Zwangsvollstreckungsrecht
mit einstweiligem Rechtsschutz
Zusammenfassung
Aus dem Inhalt
Das Zwangsvollstreckungsrecht nimmt entsprechend seiner praktischen Bedeutung sowohl innerhalb des rechtswissenschaftlichen Studiums als auch im Rahmen der Referendarausbildung eine wichtige Rolle ein. Dieses inzwischen in der 13. Auflage erscheinende Standardwerk vermittelt die Grundlagen, Abläufe und Rechtsbehelfe des Zwangsvollstreckungsverfahrens mittels einer strukturierten und fallorientierten Darstellungsweise. Anhand von Fallbeispielen werden die zahlreichen Probleme des Zwangsvollstreckungsrechts aufgezeigt und deren Lösungen erörtert. Darüber hinaus fördern Aufbauschemata zu den einzelnen Vollstreckungsarten und Rechtsbehelfen das systematische Erlernen des examensrelevanten Stoffes, während Klausurhinweise und Formulierungsbeispiele den Leser auf dessen praktische Umsetzung vorbereiten.
Seit der Vorauflage enthält das Werk auch ein Kapitel zum Arrest und zur einstweiligen Verfügung. Kenntnisse dieser Thematik sind für Praxis und Ausbildung gleichermaßen unerlässlich. Mit der Ergänzung um den einstweiligen Rechtsschutz bietet das Werk dem Leser nunmehr eine umfassende Darstellung des gesamten Zwangsvollstreckungsrechts nach der ZPO.
Die Autoren
Prof. Dr. Otto-Gerd Lippross ist Rechtsanwalt und Steuerberater; Dr. David-Christoph Bittmann ist Vorsitzender Richter am Landgericht Kaiserslautern.
- I–XXII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXII
- 1–7 Einführung 1–7
- 1–1 I. Zivilprozess und Zwangsvollstreckung 1–1
- 1–1 II. Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren 1–1
- 1–3 III. Arten der Zwangsvollstreckung 1–3
- 1–2 1. Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen (»Geldvollstreckung«) 1–2
- 2–2 2. Zwangsvollstreckung wegen anderer Ansprüche (»Individualvollstreckung«) 2–2
- 2–3 3. Grenzüberschreitende Kontenpfändung 2–3
- 3–3 IV. Die Vollstreckungsorgane 3–3
- 3–4 V. Grundsätze des Zwangsvollstreckungsrechts 3–4
- 4–4 VI. Das Eingriffsverhältnis 4–4
- 4–5 VII. Das Vollstreckungsverhältnis 4–5
- 5–7 VIII. Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung 5–7
- 5–5 1. Rechtsbehelfe im Klauselerteilungsverfahren 5–5
- 5–6 2. Vollstreckungsinterne Rechtsbehelfe 5–6
- 6–6 3. Vollstreckungsrechtliche Klagen aus materiellem Recht 6–6
- 6–7 4. »Normale« Leistungs- und Feststellungsklagen aus materiellem Recht 6–7
- 7–125 1. Teil. Zwangsvollstreckung durch den Gerichtsvollzieher 7–125
- 7–8 § 1 Rechtsstellung und Aufgaben des Gerichtsvollziehers 7–8
- 7–7 I. Organisationsrechtliche Rechtsstellung des Gerichtsvollziehers 7–7
- 7–7 II. Aufgaben, Verfahren des Gerichtsvollziehers 7–7
- III. Amtspflichtverletzungen des Gerichtsvollziehers
- 8–54 1. Abschnitt: Zulässigkeit der Zwangsvollstreckung 8–54
- 8–9 § 2 Zuständigkeit 8–9
- I. Funktionelle Zuständigkeit
- II. Sachliche Zuständigkeit
- III. Örtliche Zuständigkeit
- 9–15 § 3 Ordnungsmäßiger Vollstreckungsantrag 9–15
- I. Antragsverfahren
- II. Form und Inhalt des Antrags
- III. Weisungen des Gläubigers
- IV. Wirkung des Antrags
- 15–19 § 4 Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen 15–19
- I. Deutsche Gerichtsbarkeit
- II. Zulässigkeit des Rechtswegs
- III. Parteifähigkeit
