Zivilprozessrecht für Referendare
Zusammenfassung
Aus dem Inhalt Das Zivilprozessrecht nimmt in der Juristenausbildung eine zentrale Rolle ein. Es markiert in der Zivilstation nicht nur den Übergang vom wissenschaftlich geprägten universitären Studium zur praktisch ausgerichteten Referendarausbildung, sondern stellt auch im Assessorexamen das am stärksten vertretene Rechtsgebiet dar. Sowohl für das Gelingen der praktischen Ausbildung als auch für die am Ende des Referendariats stehende Zweite Juristische Staatsprüfung sind vertiefte zivilprozessuale Kenntnisse somit unerlässlich. Dieses Standardwerk vermittelt das Erkenntnisverfahren an den Bedürfnissen von Referendaren orientiert, indem es zunächst die Grundbegriffe, Arbeitstechniken und Darstellungsformen vorstellt, die für das Verständnis eines komplikationslos ablaufenden Normalprozesses erforderlich sind. In der anschließenden vertiefenden Darstellung werden einzelne praxis- und examenstypische Problemkonstellationen erläutert. Der visuellen Veranschaulichung von Sachzusammenhängen und Verfahrensabläufen dienen zahlreiche grafische Darstellungen. In die Ausführungen eingegangen sind die Erfahrungen des Autors aus langjähriger Tätigkeit als Arbeitsgemeinschaftsleiter, Repetitor, Prüfer sowie hauptamtlicher Referatsleiter im Justizprüfungsamt des Landes Hessen und der Referendarabteilung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main sowie als Beiratsmitglied der Zeitschrift Juristische Arbeitsblätter (JA). Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt aus der Sicht von Richtern und Rechtsanwälten die aktuelle Rechtsprechung und Literatur, die Umstellung auf e-justice sowie die Auswirkungen der Corona-Pandemie.
Der Autor Dr. Rainer Oberheim war Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Frankfurt am Main.
- I–XXX Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXX
- 1–309 1. Teil. Grundbegriffe 1–309
- 1–172 1. Abschnitt. Verfahren 1–172
- 1–28 § 1 Prozess 1–28
- 1. Begriff
- 2. Rechtsbeziehungen im Prozess
- 3. Prozessphasen
- 4. Prozessmaximen
- 5. Ablauf des Zivilprozesses
- 6. Digitalisierung des Zivilprozesses
- 28–45 § 2 Partei 28–45
- 1. Verfahrensbeteiligte auf Seiten der Parteien
- 2. Parteibegriff
- 3. Formelle Parteivoraussetzungen
- 4. Prozessuale Parteivoraussetzungen
- 5. Materielle Parteivoraussetzungen
- 45–61 § 3 Gericht 45–61
- 1. Justiz oder Justizverwaltung
- 2. Deutsche Gerichtsbarkeit
- 3. Internationale Zuständigkeit
- 4. Rechtsweg zu den ordentlichen Zivilgerichten
- 5. Sachliche Zuständigkeit
- 6. Örtliche Zuständigkeit
- 7. Funktionelle Zuständigkeit
- 8. Geschäftsverteilung
- 61–91 § 4 Klage 61–91
- 1. Klagearten
- 2. Klageschrift
- 3. Klageerhebung
- 4. Streitgegenstand
- 91–105 § 5 Verteidigung 91–105
- 1. Möglichkeiten des Beklagten
- 2. Erklärung zu den vom Kläger vorgetragenen Tatsachen
- 3. Vortrag neuer Tatsachen
- 4. Nicht vorgetragene Tatsachen
- 5. Klageerwiderung
- 105–136 § 6 Verhandlung 105–136
- 1. Vermeidungsphase
- 2. Einleitungsphase
- 3. Vorbereitungsphase
- 4. Hauptphase
- 5. Andere allgemeine Verfahrensarten
- 136–172 § 7 Beweis 136–172
- 1. Beweisvoraussetzungen
- 2. Beweiserhebung
- 3. Beweisfolgen
- 172–309 2. Abschnitt. Juristische Arbeitstechniken und Darstellungsformen 172–309
- 172–193 § 8 Sachverhalt 172–193
- 1. Sachverhaltsfeststellung
- 2. Urteilstatbestand
- 3. Sonderformen der Sachverhaltsdarstellung
- 193–217 § 9 Rechtliche Bewertung 193–217
- 1. Allgemeines
- 2. Die einzelnen Gutachtenstationen
- 3. Hilfsgutachten
- 4. Entscheidungsvorschläge
