Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik
Zusammenfassung
Professor Dr. Dr. h.c. Günter Wöhe ist der Nestor der deutschen Betriebswirtschaftslehre. Er forschte und lehrte an der Universität des Saarlandes.
Professor Dr. Heinz Kußmaul ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Leiter des Instituts für Existenzgründung/Mittelstand und des Betriebswirtschaftlichen Instituts für Steuerlehre und Entrepreneurship an der Universität des Saarlandes.
Der „Wöhe/Kußmaul“ führt Sie auch in der 11. Auflage fundiert in das System der doppelten Buchführung und in die Technik der Erstellung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung (Jahresabschluss) ein. Hierbei bilden die folgenden Ausführungen den Schwerpunkt:
verrechnungstechnische Grundlagen,
buchtechnische Behandlung der wichtigsten Geschäftsvorfälle bei Handels- und Industriebetrieben,
Technik der Aufstellung des Jahresabschlusses.
Vor der Darstellung der Buchführungs- und Bilanztechnik wird Ihnen ein Überblick über die gesetzlichen Vorschriften zur Führung von Büchern und zur Aufstellung des Jahresabschlusses sowie über die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung (einschließlich des Bezugs zu den IFRS) gegeben. Zahlreiche Beispiele, Abbildungen und Aufgaben mit Lösungen sowie Multiple-Choice-Tests erleichtern Ihnen das Verständnis.
„Fazit: dieses Standardwerk zur Buchführung und Bilanztechnik zählt zu Recht zu den besten Lehr- bzw. Lernbüchern über diese Thematik und kann Studierenden sowohl zur vorlesungsbegleitenden Übung und Vertiefung, zum Selbst-Studium sowie auch zur Vorbereitung auf die einschlägigen Klausuren bestens empfohlen werden.“ Prof. Dr. Bernd W. Müller-Hedrich, 01. Mai 2018, in: rezensionen.ch zur 10. Auflage
- I–XXIV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXIV
- 1–16 1 Buchführung, Bilanz und Erfolgsrechnung als Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens 1–16
- 1.1 Die Güter- und Finanzbewegungen des Unternehmens und ihre Erfassung durch das betriebliche Rechnungswesen
- 1.2 Die Buchführung als Voraussetzung für die Aufstellung des Jahresabschlusses
- 1.3 Die Abgrenzung der Buchführung und des Jahresabschlusses zur Kosten- und Leistungsrechnung
- 1.4 Die Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens
- 1.4.1 Übersicht
- 1.4.2 Einzahlungen – Einnahmen; Auszahlungen – Ausgaben
- 1.4.3 Ertrag – Leistung; Aufwand – Kosten
- 1.4.4 Betriebseinnahmen – Ertrag; Betriebsausgaben – Aufwand
- 1.4.5 Erfolg – Betriebsergebnis
- 1.5 Prüfungsfragen zu Kapitel 1
- 17–30 2 Gesetzliche Vorschriften zur Führung von Büchern und zur Aufstellung des Jahresabschlusses 17–30
- 2.1 Gesetzliche Buchführungsvorschriften
- 2.1.1 Der nach handelsrechtlichen Vorschriften zur Buchführung verpflichtete Personenkreis
- 2.1.2 Der nach steuerrechtlichen Vorschriften zur Buchführung verpflichtete Personenkreis
- 2.2 Gesetzliche Vorschriften zur Aufstellung des Jahresabschlusses
- 2.2.1 Nach dem HGB zur Rechnungslegung verpflichtete Unternehmen