- IV. Prozessfähigkeit
- V. Prozessvollmacht
- VI. Postulationsfähigkeit
- VII. Prozessführungsbefugnis
- VIII. Rechtsschutzinteresse
- 19–43 § 5 Allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen 19–43
- I. Der Vollstreckungstitel
- II. Die Vollstreckungsklausel
- III. Zustellung des Vollstreckungstitels
- 43–49 § 6 Die besonderen Vollstreckungsvoraussetzungen 43–49
- I. Eintritt eines Kalendertages, § 751 I
- II. Nachweis der Sicherheitsleistung, § 751 II
- III. Vollstreckung bei Zug-um-Zug-Titeln, §§ 756, 765
- 49–52 § 7 Vollstreckungshindernisse 49–52
- I. Begriff und Wirkung der Vollstreckungshindernisse
- II. Tatbestände des § 775
- III. Einzelvollstreckung und Insolvenzverfahren
- 52–54 § 8 Zwangsvollstreckung in besondere Vermögensmassen 52–54
- I. Nicht rechtsfähiger Verein
- II. BGB-Gesellschaft
- III. OHG, KG
- IV. Nießbrauch an einem Vermögen
- V. Eheliche Gütergemeinschaft
- VI. Nachlass
- 54–125 2. Abschnitt: Durchführung der Gerichtsvollziehervollstreckung 54–125
- 54–113 1. Kapitel: Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in bewegliche Sachen 54–113
- § 9 Bewegliche Sachen als Zugriffsobjekt
- § 10 Gewahrsam
- § 11 Pfändungsbeschränkungen
- § 12 Pfändung in der rechten Weise
- § 13 Wirkungen der Pfändung
- § 14 Die Verwertung der gepfändeten Sachen
- § 15 Auszahlung des Erlöses
- 113–119 2. Kapitel: Herausgabevollstreckung 113–119
- § 16 Herausgabevollstreckung bei beweglichen Sachen
- § 17 Herausgabevollstreckung bei unbeweglichen Sachen
- 119–125 3. Kapitel: Sachaufklärung durch den Gerichtsvollzieher 119–125
- § 18 Grundzüge des Verfahrens zur Abgabe der Vermögensauskunft
- 125–153 2. Teil. Vollstreckungsinterne Rechtsbehelfe 125–153
- 125–139 § 19 Die Vollstreckungserinnerung 125–139
- 125–125 I. Wesen und Ziel 125–125
- 125–128 II. Abgrenzung von anderen Rechtsbehelfen 125–128
- 128–132 III. Zulässigkeit der Erinnerung 128–132
- 1. Zuständigkeit
- 2. Statthaftigkeit
- 3. Antrag
- 4. Form und Frist
- 5. Beschwer
- 6. Rechtsschutzinteresse
- 132–134 IV. Begründetheit der Erinnerung 132–134
- 1. Erinnerung des Schuldners gegen Vollstreckungsmaßnahmen
- 2. Erinnerung des Gläubigers
- 3. Erinnerung eines Dritten
- 4. Erinnerung gegen den Kostenansatz des Gerichtsvollziehers (§ 766 II letzter Hs.)
- 134–135 V. Das Verfahren 134–135
- 135–136 VI. Nebenentscheidungen und Beschlussformel 135–136
- 1. Kostenentscheidung und Streitwert
- 2. Vorläufige Vollstreckbarkeit, Aussetzung der Vollziehung
- 3. Rechtsbehelfsbelehrung
- 4. Beschlussformel (Tenor)
- 136–138 VII. Aufbau einer Erinnerungsentscheidung 136–138
- 138–138 VIII. Rechtskraft der Erinnerungsentscheidung 138–138
- 138–139 IX. Vorläufiger Rechtsschutz nach §§ 766 I 2, 732 II 138–139
- 139–146 § 20 Die sofortige Beschwerde nach § 793 139–146
- 139–140 I. Anwendungsbereich und Abgrenzung zu § 766 139–140
- 140–142 II. Zulässigkeit der sofortigen Beschwerde 140–142
- 142–142 III. Begründetheit der sofortigen Beschwerde 142–142
- 142–143 IV. Gang des Verfahrens 142–143
- 143–145 V. Nebenentscheidungen und Beschlussformel 143–145
- 145–146 VI. Rechtsbeschwerde 145–146
- 146–148 § 21 Die Rechtspflegererinnerung nach § 11 II RPflG 146–148
