Playbook Strategie-Aktivierung
Das Standardwerk zur Beschleunigung von Strategien und Transformationen
Zusammenfassung
STRATEGIE-AKTIVIERUNG Dieses Buch setzt da an, wo klassische Strategie-Werke aufhören: bei der Aktivierung von Strategien. Während sich viele Management- und Business-Canvas-Bücher vor allem mit der Entwicklung von Strategien befassen, geht es in diesem Playbook um das breit getragene Wirksamwerden von Strategien und Transformationsvorhaben. Der Ansatz in diesem Buch zeigt erstmalig, wie man gesamte Organisationen „aktiviert“, d.h. sie in das Sicht- und Erlebbarbar machen einer Strategie nicht nur einbezieht, sondern aktiven Teil dessen werden lässt. Die Autoren Thießen und Wreschniok ergänzen ihre jahrzehntelangen Erfahrungen mit denen von Vordenkern nationaler und internationaler Unternehmen. So stellt das Playbook nicht nur erstmalig systematisch die Grundpfeiler und Mechanismen von Strategie-Aktivierung zusammen (Strategy Activation Canvas), sondern inspiriert darüber hinaus mit Fallstudien aus der Praxis von Allianz, Baloise, E.ON, Hamburg Commercial Bank, Microsoft, NORD/LB, Swisscom oder Swiss Re.
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–22 Vorworte 11–22
- Barbara Kellermann (Harvard Kennedy School): Über Anführer und ihre Anhänger
- Ansgar Thießen & Robert Wreschniok: Über Strategien und ihre Aktivierung
- 23–52 Einleitung 23–52
- Wandel in Unternehmen als soziale Bewegung
- Sozialdynamiken, die Strategieumsetzung verhindern
- Alignment Gap
- Focus Gap
- Commitment Gap
- Action Gap
- Sozialdynamiken nutzen
- Dieses Buch ist für…
- Die Bilder und Figuren in diesem Playbook
- 53–86 Der Strategy Activation Canvas: Auf einen Blick 53–86
- Auf einen Blick
- Wirkungsfeld Kontext setzen
- Den Fokus setzen: Der strategische Kern
- Eine Koalition für Resultate bilden: Die Bewegung
- Komplexität in den Kontext setzen: Der Narrativ und das Gesamtbild
- Wirkungsfeld Strategie- und Transformationsprozessse beschleunigen
- Mechanismen des Zuhörens
- Fokussierende Mechanismen
- Mechanismen der Sensualisierung
- Mechanismen des Experimentierens
- Agile Mechanismen
- Digitale Mechanismen
- Mechanismen zur Messung
- Die Aktivierungs-Lüge: Wenn Aktivierung keine Aktivierung ist
- 87–236 Die Wirkungsfelder des Strategy Activation Canvas: Eine Praxisanleitung 87–236
- Eine Praxisanleitung
- Den Fokus setzen: Der strategische Kern
- Fallstudie: Hamburg Commercial Bank Transformation #PushForResults
- Den Kern formulieren: Strategie als Erzählung
- Den Kern erfassen: Die wichtigsten handelnden Akteure als Quelle
- Den Kern verstehen: Der Blick hinter das Strategiepapier
- Woran erkennst du, dass du auf der richtigen Spur bist? Der strategische Kern
- Eine Koalition für Resultate bilden: Die Bewegung
- Fallstudie: NORD/LB Die #zukunftschaffen-Koalition
- Ziele einer Koalition
- Aufgaben einer Koalition
- Typen von Koalitionen
- Rollen von Koalitionären
- Woran erkennst du, dass du auf der richtigen Spur bist? Die Bewegung
- Komplexität in den Kontext setzen: Der Narrativ und das Gesamtbild
- Fallstudie: E.ON Vom Big Picture zur Big Action
- Vereinfachung ist nicht die Antwort auf Komplexität: Die Kraft der Kontextualisierung
- Zeichnen des Gesamtbildes: Die Kraft der Visualisierung
- Big Pictures – Strategielandkarte & Storytelling
- Woran erkennst du, dass du auf der richtigen Spur bist? Der Narrativ und das Gesamtbild
- Strategie- und Transformationsprozesse beschleunigen
- Zuhören
- Negativität nutzen
- Wiederstände zu Beschleunigern machen
- Vom Townhall zur 2 Weeks Challenge
- Woran erkennst du, dass du auf der richtigen Spur bist? Zuhören
- Fokussieren
- Fokus auf Zielen, nicht Change
- Fokus auf Sprints, nicht Marathon
- Fokus auf Momente, nicht Zahlen
- Fokus auf Stärken, nicht Schwächen
- Woran erkennst du, dass du auf der richtigen Spur bist? Fokussieren
- Experimentieren
- Prozesse die das Denken lenken
- Tiny Habits
- Working-out-Loud Prinzip
- Systematisch und gesteuertes Ausprobieren
- Micro Experiments
- Woran erkennst du, dass du auf der richtigen Spur bist? Experimentieren
- Dauerhaft laufen lassen
- Fallstudie: Allianz #lead – What makes a great leader?
- Die 11 agilen Prinzipien der Strategie-Aktivierung
- Woran du erkennst, dass du auf der richtigen Spur bist? Dauerhaft laufen lassen
- Messen
- Strategie-Aktivierung in Zahlen fassen
- Messen der indirekten Kausalität
- Woran du erkennst, dass du auf der richtigen Spur bist? Messen
- 237–302 Strategie-Aktivierung in Großunternehmen – Vordenker einer neuen Generation 237–302
- Baloise Group: Emotionen, Menschen und Netzwerke – nicht Prozess und Hierachien
- Microsoft: Die Relevanz einer neuen Ära mitgestalten – Microsofts strategischen Kern weltweit aktivieren
- Swisscom: Spielerisch, interaktiv und witzig: „Mach mit“ bei Swisscom
- Swiss Re: Agile Transformation als Bewegung – wenn HR „Agilität“ aktiviert
- 303–328 Ausblick 303–328
- Die Rolle von Führung in der Strategie-Aktivierung
- Und, es geht weiter
- Digitale Tools und Plattformen für die Strategie-Aktivierung
- Autorenprofile
- Im Playbook verwendete Studien und Literatur
- Impressum