- 2.2.1.1 Die Vorschriften für Unternehmen aller Rechtsformen
- 2.2.1.2 Die ergänzenden Vorschriften für Kapitalgesellschaften und Genossenschaften
- 2.2.2 Nach dem HGB zur Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflichtete Unternehmen
- 2.2.3 Nach dem Publizitätsgesetz zur Rechnungslegung verpflichtete Unternehmen
- 2.2.4 Rechnungslegung nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften
- 2.3 Prüfungsfragen zu Kapitel 2
- 31–62 3 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung 31–62
- 3.1 Begriff, Herkunft und Systematisierung
- 3.2 Tabellarische Übersicht über die Grundsätze für die Aufstellung des Jahresabschlusses
- 3.3 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung im engeren Sinn
- 3.3.1 Materielle und formelle Ordnungsmäßigkeit
- 3.3.2 Einzelanforderungen an die formelle Ordnungsmäßigkeit
- 3.3.2.1 Fortlaufende Eintragungen und Belege
- 3.3.2.2 Aufbewahrungsfristen
- 3.3.2.3 Buchführungssystem und Art der zu führenden Bücher
- 3.3.2.4 Die Beachtung des Kontenrahmens
- 3.4 Die Bedeutung des Inventars für die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung und Bilanzierung
- 3.4.1 Begriff, Aufgaben und Anforderungen
- 3.4.2 Die Inventur des Vorratsvermögens
- 3.4.3 Die Inventur des Anlagevermögens
- 3.5 Die Folgen der Verletzung der Buchführungspflichten
- 3.6 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung
- 3.6.1 Inhalt und Auslegung der Generalnorm des § 264 Abs. 2 HGB
- 3.6.2 Der Grundsatz der Bilanzklarheit
- 3.6.3 Grundsätze für die Bilanzierung dem Grunde nach
- 3.6.3.1 Der Grundsatz der Bilanzidentität
- 3.6.3.2 Der Grundsatz der Vollständigkeit
- 3.6.3.3 Das Verrechnungsverbot (Bruttoprinzip)
- 3.6.3.4 Der Grundsatz der Darstellungsstetigkeit (formale Bilanzkontinuität)
- 3.6.3.5 Der Grundsatz der Ansatzstetigkeit
- 3.6.4 Grundsätze für die Bilanzierung der Höhe nach
- 3.6.4.1 Der Grundsatz der Unternehmensfortführung (Going-concern-Prinzip)
- 3.6.4.2 Der Grundsatz der Einzelbewertung
- 3.6.4.3 Das Vorsichtsprinzip
- 3.6.4.4 Das Anschaffungskostenprinzip
- 3.6.4.5 Der Grundsatz der Bewertungsstetigkeit (materielle Bilanzkontinuität)
- 3.6.5 Die Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung für die Steuerbilanz
- 3.7 Prüfungsfragen zu Kapitel 3
- 63–104 4 Die Grundlagen der Buchungstechnik 63–104
- 4.1 Die Auflösung der Bilanz in Konten
- 4.1.1 Begriff des Kontos
- 4.1.2 Kontenarten
- 4.1.2.1 Bestandskonten
- 4.1.2.2 Erfolgskonten
- 4.1.2.3 Zusammenfassender Überblick über die Kontenarten
- 4.2 Der Buchungssatz
- 4.3 Eröffnungsbilanzkonto und Schlussbilanzkonto
- 4.4 Das Eigenkapitalkonto und seine Hilfskonten
- 4.4.1 Das Eigenkapitalkonto
- 4.4.2 Die Verbuchung von Aufwendungen und Erträgen auf Erfolgskonten
- 4.4.2.1 Die Buchungstechnik bei Verwendung reiner Erfolgskonten
- 4.4.2.2 Die Buchungstechnik bei Verwendung gemischter Erfolgskonten
- 4.4.3 Die buchtechnische Behandlung von Einlagen und Entnahmen (Privatkonto)
- 4.4.4 Der Zusammenhang zwischen Erfolgs- und Privatbuchungen
- 4.5 Die Beziehungen der einzelnen Konten und Buchungssätze zur Schlussbilanz
