Killing Innovation
Wie Unternehmen ihre Innovationskraft selbst zerstören ... und wie sie überlebt!
Zusammenfassung
Fast ein Krimi…
Warum sind etablierte Firmen, die es geschafft haben, eine Innovationsfähigkeit aufzubauen, plötzlich nicht mehr innovativ? Können Unternehmen ihre wichtigsten Kompetenzen für Innovation wieder verlieren, ja sogar selbst zerstören?
Der Innovationsexperte Dr. Thorsten Reiter zeigt,
welche versteckten Vorgänge die Innovationsfähigkeit von Unternehmen von innen her bedrohen und vor welchen Kräften Innovationsprojekte und die mit ihnen betrauen Personen zu schützen sind,
dass Innovation wesentlicher Teil der Unternehmensstrategie sein sollte, mit einem kontinuierlich gelebten Bekenntnis und Vertrauen insbesondere auch der Unternehmensführung,
wie Innovation in einer dezidierten Abteilung aufgebaut und gelebt werden muss und
welchen Mindsets und welcher Strukturen es in Unternehmen bedarf, um Innovationsfähigkeiten aufzubauen und dauerhaft zu erhalten.
Das Buch eröffnet ein ganzheitliches Verständnis von Innovation und beleuchtet die wesentlichen Faktoren zum Aufbau einer effektiven Innovationsstrategie, eingebettet in die Rahmenhandlung einer spannenden Obduktion. Am besten lassen Sie es gar nicht so weit kommen…
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–10 Der Mord an der Innovation 9–10
- 11–30 Kapitel 1: Ein neues Verständnis von Innovation 11–30
- Innovation ist „die Hälfte“ der gesamten Strategie eines Unternehmens
- Die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens
- Die Anatomie von Innovation
- Fangen wir beim Kopf an: Wahrnehmen
- Weiter mit den Extremitäten: Ergreifen
- Zuletzt das Herz: Transformation
- Innovation als institutionalisierter Wandel
- 31–48 Kapitel 2: Wie eine nachhaltige Innovationsfähigkeit aufgebaut wird 31–48
- Die Innovationsabteilung
- Die Innovationsabteilung und der Lernprozess zur Innovationsfähigkeit
- Aktives Wissensmanagement zum Aufbau der Innovationsfähigkeit
- Artikulation
- Kodifizierung
- Teilen
- Internalisierung
- Warum gibt es so wenige Innovationsabteilungen und wer arbeitet dort?
- Innovation als Institution
- 49–64 Kapitel 3: Die Zerstörung: Ein Insider-Job 49–64
- Der Zusammenbruch der Institution
- Was ist innen und außen?
- Die drei apokalyptischen Reiter – politische, funktionale und soziale Kräfte der Zerstörung
- Politische Kräfte der Zerstörung
- Wie Stress die Politik verändert
- Wie neue Leute die Politik verändern
- Funktionale Kräfte der Zerstörung
- Veränderte Einschätzung des Nutzens
- Verlangen nach technischer Spezifität
- Ein Paradigmenwechsel der Managementprozesse
- Soziale Kräfte der Zerstörung
- Soziale Fragmentierung
- Bruch der historischen Kontinuität
- 65–70 Kapitel 4: Die Zerstörung der Innovationsfähigkeit 65–70
- 71–100 Kapitel 5: Die Zerstörung der Wahrnehmungsfähigkeit 71–100
- Die politische Zerstörung der Wahrnehmungsfähigkeit
- Wie Performance-Einbrüche eine Innovations-Meuterei auslösen können
- Zentralisierung & Zeit
- Autonomie & Suchrichtung
- Der strategische Filter
- Wie überlebt die Wahrnehmungsfähigkeit politische Kräfte
- Die funktionale Zerstörung der Wahrnehmungsfähigkeit
- Die veränderte Wahrnehmung des funktionalen Nutzens
- Das gesteigerte Bedürfnis nach technischer Spezifität
- Konzentration auf das Lokale
- Konzentration auf Risiko anstatt „tiefer Unsicherheit“
- Wie überlebt die Wahrnehmungsfähigkeit funktionale Zwänge
- Wie soziale Kräfte die Wahrnehmungsfähigkeit zerstören
- Wie überlebt die Wahrnehmungsfähigkeit soziale Kräfte
- 101–124 Kapitel 6: Die Zerstörung des Ergreifens 101–124
- Die politische Zerstörung des Ergreifens
- Multiple konkurrierende Investitionspfade
- Der interne Kampf
- Zu eng gesteckte Unternehmensgrenzen
- Wie überlebt das Ergreifen politische Kräfte
- Die funktionale Zerstörung des Ergreifens
- Veränderte Wahrnehmung des funktionalen Nutzens
- Interdependente unsichere zukünftige Zahlungsströme & ko-spezialisierte immaterielle Vermögenswerte
- Wie überlebt das Ergreifen funktionale Zwänge
- Die soziale Zerstörung des Ergreifens
- Soziale Fragmentierung und implizite Organisationsstrukturen
- Komplementaritäten
- Wie überlebt das Ergreifen soziale Kräfte
- 125–142 Kapitel 7: Die Zerstörung der Transformation 125–142
- Die politische Zerstörung der Transformation
- Pfadabhängige Routinen
- Corporate Governance & Strategisches Fehlverhalten
- Wie überlebt die Transformation politische Kräfte
- Die funktionale Zerstörung der Transformation
- Teurer Wissensaustausch
- Die fehlgeleitete Governance
- Wie überlebt die Transformation funktionale Zwänge
- Die soziale Zerstörung der Transformation
- Wie überlebt die Transformation soziale Kräfte
- 143–152 Kapitel 8: Wie die Innovation diese Welt überlebt 143–152
- Wie die Meritokratie die Innovation zerstört
- Wie die Innovation eine Zukunft hat
- Top 10 Lessons Learned
- Der Obduktionsbericht
- 153–153 Danksagungen 153–153
- 154–156 Endnoten 154–156
- 157–162 Literaturverzeichnis 157–162