Transformation
Tiefgreifende Veränderungen verstehen, ermöglichen und gestalten
Zusammenfassung
Unvorhersehbare Entwicklungen und radikale, mitunter existentielle Veränderungen in Politik, Gesellschaft, Markt und Technologie sind heute nicht mehr Ausnahmeerscheinungen, sondern die Regel. Die meisten Organisationen reagieren hierauf wie sie es bisher immer getan haben: Sie optimieren. Doch das reicht nicht mehr. Gefragt ist die Fähigkeit zur Transformation, einem Denken und Handeln in multiplen Zukünften, in Unberechen- und Planbarkeit. Das ist weder einfach, noch angenehm, aber notwendig.
Dieses Buch ist Orientierung und Handlungsanleitung im Veränderungsdschungel zugleich. Losgelöst von Hypes, Trends und Dogmen, schaffen die Autoren Oliver Haas, Klaus North und Claus-Bernhard Pakleppa, ein Verständnis für einen professionellen Umgang mit tiefgreifendem Wandel. Dafür reflektieren sie ihre eigenen, langjährigen Transformationserfahrungen anhand konkreter Praxisbeispiele, geben Einblicke in die vielfältige Erfahrungswelt von Menschen, die Transformationen erfolgreich umgesetzt haben und liefern Impulse und konkretes Handwerkszeug für die eigene Transformationsarbeit. Leser:innen erhalten mit diesem Buch eine umfassende, praxistaugliche Navigationshilfe, die es ermöglicht, Transformation erfolgreich zu gestalten.
Das Buch richtet sich an all die Menschen, die sich der Verantwortung für tiefgreifende Veränderungen stellen und sie aktiv angehen wollen.
- I–2 Titelei/Inhaltsverzeichnis I–2
- 3–6 Prolog: Eine Einladung … 3–6
- 7–18 01 Vor der Transformation 7–18
- Das Gefühl, in die Zukunft geschaut zu haben
- Alles richtig gemacht … und doch nichts bewirkt?!
- Perspektivwechsel: Den Blick auf die Organisation erweitern
- Worauf es ankommt
- 19–32 02 Transformation ist radikal und existenziell 19–32
- Was unterscheidet Transformation von Change?
- Transformieren oder vergehen: Warum wir uns tiefgreifend verändern müssen
- 33–46 03 Das eine tun, das andere auch – Im Spannungsverhältnis von Optimieren und Erneuern 33–46
- Kerngeschäft ausschöpfen und neue Räume erschließen
- Spannungen in der Transformation bewältigen
- Bestehendes Geschäft transformieren
- Neues Geschäft erfinden
- Den Transformationssprung wagen
- Transformation hat viele Gesichter
- 47–78 04 Wie Transformation gelingen kann 47–78
- Organisationskultur: Verstehen, wie die Organisation wirklich funktioniert und woran sie wirklich glaubt
- Wenn Transformation gelingen soll
- Gelingensbedingungen für die eigene Transformation nutzen
- 79–98 05 Das 3-Felder-Modell: Verstehen – Ermöglichen – Gestalten 79–98
- Navigation durch unbekanntes Terrain
- Energien in Transformationsprozessen: Visionieren – Machen – Bewahren
- Identifizieren und integrieren von Energien in die Transformationsarbeit: der Energie-Check
- Der Transformations-Canvas: Ihr Navigationsinstrument im Transformationsdschungel
- 99–122 06 Das Feld des Verstehens: Signale der Veränderung erkennen und verstehen 99–122
- Die Energien im Prozess des gemeinsamen Verstehens
- Machen Sie sich auf den Weg ins Verstehen
- Stolpersteine im Feld des Verstehens
- Werkzeug
- 123–148 07 Das Feld der Möglichkeiten: Zukunft denken 123–148
- Wie Zukunft beginnt
- Zusammenspiel der Energien im Feld der Möglichkeiten
- In fünf Etappen durch das Feld der Möglichkeiten
- Stolpersteine im Feld der Möglichkeiten
- Werkzeug
- 149–176 08 Das Feld der Gestaltung: Radikal Neues realisieren 149–176
- Eine Architektur für tiefgreifende Veränderung entwickeln
- Energien, um den Wandel voranzubringen
- Bauen Sie Ihre Transformationsarchitektur
- Stolpersteine im Feld der Gestaltung
- So, das war’s … Nicht ganz so schnell: Ergebnisse und Verankerung des Wandels
- Werkzeug
- 177–180 Epilog 177–180
- 181–184 Literaturverzeichnis 181–184
- 185–186 Übersicht der Praxiseinblicke 185–186
- 187–188 Verzeichnisse 187–188
- 189–190 Danksagung 189–190
- 191–192 Autoren 191–192