- 217–309 § 10 Praktische Umsetzung 217–309
- 1. Das Urteil
- 2. Die Entscheidung über die Hauptsache
- 3. Die Entscheidung über die Kosten des Rechtsstreits
- 4. Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit
- 5. Weitere Entscheidungen
- 6. Förmlichkeiten des Urteils
- 7. Sonstige praktische Umsetzungen
- 309–615 2. Teil. Vertiefung 309–615
- 309–376 1. Abschnitt. Prozess 309–376
- 309–322 § 11 Mahnverfahren 309–322
- 1. Verfahren
- 2. Einzelfragen
- 3. EU-Mahnverfahren
- 322–339 § 12 Eilverfahren 322–339
- 1. Arrest
- 2. Einstweilige Verfügung
- 3. Sicherungsanordnung
- 339–349 § 13 Urkundenverfahren 339–349
- 1. Vorverfahren
- 2. Nachverfahren
- 349–376 § 14 Sonstige Verfahren 349–376
- 1. Schiedsrichterliches Verfahren
- 2. Verfahren nach dem FamFG
- 3. Adhäsionsverfahren
- 4. Sammel- und Musterverfahren
- 376–411 2. Abschnitt. Partei 376–411
- 376–386 § 15 Parteiänderung 376–386
- 1. Berichtigung der Parteibezeichnung
- 2. Parteiwechsel
- 3. Parteierweiterung (Parteibeitritt)
- 386–411 § 16 Mehrheit von Parteien 386–411
- 1. Subjektive Klagehäufung: Streitgenossenschaft
- 2. Beteiligung Dritter am Rechtsstreit: Intervention
- 411–419 3. Abschnitt. Gericht 411–419
- § 17 Schaffung und Änderung von Zuständigkeiten
- 1. Schaffung von Zuständigkeiten
- 2. Änderung von Zuständigkeiten
- 419–466 4. Abschnitt. Klage 419–466
- 419–427 § 18 Unbezifferter Klageantrag 419–427
- 1. Voraussetzungen
- 2. Folgen
- 427–440 § 19 Objektive Klagehäufung 427–440
- 1. Allgemeines
- 2. Kumulative Klagehäufung
- 3. Eventuelle Klagehäufung
- 4. Alternative Klagehäufung
- 5. Sonderfälle
- 440–450 § 20 Stufenklage 440–450
- 1. Klageschrift
- 2. Entscheidung
- 450–459 § 21 Klageänderung 450–459
- 1. Allgemeines
- 2. Zulässigkeit
- 3. Endentscheidung
- 459–466 § 22 Veräußerung der streitbefangenen Sache 459–466
- 1. Einführung
- 2. Voraussetzungen
- 3. Folgen
- 466–499 5. Abschnitt. Verteidigung 466–499
- 466–476 § 23 Aufrechnung 466–476
- 1. Doppeltatbestand
- 2. Primäraufrechnung
- 3. Hilfsaufrechnung
- 476–490 § 24 Widerklage 476–490
- 1. Allgemeines
- 2. Zulässigkeit
- 3. Sonderformen der Widerklage
- 4. Folgen
- 490–499 § 25 Zurückweisung verspäteten Vorbringens 490–499
- 1. Beschleunigungsmaxime
- 2. Voraussetzungen
- 3. Möglichkeiten der Vermeidung
- 4. Aufbaufragen
- 499–514 6. Abschnitt. Mündliche Verhandlung 499–514
- § 26 Versäumnisverfahren
- 1. Allgemeines
- 2. Versäumnisurteil
- 3. Einspruch
- 4. Sachentscheidung nach Einspruch
- 5. Säumnis beider Parteien
- 6. Urteile im Säumnisverfahren
- 514–549 7. Abschnitt. Beweis 514–549
- 514–520 § 27 Besondere Beweisverfahren 514–520
- 1. Selbstständiges Beweisverfahren
- 2. Beweisaufnahme im Ausland
- 520–549 § 28 Beweiserleichterungen 520–549
- 1. Offenkundige Tatsachen
- 2. Gesetzliche Vermutungen
- 3. Indizienbeweis
- 4. Anscheinsbeweis
- 5. Freibeweis
- 6. Schätzung
- 7. Glaubhaftmachung
- 8. Beweisvereitelung
- 9. Umkehr der Beweislast
- 10. Gewillkürte Beweiserleichterungen
- 549–615 8. Abschnitt. Urteil 549–615
- 549–566 § 29 Alternative Möglichkeiten der Verfahrensbeendigung 549–566
- 1. Übersicht
- 2. Anerkenntnis
- 3. Verzicht
- 4. Rücknahme
- 5. Vergleich
- 566–581 § 30 Erledigung der Hauptsache 566–581
- 1. Übereinstimmende Erledigungserklärung beider Parteien
- 2. Einseitige Erledigungserklärung des Klägers
- 3. Spezialprobleme
- 581–615 § 31 Rechtsbehelfe 581–615
- 1. Allgemeines
- 2. Rechtsmittel
- 3. Berufung
- 4. Revision
- 5. Beschwerde
- 6. Rechtsbeschwerde
- 7. Sonstige Rechtsbehelfe
- 615–634 Stichwortverzeichnis 615–634