- 146–147 I. Anwendungsbereich und Abgrenzung zu § 766 und § 793 146–147
- 147–148 II. Zulässigkeit der Rechtspflegererinnerung nach § 11 II RPflG 147–148
- 1. Zuständigkeit
- 2. Statthaftigkeit
- 3. Form und Frist
- 4. Beschwer und Rechtsschutzinteresse
- 148–148 III. Verfahren und Entscheidung 148–148
- 148–153 § 22 Vollstreckungsschutz nach § 765a 148–153
- 148–148 I. Anwendungsbereich 148–148
- 148–149 II. Zulässigkeit 148–149
- 149–151 III. Begründetheit 149–151
- 151–153 IV. Verfahren und Entscheidung 151–153
- 153–205 3. Teil. Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in Forderungen und andere Vermögensrechte 153–205
- 153–191 1. Abschnitt: Pfändung von Geldforderungen 153–191
- 153–156 § 23 Zulässigkeit der Forderungspfändung 153–156
- I. Funktionelle Zuständigkeit
- II. Ordnungsgemäßer Vollstreckungsantrag
- III. Rechtsschutzinteresse
- IV. Besondere Vollstreckungsvoraussetzungen
- V. Vollstreckungshindernisse
- 156–157 § 24 Gegenstand der Forderungspfändung 156–157
- I. Geldforderungen
- II. Von der Forderungspfändung ausgenommene Geldforderungen
- III. Pfändbarkeit zukünftiger Forderungen
- 157–164 § 25 Pfändungsbeschränkungen 157–164
- I. Unpfändbarkeit infolge Unübertragbarkeit (§ 851)
- II. Unpfändbarkeit aus sozialpolitischen Gründen
- III. Erweiterung des pfändbaren Arbeitseinkommens nach § 850h
- 164–172 § 26 Der Pfändungsvorgang 164–172
- I. Kein rechtliches Gehör
- II. Umfang der gerichtlichen Prüfung
- III. Inhalt des Pfändungsbeschlusses
- IV. Zustellung
- 172–179 § 27 Wirkung und Umfang der Forderungspfändung 172–179
- I. Verstrickung und Pfändungspfandrecht
- II. Umfang der Pfändung
- III. Rechtsstellung der Verfahrensbeteiligten
- 179–190 § 28 Die Verwertung 179–190
- I. Arten der Verwertung
- II. Überweisung zur Einziehung
- III. Gläubigerkonkurrenz bei mehrfacher Pfändung
- IV. Bereicherungsausgleich nach Ende der Zwangsvollstreckung
- 190–191 § 29 Die Vorpfändung 190–191
- 191–200 2. Abschnitt: Pfändung anderer Forderungen und Rechte 191–200
- 191–192 § 30 Pfändung einer Hypothekenforderung 191–192
- I. Pfändung
- II. Verwertung
- 192–193 § 31 Pfändung von Ansprüchen auf Herausgabe oder Leistung einer Sache 192–193
- I. Allgemeines
- II. Bewegliche Sachen
- III. Unbewegliche Sachen
- 193–200 § 32 Pfändung anderer Vermögensrechte 193–200
- I. Anwendungsbereich des § 857
- II. Durchführung der Vollstreckung nach § 857
- III. Weitere Einzelfälle
- 200–205 3. Abschnitt: Rechtsschutz gegen Verfahrensfehler des Rechtspflegers bei der Forderungspfändung 200–205
- § 33 Vollstreckungserinnerung und sofortige Beschwerde
- I. Abgrenzung der Rechtsbehelfe
- II. Anwendungsbereiche der Rechtsbehelfe im Einzelnen
- 205–229 4. Teil. Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in das unbewegliche Vermögen 205–229
- 205–206 § 34 Übersicht 205–206
- 205–205 I. Zugriffbereich der Immobiliarvollstreckung 205–205
- 205–205 II. Arten der Immobiliarvollstreckung 205–205
- 205–205 III. ZVG als Teil der ZPO 205–205
- IV. Teilungsversteigerung
- 206–223 1. Abschnitt: Die Zwangsversteigerung 206–223
- 206–207 § 35 Zulässigkeit der Zwangsversteigerung 206–207
- I. Funktionelle Zuständigkeit
- II. Vollstreckungsantrag
- III. Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen
