Gesundheitsrecht
Eine systematische Einführung
Zusammenfassung
Aus dem Inhalt
Das Gesundheitsrecht, verstanden als das für die im Gesundheitswesen Tätigen maßgebliche Recht, ist vielschichtig und verzweigt. In der Praxis sind vor allem die Rechtsbereiche des Zivil- und Strafrechts und des Sozial- und Berufsrechts relevant. Für die Politikgestaltung sind auch das Unionsrecht und das Verfassungsrecht von Interesse. Alle diese Rechtsbereiche werden hier erörtert. Weiter wird auf das private Krankenversicherungsrecht und den Patientenschutz sowie auf außergerichtliche Konfliktlösungsmöglichkeiten eingegangen. Damit führt das Werk in die Rechtsstruktur einiger zentraler gesundheitsrechtlicher Gebiete ein.
-
System des Gesundheitsrechts
-
Verfassungs-, europa- und völkerrechtlicher Rahmen des Gesundheitswesens
-
personelle und institutionelle Akteure des Gesundheitswesens (Ärzte, Pflegeberufe; Krankenhäuser, Rehabilitations- und Pflegeeinrichtungen)
-
Arznei-, Medizinprodukte- und Hilfsmittelrecht
-
Gesetzliche und private Krankenversicherung; Soziale Pflegeversicherung
-
Gesundheitliche Prävention
-
Haftungsrecht; außergerichtliche Konfliktlösung; Schutz von Nutzern und Patienten; strafrechtliche und ethische Fragen.
Herausgegeben von
Prof. Dr. Gerhard Igl und Prof. Dr. Felix Welti.
Verfasst von Prof. Dr. Andreas Hoyer, Prof. Dr. Gerhard Igl, Prof. Dr. Sebastian Graf von Kielmansegg, Rechtsanwalt und Notar Prof. Dr. Mathias Nebendahl, Prof. Dr. Frank L. Schäfer, und Prof. Dr. Felix Welti.
- I–LII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–LII
- 1–10 1. Kapitel. Begriff und System des Gesundheitsrechts 1–10
- § 1. Das Rechtsgebiet Gesundheitsrecht
- § 2. Bereiche der gesundheitlichen Versorgung
- A. Überblick über die Bereiche der gesundheitlichen Versorgung
- B. Gesundheitsförderung – gesundheitliche Prävention
- C. Kuration
- D. Langzeitpflege
- E. Rehabilitation
- F. Palliation
- § 3. Überblick über die systematische Ordnung des Gesundheitsrechts
- A. Gesamtüberblick
- B. Güter der gesundheitlichen Versorgung
- C. Beschaffung der Güter
- D. Position und Rechte der Nutzer von Gesundheitsgütern
- E. Öffentlicher Gesundheitsschutz – Öffentlicher Gesundheitsdienst
- F. Public Health
- 11–22 2. Kapitel. Europarechtlicher Rahmen 11–22
- § 4. Rechtsgrundlagen
- A. Europarat – Europäische Union
- B. Allgemeines zum EUV und zum AEUV
- I. Zuständigkeiten
- II. Rechtsquellen
- III. Rechtliche Kontrolle
- § 5. Bereiche und Arten der Zuständigkeiten der Union auf dem Gebiet der Gesundheit
- § 6. Gesundheitswesen (Art. 168 AEUV)
- A. Übersicht über die Handlungsbereiche und die Handlungsinstrumente
- B. Handlungsbereiche
- C. Handlungsinstrumente
- § 7. Andere Bereiche im Zusammenhang mit dem Gesundheitsschutz
- § 8. Richtlinien
- A. Heilberuferecht
- B. Patientenrechterichtlinie
- C. Sonstige Richtlinien
- § 9. Einfluss der Rechtsprechung des EuGH auf das Gesundheitswesen und das Gesundheitsrecht
- 23–38 3. Kapitel. Öffentliche Verantwortung für das Gesundheitswesen 23–38
- § 10. Öffentliche Verantwortung für Gesundheit
- A. Verfassungsrechtliche Vorgaben
- I. Sozialer Rechts- und Bundesstaat
- II. Grund- und Menschenrechte
- III. Kompetenzen im Bundesstaat
- IV. Kommunale Selbstverwaltung
- V. Sozialversicherung
- B. Öffentliche Verantwortung
- I. Der Bund
- II. Die Länder
- III. Die Gemeinden und Gemeindeverbände
- IV. Die Sozialversicherung
- V. Sozialstaatliche Regulierung der Privatversicherung
- VI. Die Kammern
- VII. Die Wissenschaft
- VIII. Wahrnehmung der ethischen Belange
- § 11. Verantwortung für die Infrastruktur des Gesundheitswesens
- A. Allgemeine Fragen der Infrastrukturverantwortung
- B. Zum Recht der Infrastrukturverantwortung
- C. Bereichsspezifisches Infrastrukturrecht: Bedarfsplanung
- I. Krankenhäuser
- II. Pflegeeinrichtungen
- III. Rehabilitationseinrichtungen
- IV. Vertragsärztliche Versorgung
