Handbuch Digitalisierung
Zusammenfassung
Ein vielfältiger und differenzierter Einblick in das komplexe Phänomen der Digitalisierung
Das Phänomen der „Digitalisierung“ wird in Wissenschaft und Praxis intensiv diskutiert. Vor diesem Hintergrund ist dieser Sammelband entstanden, um einerseits die Diskussion zu versachlichen und spektakuläre Einschätzungen, die oft eher den Charakter von Prophezeiungen haben, zu relativieren. Andererseits soll dem Querschnittscharakter der Digitalisierung Rechnung getragen werden. Vor diesem Hintergrund umfasst das Handbuch Beiträge aus der Informatik, der Jurisprudenz, der Volkswirtschaftslehre, der Betriebswirtschaftslehre und den Gesellschaftswissenschaften.
Das Werk ist in fünf Kapitel gegliedert, die jeweils eine Perspektive im Fokus haben:
A Generelle Perspektive
B Technologische Perspektive
C Funktionale Perspektive
D Institutionelle Perspektive
E Gesellschaftliche Perspektive
Dieses Handbuch richtet sich an Leser, die sich mit Problemen und Herausforderungen der Digitalisierung beschäftigen und nach vertiefenden Einblicken in dieses Themenfeld suchen, die einerseits theoretisch fundiert und andererseits praktisch relevant sind. Das Werk spricht deshalb Wissenschaftler und Praktiker gleichermaßen an.
Die Herausgeber:
Prof. Dr. Stefan Roth, Lehrstuhl für Marketing an der Technischen Universität Kaiserslautern.
Prof. Dr. Hans Corsten, Lehrstuhl für Produktionswirtschaft an der Technischen Universität Kaiserslautern.
- I–XX Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XX
- 1–312 A Generelle Perspektive 1–312
- Hans Corsten und Stefan Roth — Gedanken zur Digitalisierung
- Thomas Hess, Philipp Barthel, Laura Lohoff, and Christian Sciuk — Governance for the Digital Transformation
- Barbara E. Weißenberger und Armando Marrocco — Corporate Digital Responsibility und ihre Integration in die Unternehmensführung
- Silke Bartsch, Ellen Weber, Marion Büttgen und Ariana Huber — Digital Leadership in Zeiten von digitaler Transformation und Krise
- Esther Görnemann and Sarah Spiekermann — Moments of Truth – How Rupturing Events Uncover the Value Impacts of Technology
- Robert Obermaier und Stefan Schweikl — Digitalisierung als Produktivitätstreiber? Zur Bedeutung des Produktivitätsparadoxons in einer „Industrie 4.0“
- Gordon Müller-Seitz — Plattform-Management
- Jens Förderer, Armin Heinzl und Thomas Kude — Plattformökosysteme
- Christine Auer, Anton Meyer, and Caroline Tran — Digitization and Accessibility
- Michael Reiss — Komplexitätsfokussiertes Management der Digitalisierung
- Jan vom Brocke und Gregor Kipping — Digital Nudging
- Hans Corsten — Cloud Services
- Deborah Mateja und Armin Heinzl — Computergestützte Kreativität
- Benedikt Simmert und Jan Marco Leimeister — Digitale Arbeit
- Stefan Süß, Nico Dragano und Ingo Klingenberg — Belastungen durch die digitale Arbeit
- Markus Helfen, Caroline Ruiner und Carsten Wirth — Digitalisierung und Arbeitsorganisation – Von der digitalen Organisation der Arbeit zur Organisation der digitalen Arbeit?