- IV. Allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen
- V. Besondere Vollstreckungsvoraussetzungen
- 207–211 § 36 Anordnung der Zwangsversteigerung 207–211
- I. Der Anordnungsbeschluss
- II. Rechtswirkungen der Anordnung
- III. Beitritt zum Verfahren
- IV. Aufhebung und einstweilige Einstellung
- V. Wertfestsetzung
- 211–216 § 37 Die Versteigerung 211–216
- I. Bestimmung des Versteigerungstermins
- II. Beteiligte und deren Rangordnung
- III. Geringstes Gebot und Versteigerungsbedingungen
- IV. Der Versteigerungstermin zerfällt in 3 Abschnitte
- V. Schutz gegen Verschleuderung
- VI. Einstweilige Einstellung während und nach Schluss des Versteigerungstermins
- 216–220 § 38 Der Zuschlag 216–220
- I. Erteilung des Zuschlags
- II. Wirkungen des Zuschlags
- III. Mitversteigerte Gegenstände
- IV. Erlöschen von Rechten
- V. Zuschlagsbeschluss als Vollstreckungstitel
- 220–223 § 39 Das Verteilungsverfahren 220–223
- I. Der Verteilungstermin
- II. Der Teilungsplan
- III. Rechtsbehelfe gegen den Teilungsplan
- IV. Grundbuchersuchen zum Schluss des Versteigerungsverfahrens
- 223–225 2. Abschnitt: Die Zwangsverwaltung 223–225
- § 40 Grundzüge der Zwangsverwaltung
- I. Wirkung des Anordnungsbeschlusses
- II. Teilungsplan
- III. Beendigung des Verfahrens
- 225–227 3. Abschnitt: Rechtsbehelfe im ZVG-Verfahren 225–227
- § 41 Vollstreckungserinnerung, Rechtspflegererinnerung und sofortige Beschwerde
- I. Abgrenzung der Rechtsbehelfe
- II. Sofortige Beschwerde im Einzelnen
- 227–229 4. Abschnitt: Die Zwangshypothek 227–229
- § 42 Grundzüge der Zwangshypothek
- I. Funktionelle Zuständigkeit des Grundbuchamts
- II. Wirkung der Eintragung
- III. Weiteres Verfahren
- IV. Rechtsbehelfe
- 229–239 5. Teil. Zwangsvollstreckung durch das Prozessgericht 229–239
- 229–232 § 43 Zwangsvollstreckung zur Erwirkung vertretbarer Handlungen 229–232
- 229–231 I. Voraussetzungen der Handlungsvollstreckung nach § 887 229–231
- 1. Funktionelle Zuständigkeit
- 2. Ordnungsmäßiger Vollstreckungsantrag
- 231–232 II. Durchführung der Vollstreckung 231–232
- 232–232 III. Rechtsbehelfe 232–232
- 232–234 § 44 Zwangsvollstreckung zur Erwirkung unvertretbarer Handlungen 232–234
- 232–233 I. Anwendungsbereich der Handlungsvollstreckung nach § 888 232–233
- 233–234 II. Durchführung der Vollstreckung 233–234
- 234–238 § 45 Zwangsvollstreckung aus Unterlassungs- und Duldungstiteln 234–238
- 234–236 I. Anwendungsbereich, Voraussetzungen 234–236
- 236–236 II. Festsetzung der Ordnungsmittel 236–236
- 236–237 III. Durchführung des Beschlusses 236–237
- 237–238 IV. Rückforderung des beigetriebenen Ordnungsgeldes 237–238
- 238–239 § 46 Verurteilung zur Abgabe einer Willenserklärung 238–239
- 238–238 I. Voraussetzungen des § 894 238–238
- II. Wirkung der Fiktion
- 239–275 6. Teil. Die Vollstreckungsklagen nach § 767, § 771 und § 805 239–275
- 239–258 § 47 Die Vollstreckungsgegenklage 239–258
- 239–239 I. Wesen und Ziel der Klage 239–239
- 239–242 II. Abgrenzung 239–242
- 242–245 III. Zulässigkeit der Klage 242–245
- 1. Örtliche und sachliche Zuständigkeit
- 2. Statthaftigkeit
- 3. Ordnungsmäßigkeit der Klageerhebung
- 4. Rechtsschutzbedürfnis
- 245–252 IV. Begründetheit der Klage 245–252