- V. Verantwortlichkeit für die Leistungserschließung
- 39–92 4. Kapitel. Personelle leistungserbringende Akteure im Gesundheitswesen: Ärzte, Pflegeberufe und andere Heilberufe 39–92
- § 12. Heilberufe und andere Berufe auf dem Gebiet des Gesundheitswesens
- § 13. Rechtsquellen – Regelungsebenen
- § 14. Strukturmerkmale des Rechts der Heilberufe
- A. Unterscheidung zwischen direktem und indirektem Berufsrecht
- B. Direktes Berufsrecht
- C. Indirektes Berufsrecht
- D. Sozialleistungserbringungsrecht als wichtigster Bereich des indirekten Berufsrechts
- I. Fragestellungen zur systematischen Ordnung des Leistungserbringungsrechts
- II. Zulassung der Leistungsanbieter zur Leistungserbringung
- III. Besondere Arten des Zugangs zur Leistungserbringung (sozialrechtliche Steuerung des Zugangs der Leistungsanbieter zur Leistungserbringung)
- IV. Leistungsgestaltung
- V. Qualitätssicherung
- VI. Vergütung der Leistungsanbieter
- VII. Beendigung des Zugangs zur Leistungserbringung
- VIII. Nutzerstellung
- § 15. Ärzte
- A. Direktes Berufsrecht der Ärzte
- I. Berufsausbildung
- II. Berufsbezeichnung und Berufszulassung
- III. Berufsausübung
- IV. Vergütung
- V. Beendigung der Berufsausübung
- B. Indirektes Berufsrecht der Ärzte: Sozialrechtliches Leistungserbringungsrecht
- I. Rechtsquellen
- II. Die zentrale Stellung des Arztes in der Leistungserbringung nach dem SGB V
- III. Zulassung zur Leistungserbringung (Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung)
- IV. Berufspflichten im Leistungserbringungsrecht
- V. Sozialrechtliche Steuerung des Zugangs zur Leistungserbringung
- VI. Leistungsgestaltung
- VII. Qualitätssicherung
- VIII. Vergütung
- IX. Beendigung der Zulassung zur Leistungserbringung
- C. Rechtsstellung des Arztes im Gesundheitswesen – Arztberuf als Freier Beruf
- I. Unterscheidung beruflicher Status – berufliche Funktionen
- II. Beruflicher Status
- III. Berufliche Funktionen
- D. Der Arzt in der Konkurrenz zu anderen Ärzten und zur ambulanten Versorgung in Krankenhäusern
- I. Konkurrenzsituationen und Rechtsschutz
- II. Rechte des Arztes in Konkurrenzsituationen
- § 16. Pflegeberufe
- A. Direktes Berufsrecht der Pflegeberufe
- I. Berufsausbildung
- II. Berufsbezeichnung und Berufszulassung
- III. Berufsausübung
- IV. Beendigung der Berufsausübung
- B. Indirektes Berufsrecht der Pflegeberufe: Sozialrechtliches Leistungserbringungsrecht
- I. Zum Verständnis der unterschiedlichen Einbindung von Ärzten und Pflegekräften in die sozialrechtlichen Leistungserbringungssysteme
- II. Rechtsquellen
- III. Zulassung zur Leistungserbringung
- IV. Sozialleistungsrechtliche Steuerung des Zugangs zur Leistungserbringung
- V. Leistungsgestaltung
- VI. Qualitätssicherung
- VII. Vergütung
- VIII. Nutzerstellung
- § 17. Heilmittelerbringer im SGB V
- A. Heilmittelerbringung im Leistungserbringungssystem des SGB V
- I. Begriff des Heilmittels
- II. Heilmittel im Verhältnis zu anderen medizinischen Dienstleistungen
- B. Leistungserbringer von Heilmitteln
- C. Voraussetzungen der Heilmittelerbringung
- I. Heilmittel
- II. Zulassung zur Heilmittelerbringung
- III. Gestaltung des Leistungserbringungsverhältnisses
- § 18. Kooperation der Heilberufe
- A. Zum Kooperations- und Koordinationserfordernis bei der gesundheitlichen Versorgung
- B. Handlungsvoraussetzungen der dienstleistenden Akteure
- C. Abläufe der gesundheitlichen Versorgung
- D. Leistungserbringungsrechtliche Voraussetzungen
- E. Rechtsformen der koordinierten und kooperierenden Leistungsbereitstellung und berufsrechtliche Voraussetzungen und Pflichten
- 93–146 5. Kapitel. Institutionelle leistungserbringende Akteure im Gesundheitswesen (Krankenhäuser, Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen) und andere institutionelle Akteure 93–146
- § 19. Strukturmerkmale des Rechts der institutionellen Akteure
- A. Arten der institutionellen Akteure im Gesundheitswesen