- 4.5.1 Die Beziehungen der einzelnen Konten zur Schlussbilanz
- 4.5.2 Die Beziehungen der Buchungssätze zur Schlussbilanz
- 4.6 Übungsaufgabe 1
- 4.7 Prüfungsfragen zu Kapitel 4
- 105–204 5 Die buchtechnische Behandlung der wichtigsten Geschäftsvorfälle bei Handels- und Industriebetrieben 105–204
- 5.1 Die buchtechnische Erfassung des Warenverkehrs
- 5.1.1 Die grundsätzliche Verbuchung des Warenverkehrs
- 5.1.1.1 Das inventurabhängige Verbuchungsverfahren
- 5.1.1.2 Das inventurunabhängige Verbuchungsverfahren
- 5.1.2 Übungsaufgabe 2
- 5.1.3 Die Verbuchung von Bezugs- und Vertriebsausgaben
- 5.1.4 Die Verbuchung von Preisnachlässen
- 5.1.4.1 Begriffliche Grundlagen
- 5.1.4.2 Die Verbuchung von Rabatten
- 5.1.4.3 Die Verbuchung von Boni
- 5.1.4.4 Die Verbuchung von Skonti
- 5.1.5 Die Bewertung der Waren im Jahresabschluss
- 5.2 Die buchtechnische Behandlung der Umsatzsteuer beim Warenverkehr
- 5.2.1 Die Ermittlung der Steuerschuld
- 5.2.2 Buchungssätze beim Warenein- und -verkauf
- 5.2.2.1 Grundsätzliche Verbuchung beim Warenein- und -verkauf
- 5.2.2.2 Die Verbuchung von Warenrücksendungen, Gutschriften und Preisnachlässen
- 5.2.2.3 Die Verbuchung der Warenentnahmen und des „Eigen-“ bzw. „Gesellschafterverbrauchs“
- 5.2.2.4 Die Verbuchung bei unfreiwilliger Abnahme des Warenlagers
- 5.2.2.5 Die Verbuchung bei Abzahlungsgeschäften
- 5.2.3 Übungsaufgabe 3
- 5.3 Die buchtechnische Behandlung besonderer Geschäftsvorfälle bei Industriebetrieben
- 5.3.1 Die buchtechnische Erfassung des Materialverbrauchs
- 5.3.2 Die buchtechnische Erfassung der Bestandsveränderungen bei Halb- und Fertigfabrikaten
- 5.3.2.1 Überblick über die Verfahren
- 5.3.2.2 Das Gesamtkostenverfahren
- 5.3.2.3 Das Umsatzkostenverfahren
- 5.3.2.4 Vergleich der Verfahren
- 5.3.3 Die Zusammensetzung der Herstellungskosten in der Handels- und Steuerbilanz
- 5.3.4 Bilanzpolitische Beeinflussung des Periodenerfolgs durch Wahlrechte bei der Zusammensetzung der Herstellungskosten
- 5.4 Die buchtechnische Behandlung von Wertpapieren und Devisen
- 5.4.1 Die Einteilung der Wertpapiere in der Buchführung und Bilanz
- 5.4.2 Die Buchungsvorgänge beim Kauf von Wertpapieren
- 5.4.3 Die Buchungsvorgänge beim Verkauf von Wertpapieren
- 5.4.4 Die buchtechnische Behandlung von Devisen
- 5.4.5 Abschluss der Wertpapier- und Devisenkonten und die daraus resultierende Behandlung in der Bilanz
- 5.5 Die buchtechnische Erfassung laufender Zahlungen
- 5.5.1 Allgemeine Bemerkungen
- 5.5.2 Die buchtechnische Behandlung des Personalaufwands
- 5.5.2.1 Die Lohn- und Gehaltsverbuchung
- 5.5.2.2 Die Verbuchung vermögenswirksamer Leistungen
- 5.5.2.3 Die Verbuchung von Sachbezügen
- 5.5.3 Die buchtechnische Behandlung von Steuerzahlungen und Zuwendungen
- 5.6 Übungsaufgabe 4
- 5.7 Die buchtechnische Behandlung ausgewählter spezieller Geschäfte
- 5.7.1 Die buchtechnische Behandlung von Leasing-Geschäften (wirtschaftliche Zurechnung)
- 5.7.1.1 Begriff und bilanzielle Behandlung von Leasing-Verträgen