- 1. Materiellrechtliche Einwendung
- 2. Einwendungsausschluss nach § 767 II
- 3. Einwendungsausschluss nach § 767 III bei wiederholter Vollstreckungsgegenklage
- 252–252 V. Nebenentscheidungen und Urteilsformel (Tenor) 252–252
- 252–253 VI. Wirkung des Urteils 252–253
- 253–254 VII. Urteilsaufbau 253–254
- 254–254 VIII. Vorläufiger Rechtsschutz 254–254
- 254–254 IX. Auswirkungen von Gesetzesänderungen und geänderter höchstrichterlicher Rechtsprechung auf titulierte Ansprüche 254–254
- 254–255 X. Schadensersatzpflicht gem. § 799a nach erfolgreicher Vollstreckungsgegenklage 254–255
- 255–256 XI. Exkurs: Die Schadensersatzklage nach § 826 BGB 255–256
- 1. Einführung und Problemstellung
- 2. Zulässigkeit einer Klage aus § 826 BGB
- 3. Begründetheit der Klage
- 256–258 XII. Die prozessuale Gestaltungsklage analog § 767 256–258
- 258–273 § 48 Die Drittwiderspruchsklage 258–273
- 258–259 I. Wesen und Ziel der Klage 258–259
- 259–259 II. Abgrenzung von anderen Rechtsbehelfen 259–259
- 259–261 III. Zulässigkeit der Klage 259–261
- 261–271 IV. Begründetheit der Klage 261–271
- 1. Veräußerungshindernde Rechte
- 2. Einwendungen des Beklagten
- 271–272 V. Nebenentscheidungen und Urteilsformel (Tenor) 271–272
- 272–272 VI. Wirkungen des Urteils 272–272
- 272–273 VII. Vorläufiger Rechtsschutz 272–273
- 273–275 § 49 Die Vorzugsklage nach § 805 273–275
- 273–273 I. Wesen und Ziel der Klage 273–273
- 273–273 II. Verhältnis zu anderen Klagen 273–273
- 273–274 III. Zulässigkeit der Klage 273–274
- 274–274 IV. Begründetheit der Klage 274–274
- 274–274 V. Vorläufiger Rechtsschutz 274–274
- 274–275 VI. Inhalt des Urteils 274–275
- 275–299 7. Teil. Einstweiliger Rechtsschutz 275–299
- 275–276 § 50 Allgemeines 275–276
- 275–275 I. Regelungsgegenstand und Systematik 275–275
- 275–275 II. Anwendbarkeit 275–275
- III. Gang der Darstellung
- 276–293 § 51 Einstweilige Verfügung 276–293
- 276–276 I. Arten der einstweiligen Verfügung 276–276
- 276–278 II. Zulässigkeit 276–278
- 1. Zuständigkeit
- 2. Antrag
- 278–280 III. Begründetheit 278–280
- 1. Verfügungsanspruch
- 2. Verfügungsgrund
- 3. Glaubhaftmachung
- 280–281 IV. Verfahren 280–281
- 281–285 V. Entscheidung 281–285
- 1. Inhalt der einstweiligen Verfügung
- 2. Aufbau einer einstweiligen Verfügung
- 285–289 VI. Rechtsbehelfe 285–289
- 1. Berufung
- 2. Sofortige Beschwerde
- 3. Widerspruchsverfahren, §§ 924 f., 936
- 4. Aufhebungsverfahren
- 289–292 VII. Vollziehung 289–292
- 1. Voraussetzungen der Vollziehung
- 2. Durchführung der Vollziehung
- 3. Rechtsbehelfe und Aufhebung der Vollziehung
- 292–293 VIII. Schadensersatz (§ 945) 292–293
- 1. Voraussetzungen
- 2. Umfang
- 3. Gerichtliche Durchsetzung
- 293–299 § 52 Arrest 293–299
- 293–293 I. Arten des Arrests 293–293
- 1. Dinglicher Arrest
- 2. Persönlicher Arrest
- 293–293 II. Zulässigkeit 293–293
- 293–295 III. Begründetheit 293–295
- 1. Arrestanspruch
- 2. Arrestgrund
- 3. Glaubhaftmachung
- 295–295 IV. Verfahren 295–295
- 295–295 V. Entscheidung 295–295
- 295–296 VI. Rechtsbehelfe 295–296
- 296–297 VII. Vollziehung 296–297
- 1. Dinglicher Arrest
- 2. Persönlicher Arrest
- 3. Rechtsbehelfe in der Vollziehung
- 297–299 VIII. Schadensersatz 297–299
- 299–306 Stichwortverzeichnis 299–306