- B. Unterscheidung zwischen Einrichtung und Träger einer Einrichtung
- C. Strukturierung des Rechts der institutionellen leistungserbringenden Akteure
- I. Infrastrukturverantwortung
- II. Zulassung zur Leistungserbringung
- III. Personal
- IV. Leistungen
- V. Qualitätssicherung
- VI. Vergütung
- VII. Beendigung der Marktteilnahme/des Zugangs zur Leistungserbringung
- VIII. Nutzerstellung
- D. Rechtsquellen – Regelungsebenen
- § 20. Krankenhäuser
- A. Rechtsquellen
- B. Arten von Krankenhäusern
- C. Infrastrukturverantwortung
- I. Verteilung der Zuständigkeiten zwischen Bund und Ländern
- II. Bedarfsplanung
- III. Investitionsförderung
- D. Zulassung (ordnungsrechtlich)
- E. Sozialrechtliche Voraussetzungen des Zugangs zur Leistungserbringung nach SGB V
- I. Plankrankenhäuser
- II. Durch Versorgungsvertrag zugelassene Krankenhäuser
- III. Rechtsschutz
- F. Personal
- G. Leistungen eines Krankenhauses
- H. Qualitätssicherung
- I. Rechtlicher Rahmen der Qualitätssicherung bei Krankenhäusern
- II. Herstellung der Verbindlichkeit von Qualitätsanforderungen
- III. Überwachung von Qualitätsanforderungen
- IV. Reaktionen bei Nichteinhaltung von Qualitätsanforderungen
- J. Vergütung
- K. Beendigung der Marktteilnahme/des Zugangs zur Leistungserbringung
- I. Herausnahme aus dem Krankenhausplan
- II. Kündigung des Versorgungsvertrages
- III. Verbot der Leistungserbringung
- L. Nutzerstellung
- § 21. Pflegeeinrichtungen
- A. Rechtsquellen
- B. Arten von Pflegeeinrichtungen
- C. Infrastrukturverantwortung
- I. Zuständigkeit
- II. Beteiligung mehrerer Akteure an der Infrastrukturverantwortung
- III. Ausgestaltung
- D. Zulassung (ordnungsrechtlich)
- E. Sozialrechtliche Steuerung des Zugangs zur Leistungserbringung nach SGB XI
- I. Zulassung durch Versorgungsvertrag – Anspruch auf Versorgungsvertrag
- II. Rechtsnatur des Versorgungsvertrages – Rechtsschutz
- III. Beteiligte des Versorgungsvertrages
- IV. Voraussetzungen für den Abschluss eines Versorgungsvertrages
- V. Inhalt des Versorgungsvertrages
- VI. Wirkungen des Versorgungsvertrages
- F. Personal
- I. Personalvorgaben
- II. Ordnungsrechtliche Personalvorgaben: Landesrechtliche Regelungen
- III. Personalvorgaben im SGB XI
- G. Leistungen der Pflegeeinrichtungen
- I. Leistungsprogramm des SGB XI
- II. Gesetzliche Leistungen
- III. Zusatzleistungen im Pflegeheim
- H. Qualitätssicherung
- I. Besonderheiten der Qualitätssicherung in der Pflege
- II. Entwicklung von Qualitätsanforderungen – Finanzierung und Zustandekommen
- III. Herstellung der Verbindlichkeit von Qualitätsanforderungen
- IV. Umsetzung von Qualitätsanforderungen in die Praxis
- V. Überwachung der Einhaltung von Qualitätsanforderungen
- VI. Reaktionen auf die Nichteinhaltung von Qualitätsanforderungen
- J. Vergütungen
- I. Allgemeine Vorschriften zur Pflegevergütung
- II. Prinzipien der Einrichtungsfinanzierung im SGB XI
- III. Duale Finanzierung
- IV. Vergütung der stationären Pflegeleistungen
- V. Vergütungen der ambulanten Pflegeleistungen
- VI. Festsetzung der Vergütung durch die Schiedsstelle
- VII. Kostenerstattung statt Vereinbarung einer Vergütung
- K. Beendigung der Marktteilnahme/des Zugangs zur Leistungserbringung
- L. Nutzerstellung
- § 22. Dienste und Einrichtungen der Rehabilitation und Teilhabe sowie der Prävention
- A. Allgemeines zu Diensten und Einrichtungen der Rehabilitation und Teilhabe
- B. Medizinische Rehabilitation
- C. Berufliche Rehabilitation
- D. Soziale Rehabilitation
- E. Dienste und Einrichtungen der Prävention
- § 23. Formen der Kooperation zwischen institutionellen und personellen leistungserbringenden Akteuren
- A. Allgemeines
- B. Kooperation zwischen Ärzten und Krankenhäusern
- I. Belegarzt
- II. Ambulantes Operieren
- III. Ambulante Behandlung durch ermächtigte Krankenhausärzte
- C. Ärztliche Versorgung in Einrichtungen der Behindertenhilfe und in stationären Pflegeeinrichtungen