- 5.7.1.2 Die buchtechnischen Folgen der Zurechnungsvorschriften
- 5.7.2 Die Verbuchung von Kommissionsgeschäften
- 5.7.3 Die Verbuchung bei Gelegenheitsgesellschaften
- 5.8 Prüfungsfragen zu Kapitel 5
- 205–282 6 Die Technik der Aufstellung des Jahresabschlusses 205–282
- 6.1 Überblick über die Jahresabschlussvorbereitungen
- 6.2 Beachtung von Gliederungsvorschriften für die Bilanz
- 6.3 Beachtung von Gliederungsvorschriften für die Gewinn- und Verlustrechnung
- 6.4 Ermittlung und buchtechnische Behandlung der Abschreibungen
- 6.4.1 Begriff, Arten und Aufgaben der Abschreibung
- 6.4.2 Die Verfahren planmäßiger Abschreibung
- 6.4.3 Außerplanmäßige Abschreibungen
- 6.4.4 Die buchtechnische Behandlung der Abschreibungen von Anlagegütern
- 6.4.4.1 Die direkte Abschreibung
- 6.4.4.2 Die indirekte Abschreibung
- 6.4.5 Die buchtechnische Behandlung des Verkaufs von Anlagegütern
- 6.4.6 Die Abschreibungen auf Güter des Umlaufvermögens und ihre bilanziellen Auswirkungen
- 6.4.6.1 Abschreibungen auf Vorräte
- 6.4.6.2 Abschreibungen auf Forderungen
- 6.4.7 Die Zuschreibungen
- 6.5 Übungsaufgabe 5
- 6.6 Aufgaben, Arten und buchtechnische Behandlung von Rechnungsabgrenzungsposten
- 6.6.1 Die Notwendigkeit der zeitlichen Rechnungsabgrenzung
- 6.6.2 Die Verbuchung transitorischer Rechnungsabgrenzungsposten
- 6.6.3 Die Verbuchung antizipativer „Rechnungsabgrenzungsposten“
- 6.6.4 Die buchtechnische Behandlung des Disagios (Damnums)
- 6.6.5 Die Behandlung der Rechnungsabgrenzungen in der Bilanz
- 6.7 Die buchtechnische Behandlung der Bildung und Auflösung von Rückstellungen
- 6.7.1 Arten und Aufgaben der Rückstellungen
- 6.7.2 Tabellarische Übersicht über die Rückstellungen
- 6.7.3 Die Verbuchung der Rückstellungsbildung
- 6.7.4 Die Verbuchung der Rückstellungsauflösung
- 6.8 Arten und buchtechnische Behandlung steuerfreier Rücklagen
- 6.8.1 Arten und Aufgaben steuerfreier Rücklagen
- 6.8.2 Die Verbuchung der Bildung und Auflösung steuerfreier Rücklagen
- 6.8.3 Die Behandlung der steuerfreien Rücklagen in der Bilanz
- 6.9 Übungsaufgabe 6
- 6.10 Die Abschlussübersicht
- 6.11 Prüfungsfragen zu Kapitel 6
- 283–312 7 Von der Rechtsform des Unternehmens abhängige Verbuchung des Eigenkapitals und der Ergebnisverwendung 283–312
- 7.1 Die buchtechnische Behandlung der Ergebnisverwendung bei Einzelunternehmen und stillen Gesellschaften
- 7.2 Die buchtechnische Behandlung der Ergebnisverwendung bei Personengesellschaften
- 7.2.1 Die Ergebnisverwendung bei der offenen Handelsgesellschaft (OHG)
- 7.2.2 Die Ergebnisverwendung bei der Kommanditgesellschaft (KG)
- 7.3 Die buchtechnische Behandlung der Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften
- 7.3.1 Ausweis des Eigenkapitals, des Jahresergebnisses und der Ergebnisverwendung der Kapitalgesellschaften
- 7.3.2 Ergebnisverwendung bei der Aktiengesellschaft (AG)
- 7.3.3 Ergebnisverwendung bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- 7.4 Übungsaufgabe 7
- 7.5 Prüfungsfragen zu Kapitel 7
- 313–316 Literaturverzeichnis 313–316
- 317–330 Stichwortverzeichnis 317–330