Distressed M&A

Kauf und Verkauf von mittelständischen Unternehmen in Krisenzeiten

Published 2021
Partial access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • I–VIII
  • 1–4 Kapitel 1: Eine Einleitung, die Mut als Lösung vorschlägt 1–4
  • 5–10 Kapitel 2: Ein Glossar für die wichtigsten Begriffe 5–10
  • 11–14 Kapitel 3: Ausgangssituation und Motivlage der Marktteilnehmer und Stakeholder bei Distressed M&A-Transaktionen 11–14
  • 15–26 Kapitel 4: Grundmotive für M&A-Transaktionen auf Verkäuferseite und Handlungsoptionen des Verkäufers 15–26
  • 27–52 Kapitel 5: Investoren 27–52
  • 53–76 Kapitel 6: Komplexe Stakeholder-Strukturen 53–76
  • 77–136 Kapitel 7: Der Prozessablauf bei Distressed M&A-Transaktionen 77–136
  • 137–174 Kapitel 8: Verhandlungsaspekte bei Distressed M&A-Transaktionen 137–174
  • 175–238 Kapitel 9: Transaktionsstrukturen bei Distressed M&A-Transaktionen 175–238
  • 239–304 Kapitel 10: Die Bewertung ertragsschwacher Unternehmen sowie Forderungen in Krisensituationen des Debitors 239–304
  • 305–314 Kapitel 11: Steuerliche Rahmenbedingungen bei Restrukturierungen durch M&A-Transaktionen 305–314
  • 315–318 Schlussworte 315–318
  • 319–328 Endnoten 319–328
  • 329–334 Literaturverzeichnis 329–334
  • 335–340 Index 335–340
  • 341–342 Danksagung 341–342
Page is successfully loaded.