- D. Besondere Versorgung (Integrierte Versorgung)
- E. Strukturierte Behandlungsprogramme
- 147–162 6. Kapitel. Waren (Arzneimittel – Hilfsmittel/Medizinprodukte – digitale Gesundheitsanwendungen) 147–162
- § 24. Überblick: Arzneimittel – Hilfsmittel/Medizinprodukte – digitale Gesundheitsanwendungen
- A. Regulierungsweisen und Rechtsquellen
- B. Zur Strukturierung des Warenrechts
- § 25. Arzneimittel
- A. Überblick
- B. Begriffe
- I. Arzneimittel
- II. Stoffe
- III. Weitere Begriffe
- C. Herstellung
- I. Erlaubnis
- II. Rücknahme und Widerruf der Erlaubnis
- D. Bereitstellung (Zulassung)
- I. Zulassungspflicht
- II. Zuständigkeiten
- E. Inverkehrbringen (Abgabe)
- I. Begriffe
- II. Verantwortlichkeit für die Abgabe
- III. Abgabeverbote
- IV. Apothekenpflicht
- V. Versandhandel – elektronischer Handel
- VI. Verschreibungspflicht
- F. Preisgestaltung
- I. Im Arzneimittelrecht
- II. Im Sozialrecht (SGB V)
- § 26. Hilfsmittel/Medizinprodukte
- A. Überblick und Rechtsquellen
- I. Medizinprodukterecht
- II. Sozialrecht
- B. Begriff und Arten des Hilfsmittels
- C. Herstellung
- D. Bereitstellung (Zulassung)
- E. Abgabe an die Versicherten
- F. Preisgestaltung
- I. Festbeträge
- II. Vertragliche Gestaltung
- G. Überwachung – Vigilanz bei Medizinprodukten
- § 27. Digitale Gesundheitsanwendungen
- A. Überblick
- B. Begriff
- C. Bereitstellung
- D. Vergütungsgestaltung
- 163–318 7. Kapitel. Öffentlich-rechtliche Sicherung: Sozialleistungsrecht 163–318
- § 28. Überblick
- A. Einbettung der Gesundheitsversorgung in das allgemeine Sozialrecht
- I. Soziale Rechte im SGB I
- II. Verfahrensrecht im SGB I und SGB X
- III. Rechtsweg im Sozialrecht
- B. Sozialversicherung: Grundsätze, Organisation, Finanzierung
- I. Allgemeine Grundsätze im SGB IV
- II. Krankenversicherung
- III. Pflegeversicherung
- IV. Rentenversicherung
- V. Unfallversicherung
- C. Staatliche und kommunale Leistungsträger
- I. Soziale Entschädigung
- II. Sozialhilfe und Eingliederungshilfe
- III. Asylbewerberleistungsgesetz
- D. Institutionen mit Bedeutung für die Gesundheitsversorgung
- I. Aufsichtsbehörden: Bundesamt für Soziale Sicherung und Länder
- II. GKV-Spitzenverband, Kassenverbände, Medizinische Dienste
- III. Kassenärztliche Vereinigungen
- IV. Gemeinsamer Bundesausschuss, Landesgremien
- V. Qualitätsausschuss Pflege/Landespflegeausschüsse
- VI. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation
- VII. Nationale Präventionskonferenz
- VIII. Gemeinden und Kreise im Gesundheitswesen
- IX. Rettungsdienst
- X. Freie Wohlfahrtspflege
- XI. Verbände kranker und behinderter Menschen
- XII. Selbsthilfe
- § 29. Prävention und Gesundheitsförderung
- A. Einbettung der Prävention in das Gesundheitsrecht
- B. Präventionsleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung
- C. Weitere Träger und zuständige Behörden
- I. Rentenversicherung
- II. Unfallversicherung
- III. Arbeitsschutzbehörden
- IV. Öffentlicher Gesundheitsdienst
- § 30. Krankenbehandlung
- A. Die Krankenbehandlung im Zentrum des Gesundheitsrechts
- I. Allgemeines
- II. Grundsätze
- B. Krankenversicherung
- I. Versicherte – Leistungsberechtigte
- II. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung
- C. Krankenbehandlung bei anderen Trägern, Zugang und Leistungen
- I. Gesetzliche Unfallversicherung (GUV)
- II. Soziale Entschädigung
- III. Sozialhilfe
- IV. Asylbewerberleistungsgesetz
- V. Beihilfe
- § 31. Langzeitpflege
- A. Langzeitpflege im Gesundheitsrecht
- B. Pflegeversicherung
- I. Allgemeine Vorschriften
- II. Versicherte
- III. Leistungen
- C. Pflegeleistungen bei anderen Trägern
- I. Gesetzliche Unfallversicherung
- II. Soziale Entschädigung
- III. Sozialhilfe
- IV. Beihilfevorschriften für öffentlich Bedienstete
- § 32. Medizinische Rehabilitation
- A. Behinderung und Rehabilitation
- B. Allgemeines Rehabilitations- und Teilhaberecht (SGB IX – Teil 1)
