständnisfragen
- Fallbeispiel: Verrechnungspreisgestaltung im internationalen Produktionsverbund von TRUMPF
- Übungsaufgaben
- 621–630 Stichwortverzeichnis 621–630