- 313–566 B Technologische Perspektive 313–566
- Johannes Koch und Christoph Grimm — Cyber-Physikalische Systeme
- Lars Bauer und Jörg Henkel — IoT-Technologien für eingebettetes Rechnen – Eine Übersicht
- Rainer Alt — Blockchain und Distributed-Ledger-Technologien – Infrastrukturen für die überbetriebliche Vernetzung
- Carsten Felden — Facetten der Big Data
- Oliver Wendt — Artificial Intelligence
- Christian Weckenborg, Patrick Schumacher, Patrick Oetjegerdes und Thomas S. Spengler — Ganzheitliche Bewertung der Implementierung von Industrie 4.0-Technologien
- Peter Gluchowski und Roland Gabriel — Business Intelligence – Begriff, Architektur und Entwicklungstendenzen
- Reinhard Schütte und Tobias Wulfert — Referenzmodelle und Referenzarchitekturen – Wiederverwendbare Modelle zur Unterstützung der Digitalen Transformation
- Thomas Kuhn, Pablo Antonino und Frank Schnicke — Digitale Zwillinge
- Gottfried Vossen — Search Engines and Algorithms
- Lars Mönch und Sven Spieckermann — Manufacturing Execution Systems
- 567–874 C Funktionale Perspektive 567–874
- Kai Christian Köhli und Martin Fassnacht — Elektronische B2C-Marktplätze als Vertriebskanal in Deutschland – Eine Taxonomie
- Wolfgang Becker und Eva Reitelshöfer-Hendel — Data Analytics als Treiber der Digitalisierung von Geschäftsmodellen
- Heinz Ahn und Philipp Klüver — Digitalisierung im Controlling – Konzeptionelle Aspekte und empirische Ergebnisse
- Norbert Gronau — Künstliche Intelligenz in der Produktionssteuerung
- Herwig Winkler und Jonas Mielke — Adaptive Assistenzsysteme zur Entscheidungsunterstützung im Produktionsumfeld
- Marion Steven — Additive Fertigung
- Iris Hausladen — Geschäftsmodelle für die Digitale Logistik
- Eric Sucky und Alexander Pflaum — Digitalisierung der Supply Chain
- Wolfgang Kersten, Meike Schröder, and Ayman Nagi — Digitalisation – A Challenging Enabler for Supply Chain Risk Management
- Jens Hogreve — Service-Recovery-Management in der digitalen Welt
- Daniel Baier — Innovative Marktforschungsmethoden
- Marvin Klein, Dennis Kundisch, and Christian Stummer — Feeless Micropayments and Their Impact on Business Models
- Stefan Roth — Digitalisierung und Preissysteme
- Anna-Karina Schmitz, Martin Fassnacht, Katharina Göring-Lensing-Hebben, and Oona Fiebig — Strategic Aspects of Omnichannel Business
- Maria Kaldewei and Christian Stummer — Brand Effects on Consumption Values and Use-Diffusion of Smart Consumer Products
- 875–1150 D Institutionelle Perspektive 875–1150
- Christian Brock, Maxi Bergel und Lars Findeisen — Kooperative Dienstleistungen im digitalen Zeitalter – Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
- Hendrik Schröder und Ann-Katrin Hurlin — Digitalisierung im stationären Einzelhandel – Ergebnisse empirischer Studien
- Reinhold Hölscher und Nils Helms — Digitale Anlageberatung – Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Robo-Advisory
- Volker Nissen — Einflüsse der Digitalisierung auf die Unternehmensberatung – Grundlagen und Transformationen des Geschäftsmodells
- Volker Nissen — Einflüsse der Digitalisierung auf die Unternehmensberatung – Status Quo, Beispiele und Implementierungsaspekte
- Martin Gersch — Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Silke Bartsch, Ariana Huber und Lisa Stalitza — Künstliche Intelligenz im Rahmen medizinischer Dienstleistungen – Akzeptanz oder Ablehnung?
- Christine Hufnagl und Torsten Eymann — Digitale Transformation des Beleg- und Bettenmanagements in Krankenhäusern
- Alexander Fliaster, Philipp Laut, and Olen Johannsen — Adoption of Health Care Innovations – An Explorative Study of Uncertainties, Stakeholders, and Digital Communication Channels
- Isabella Proeller, John Philipp Siegel und Jan Paul Adam — Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
- Herbert Woratschek — Erfolgreiche digitale Transformation im Sport – Eine innovative Perspektive auf Geschäftsmodelle
- 1151–1348 E Gesellschaftliche Perspektive 1151–1348
- Armin Nassehi — Digitale Gesellschaft
- Günter Müller — Informationsmacht – Eine Manipulationsmaschine?
- Regine Frener, Johanna Schäwel und Sabine Trepte — Privatheit und Digitalisierung – Zentrale Theorien und aktuelle Anwendungsszenarien
- Dieter Georg Adlmaier-Herbst und Ulrike Baumöl — Innovationen für den Kulturwandel im Kontext der Digitalisierung
- Andreas Winter, Frank Esselmann, Alexander Brink und Claas Christian Germelmann — Menschenzentrierung als Ziel des Verbraucherschutzes im digitalen Kontext – Mit einem Higher Purpose in die praktische...
- Peter Kindler — Digitalisierung im Gesellschaftsrecht
- Maximilian Leicht und Christoph Sorge — Einsatz von KI-Systemen im Unternehmen – Datenschutzrechtliche Voraussetzungen und technische Lösungsansätze
- Uwe Vollmer — Kryptowährungen und Stablecoins – Chancen und Gefahren
- Detlef Schoder und Stefan Hirschmeier — Co-kreierte Medien – Der befähigte Rezipient wird zum „Edisumer” und führt in ein neues Medienzeitalter