- C. Trägerspezifisches Recht, Zugang und Leistungen
- I. Rentenversicherung
- II. Krankenversicherung
- III. Unfallversicherung
- IV. Soziale Entschädigung
- V. Eingliederungshilfe
- VI. Kinder- und Jugendhilfe
- VII. Schwerbehindertenrecht
- § 33. Palliation
- 319–374 8. Kapitel. Private Krankenversicherung 319–374
- § 34. Einführung
- A. Zweck und Typologie der privaten Krankenversicherung
- B. Rechtsgrundlagen
- I. Versicherungsvertragsgesetz
- II. Weitere Gesetze und Verordnungen
- III. Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB)
- IV. Gesundheitsreform 2007
- V. Weitere Reformen
- VI. Bürgerversicherung
- C. Vergleich mit der GKV
- I. Grundlegende Unterschiede zwischen PKV und GKV
- II. Gemeinsamkeiten zwischen PKV und GKV
- III. Leistungsvergleich PKV im Normaltarif mit GKV
- D. Zuordnung zu PKV oder GKV
- I. Zugang zur PKV
- II. Einzelne Zuordnungsfragen
- E. Rahmenbedingungen
- I. PKV-Markt
- II. PKV-Aufsicht
- § 35. Grundsätze des Krankenversicherungsvertrags
- A. Typologie
- B. Verbraucherschutz
- C. Beteiligte Personen
- D. Beratung und Information
- E. Vertragsabschluss
- F. Obliegenheiten des Versicherungsnehmers
- I. Einführung
- II. Vorvertragliche Anzeigeobliegenheit
- III. Sonstige Obliegenheiten
- G. Unwirksamkeit und Abwicklung
- I. Keine Befristung
- II. Versicherer: Anfechtung, Rücktritt und Kündigung
- III. Versicherungsnehmer: Kündigung
- § 36. Versicherungsprämie
- A. Einleitung
- B. Prämienkalkulation und Alterungsrückstellung
- C. Prämien- und Tarifanpassung
- D. Zahlungsverzug
- § 37. Tarife und Versichererleistung
- A. Tarifüberblick
- B. Grundsätze der Versichererleistung
- C. Managed Care
- D. Leistungen der Krankheitskostenvollversicherung im Normaltarif
- I. Versicherungsfall
- II. Allgemeine Einschränkungen der Versichererleistung
- III. Ausgewählte Leistungselemente
- E. Besonderheiten des Standardtarifs
- F. Besonderheiten des Basistarifs
- G. Besonderheiten des Notlagentarifs
- H. Tarifwechsel innerhalb eines PKV-Unternehmens
- I. Allgemeines
- II. Wechsel vom Normaltarif in andere Tarife
- III. Wechsel vom Standardtarif zum Basistarif
- IV. Wechsel vom Basistarif in den Normaltarif
- V. Wechsel von und in den Notlagentarif
- VI. Wechsel von und in einen Unisextarif
- VII. Anwartschaft
- J. Wechsel des PKV-Unternehmens
- K. Portabilität der Alterungsrückstellung
- § 38. Pflegeversicherung
- A. Allgemeines
- B. Private Pflegepflichtversicherung
- 375–384 9. Kapitel. Schutz von Verbrauchern, Nutzern und Patienten im Gesundheitsrecht 375–384
- § 39. Überblick
- § 40. Allgemeine verbraucherbezogene Vorkehrungen im Sozialrecht
- A. Aufklärung, Beratung und Auskunft
- B. Wunsch- und Wahlrechte bei der Leistungsgestaltung
- § 41. Gesundheitsbezogene Dienstleistungen
- A. Bei Krankheit
- I. Patientenbeauftragter
- II. Patientenrechtegesetz
- III. Beteiligung von Interessenvertretungen der Patienten
- IV. Unabhängige Patientenberatung
- V. Unterstützung durch Krankenkassen und Kammern in Haftungsfällen
- B. Bei Pflegebedürftigkeit
- I. Pflegestützpunkte
- II. Pflegeberatung
- III. Beteiligung von Interessenvertretungen
- C. Bei Behinderung
- I. Behindertenbeauftragte
- II. Beratung und Unterstützung bei Rehabilitation und Teilhabe
- § 42. Gesundheitsbezogene Waren
- A. Produktinformation
- I. Arzneimittel
- II. Medizinprodukte
- B. Produkthaftung
- I. Arzneimittel
- II. Medizinprodukte
- § 43. Private Krankenversicherung
- 385–396 10. Kapitel. Außergerichtliche Konfliktlösung 385–396
- § 44. Gründe und Formen für außergerichtliche Konfliktlösungen im Gesundheitsrecht
- § 45. Schiedswesen
- A. Funktion, Geschichte und Bereiche
- B. Gesetzliche Krankenversicherung (SGB V)
- I. Bereiche
- II. Rechtsgrundlagen
- III. Zuständigkeit
- IV. Organisation – Zusammensetzung – Aufsicht
- V. Verfahren
- VI. Entscheidung
- VII. Rechtsschutz
- C. Krankenhausfinanzierung (KHG – KHEntgG)
- I. Bereiche
- II. Rechtsgrundlagen
- III. Zuständigkeit
- IV. Organisation – Zusammensetzung
- V. Verfahren
- VI. Entscheidung
- VII. Genehmigung
- VIII. Rechtsschutz
- D. Soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
- I. Bereiche
- II. Rechtsgrundlagen
- III. Zuständigkeit
- IV. Organisation – Zusammensetzung – Aufsicht
- V. Verfahren
- VI. Entscheidung
- VII. Rechtsschutz
- E. Sozialhilfe (SGB XII)
- I. Rechtsgrundlagen
- II. Zuständigkeit
- III. Organisation
- IV. Verfahren
- V. Entscheidung
- VI. Rechtsschutz
- 397–570 11. Kapitel. Arzthaftungsrecht 397–570
- § 46. Einleitung
- § 47. Die Haftungsbeziehungen bei der ärztlichen Behandlung
- A. Die Haftungsgrundlagen
- I. Die unterschiedlichen Haftungsregime
- II. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Haftungsregime
- B. Der Anspruchsinhaber eines Arzthaftungsanspruches
- C. Der Anspruchsgegner auf Behandlerseite
- I. Eigenhaftung und abgeleitete Haftung
- II. Die ambulante Behandlung
- III. Die stationäre Behandlung
- D. Die Notfallbehandlung
- E. Die öffentlich-rechtliche Behandlung
- § 48. Die Behandlungsfehlerhaftung
- A. Vorbemerkung
- B. Der haftungsbegründende Tatbestand
- I. Die Behandlungsfehlertypen
- II. Der Sorgfaltsmaßstab
- III. Die haftungsbegründende Kausalität
- IV. Die Beweislast hinsichtlich des haftungsbegründenden Tatbestandes
- C. Der haftungsausfüllende Tatbestand
- I. Mögliche Sekundärschäden
- II. Zur haftungsausfüllenden Kausalität
- III. Beweisfragen
- IV. Sonderfälle
- D. Mitverschulden
- § 49. Die Aufklärungsfehlerhaftung
- A. Der rechtliche Ausgangspunkt
- B. Der Aufklärungsmangel
- I. Der Inhalt der Aufklärung
- II. Die Intensität der Aufklärung
- III. Der Aufklärungspflichtige
- IV. Der Aufklärungsadressat
- V. Der Zeitpunkt der Aufklärung
- VI. Die Form der Aufklärung
- VII. Die Verzichtbarkeit der Aufklärung
- C. Kausalitätsprobleme
- I. Der Grundsatz
- II. Die hypothetische Kausalität
- III. Der Schutzzweck der Aufklärung
- D. Die Darlegungs- und Beweislast
- § 50. Rechtsfolgen der Arzthaftung und Verjährung
- A. Der Schadensersatzanspruch
- I. Der Ersatz des immateriellen Schadens
- II. Der materielle Schadensersatz
- B. Verjährung
- I. Die Verjährungsfrist
- II. Der Beginn des Laufs der Verjährungsfrist
- III. Die Hemmung der Verjährung
- 571–630 12. Kapitel. Gesundheitsstrafrecht 571–630
- § 51. Beginn und Ende des strafrechtlichen Rechtsgüterschutzes
- A. Unterschiedlich geschützte Daseinsphasen
- B. Abgrenzung zwischen „ungeborenem“ und „menschlichem“ Leben
- I. Beginn menschlichen Lebens
- II. Interferenzbereich zwischen ungeborenem und menschlichem Leben
- C. Abgrenzung zwischen Menschenleben und Tod
- I. Todeskonzept orientiert am TPG
- II. Todeskonzept orientiert am medizinischen Erkenntnisstand
- § 52. Strafrechtlicher Schutz ungeborenen Lebens
- A. Unterscheidung zwischen intra- und extrauterinem ungeborenem Leben
- B. Strafrechtlicher Schutz gegen Schwangerschaftsabbrüche
- I. Überblick über das gesetzliche Schutzkonzept
- II. Überblick über die historische Entwicklung
- III. Abwägung zwischen den Interessen des Ungeborenen und der Schwangeren
- C. Strafrechtlicher Schutz extrauteriner Embryos
- I. Durch das ESchG geschützte Rechtsgüter
- II. Rechtliche Zulässigkeit des Stammzellenimports
- III. Rechtliche Zulässigkeit der Präimplantationsdiagnostik
- § 53. Strafrechtlicher Schutz menschlichen Lebens
- A. System der Tötungsdelikte
- B. Hilfe im Sterben
- C. Indirekte Sterbehilfe
- D. Aktive Sterbehilfe
- E. Geschäftsmäßige Suizidbeihilfe
- F. Passive Sterbehilfe
- G. Sterbehilfe durch Behandlungsabbruch
- H. Sterbehilfe aufgrund einer Patientenverfügung
- I. Antizipierte Einwilligung des Patienten
- II. Mutmaßliche Einwilligung des Patienten
- § 54. Strafrechtlicher Schutz der körperlichen Integrität
- A. Einwilligung in lebensgefährliche körperliche Eingriffe
- B. Ärztliche Heileingriffe
- C. Ärztliche Aufklärung und sonstige Einwilligungsvoraussetzungen
- I. Aufklärung als Voraussetzung einer wirksamen Einwilligung
- II. Umfang der gebotenen Aufklärung
- III. Zeitpunkt und Form der Aufklärung
- IV. Inhalt der Aufklärung
- D. Hypothetische Einwilligung
- E. Ärztliche Kunstfehler
- I. Facharztstandard als Maßstab für eine kunstgerechte Behandlung
- II. Typen möglicher Kunstfehler
- F. Ärztliche Organisationsfehler
- I. Horizontale Arbeitsteilung
- II. Vertikale Arbeitsteilung
- § 55. Organ- und Gewebetransplantationen
- A. Sonderregelungen für Organ- und Gewebetransplantationen
- B. Organ- und Gewebehandel
- I. Begriff des Handeltreibens
- II. Schutzzweck des Handelsverbots
- C. Organ- und Gewebespenden durch Lebende
- I. Rechtliche Voraussetzungen für eine Lebendspende
- II. Besonderheiten der Cross-over-Spende
- D. Postmortale Organ- und Gewebespenden
- I. Zustimmungs- und Widerspruchslösungen
- II. Rechtliche Voraussetzungen für eine postmortale Spende
- E. Verfahren und Kriterien der Organallokation
- 631–648 13. Kapitel. Medizinethik 631–648
- § 56. Begriff und Theorien der Ethik
- A. Ethik als Philosophie der Moral
- B. Die Pluralität der Ethik
- C. Ethische Theorien
- § 57. Ethik in der Medizin
- A. Begriff und Wurzeln der Medizinethik
- B. Der hippokratische Eid
- C. Methodische Ansätze in der modernen Medizinethik
- I. Die Prinzipienethik in der Medizin
- II. Weitere Ansätze in der Medizinethik
- § 58. Das Verhältnis von Recht und Ethik in der Medizin
- A. Die Trennung von Recht und Ethik
- B. Verschränkungen
- I. Allgemeine Wechselwirkungen von Recht und Ethik
- II. Inkorporierung und Institutionalisierung von Ethik
- 649–662 Sachverzeichnis 649–662
- ?Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
- Bach, P./Moser, H., Private Krankenversicherung: Kommentar zu den §§ 192–208 VVG, zu den MB/KK und MB/KT sowie zu weiteren Gesetzes- und Regelwerken der privaten Krankenversicherung, 5. Aufl. 2015 (zit.: Bach/Moser/Bearbeiter)
- Becker, U./Kingreen, T., SGB V, 8. Aufl. 2022 (zit.: Becker/Kingreen/Bearbeiter)
- Boetius, J./Rogler, J./Schäfer, F. L., Rechtshandbuch Private Krankenversicherung, 2020 (zit.: Boetius/Rogler/Schäfer PKV-HdB/Bearbeiter)
- Bruck, E./Möller, H., VVG: Großkommentar zum Versicherungsvertragsgesetz, Bd. 10, 9. Aufl. 2020 (zit: Bruck/Möller/Bearbeiter)
- Calliess, C./Ruffert, M., EUV/EGV, Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta, 6. Aufl. 2022 (zit.: Calliess/Ruffert/Bearbeiter)
- Cirener, G./Radtke, H./Rissing-van Saan, R./Rönnau, T./Schluckebier, W., Leipziger Kommentar zum Strafgesetzbuch, 12. Aufl. 2009–2019 (zit.: LK-StGB/Bearbeiter)
- Deutsch, E./Spickhoff, A., Medizinrecht, 7. Aufl. 2014 (zit.: Deutsch/Spickhoff MedR)
- Ehlers, A. P. F./Broglie, M. G. (Hrsg.), Arzthaftungsrecht, 5. Aufl. 2014 (zit.: Ehlers/ Broglie ArztHaftR/Bearbeiter)
- Erb, V./Schäfer, J., Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, Bd. 3, 4. Aufl. 2021 (zit.: MüKoStGB/Bearbeiter)
- Fischer, T., Strafgesetzbuch, 69. Aufl. 2022 (zit.: Fischer)
- Frahm, E./Walter, A., Arzthaftungsrecht, 7. Aufl. 2020 (zit.: Frahm/Walter ArztHaftR)
- Geiß, K./Greiner, H.-P., Arzthaftpflichtrecht, 8. Aufl. 2022 (zit.: Geiß/Greiner ArzthaftpflichtR)
- Grube, C./Wahrendorf V., SGB XII – Sozialhilfe mit Asylbewerberleistungsgesetz, 6. Aufl. 2018 (zit.: Grube/Wahrendorf/Bearbeiter)
- Grüneberg, C. (vormals Palandt), Bürgerliches Gesetzbuch, 81. Aufl. 2022 (zit.: Grüneberg/ Bearbeiter)
- Huster, S./Kaltenborn, M., Krankenhausrecht, 2. Aufl. 2017 (zit: Huster/Kaltenborn/ Bearbeiter)
- Igl, G., Recht der Gesundheitsfachberufe, Heilpraktiker und sonstigen Berufe im Gesundheitswesen, Stand: 102. Aktualisierung, 2022 (zit.: Igl RDG)
- Janda, C., Medizinrecht, 4. Aufl. 2019 (zit.: Janda MedR)
- Kindhäuser, U./Neumann, U./Paeffgen, H.-U., Strafgesetzbuch, 5. Aufl. 2017 (zit.: NKStGB/ Bearbeiter)
- Klie, T./Krahmer, U./Plantholz, M., Sozialgesetzbuch XI, 4. Aufl. 2013 (zit.: LPK-SGB XI/ Bearbeiter)
- Körner, A./Leitherer, S./Mutschler, B., Kasseler Kommentar Sozialversicherungsrecht, 117. Aufl. 2022 (zit.: KassKomm/Bearbeiter)
- Kraatz, E., Arztstrafrecht, 2. Aufl. 2018 (zit.: Kraatz ArztStrafR)
- Krauskopf, D., Soziale Krankenversicherung, Pflegeversicherung, 112. Aufl. 2021 (zit.: Krauskopf/Bearbeiter)
- Küppersbusch, G./Höher, O., Ersatzansprüche bei Personenschaden, 13. Aufl. 2020 (zit.: Küppersbusch/Höher Ersatzansprüche Personenschaden)
- Lackner, K./Kühl, K., Strafgesetzbuch, 29. Aufl. 2018 (zit.: Lackner/Kühl/Bearbeiter)
- Langheid, T./Rixecker, R., Versicherungsvertragsgesetz mit Einführungsgesetz und VVG-Informationspflichtenverordnung, 6. Aufl. 2019 (zit.: Langheid/Rixecker/ Bearbeiter)
- Langheid, T./Wandt, M., Münchener Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz, Bd. 2, 2. Aufl. 2017 (zit.: MüKoVVG/Bearbeiter)
- Laufs, A./Katzenmeier, C./Lipp, V., Arztrecht, 8. Aufl. 2021 (zit.: Laufs/Katzenmeier/Lipp ArztR/ Bearbeiter)
- Laufs, A./Kern, B.-R./Rehborn, M., Handbuch des Arztrechts, 5. Aufl. 2019 (zit.: Laufs/ Kern/Rehborn ArztR-HdB/Bearbeiter)
- Martis, R./Winkhart, M., Arzthaftungsrecht, 6. Aufl. 2021 (zit.: Martis/Winkhart)
- Oetker, H./Preis, U., Europäisches Arbeits- und Sozialrecht, EAS, 218. Aufl. 2021 (zit.: Oetker/Preis EAS)
- Pauge, B. W./Offenloch, T., Arzthaftungsrecht, 14. Aufl. 2018 (zit.: Pauge/Offenloch ArztHaftR)
- Prölss, J./Martin, A., Versicherungsvertragsgesetz mit Nebengesetzen, Vermittlerrecht und Allgemeinen Versicherungsbedingungen, 31. Aufl. 2021 (zit.: Prölss/Martin/ Bearbeiter)
- Prütting, D., Medizinrecht, Kommentar, 6. Aufl. 2022 (zit.: Prütting MedR/Bearbeiter)
- Prütting, D./Prütting, J., Medizin- und Gesundheitsrecht in Klausur und Praxis, 2. Aufl. 2020 (zit.: Prütting/Prütting MedR)
- Quaas, M./Zuck, R./Clemens, T., Medizinrecht, 4. Aufl. 2018 (zit.: Quaas/Zuck/Clemens MedR/Bearbeiter)
- Roxin C./Greco, L., Strafrecht AT I, 5. Aufl. 2020 (zit.: Roxin/Greco StrafR AT I)
- Roxin, C./Schroth, U., Handbuch des Medizinstrafrechts, 4. Aufl. 2010 (zit.: Roxin/ Schroth MedizinStrafR-HdB/Bearbeiter)
- Rüffer, W./Halbach, D./Schimikowski, P., Versicherungsvertragsgesetz, Handkommentar, 4. Aufl. 2019 (zit: HK-VVG/Bearbeiter)
- Säcker, F. J./Rixecker, R./Oetker, H./Limperg, B., Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 9. Aufl. 2021 f. (zit.: MüKoBGB/Bearbeiter)
- Schnapp, F. E./Düring, R. (Hrsg.), Handbuch des sozialrechtlichen Schiedsverfahrens, 2. Aufl. 2016 (zit.: Schnapp/Düring SozrechtlSchiedsVerf-HdB/ Bearbeiter)
- Schönke, A./Schröder, H., Strafgesetzbuch, Kommentar, 30. Aufl. 2019 (zit.: Schönke/ Schröder/Bearbeiter)
- Schroth, U./König, P./Gutmann, T./Oduncu, F., Transplantationsgesetz, 2005 (zit.: Schroth/König/Gutmann/Oduncu/Bearbeiter)
- Schwintowski, H.-P./Brömmelmeyer, C./Ebers, M., Praxiskommentar zum Versicherungsvertragsrecht, 4. Aufl. 2021 (zit.: Schwintowski/Brömmelmeyer/Ebers/Bearbeiter)
- Sodan, H., Handbuch des Krankenversicherungsrechts, 3. Aufl. 2018 (zit.: Sodan KrankenVersR-HdB/Bearbeiter)
- Spickhoff, A., Medizinrecht, 3. Aufl. 2018 (zit.: Spickhoff/Bearbeiter)
- Terbille, M. (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Medizinrecht, 3. Aufl. 2020 (zit.: MAH MedR/Bearbeiter)
- Udsching, P./Schütze, B., SGB XI – Soziale Pflegeversicherung, Kommentar, 5. Aufl. 2017 (zit.: Udsching/Schütze/Bearbeiter)
- Ulsenheimer, K./Gaede, K., Arztstrafrecht in der Praxis, 6. Aufl. 2020 (zit.: Ulsenheimer ArztStrafR/Bearbeiter)
- Wandt, Versicherungsrecht, 6. Aufl. 2016 (zit.: Wandt VersR)
- Wenzel, F. (Hrsg.), Der Arzthaftungsprozess, 2012 (zit.: Wenzel Arzthaftungsprozess/ Bearbeiter)
- Wolter, J. (Hrsg.), Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch, 9. Aufl. 2017 (zit.: SK-StGB/Bearbeiter)