Sozialrecht
Zusammenfassung
Der ideale Einstieg in das Sozialrecht
Dieses Buch bietet eine ideale Arbeitsgrundlage für alle, die den Einstieg in das Sozialrecht suchen. Es wendet sich vor allem an Studierende der Rechtswissenschaften und des Sozialwesens sowie der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten, (Fach-)Hochschulen und Berufsakademien.
Lernen im Dialog
Den Lehrstoff präsentiert Kokemoor in der bekannt leichten Art der Stoffvermittlung dieser Reihe: Lernen im Dialog! Viele Fragen regen fortwährend zum Mit- und Nachdenken an. Der lebendige Stil und verständliche Formulierungen fördern die Konzentration. Zahlreiche Übungsfälle, Abbildungen und Übersichten verdeutlichen die Zusammenhänge und helfen bei der Anwendung.
Aus dem Inhalt
Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den grundsätzlichen Regelungen des Sozial- und Sozialverwaltungsrechts sowie auf dem Sozialversicherungsrecht. Bei den steuerfinanzierten Sozialleistungen (soziale Hilfe und Förderung, soziale Entschädigung) stehen die Grundsicherung für Arbeitssuchende und die Sozialhilfe im Mittelpunkt. Auch der Rechtsschutz im Sozialrecht wird behandelt.
Die Neuauflage enthält viele Ergänzungen und berücksichtigt zahlreiche Neuerungen, u. a.
das RV-Leistungsverbesserungs- und -Stabilisierungsgesetz,
das Gute-KiTa-Gesetz sowie das Starke-Familien-Gesetz,
das 26. BAföG-Änderungsgesetz,
das Terminservice- und Versorgungsgesetz,
das Dritte Bürokratieentlastungsgesetz,
das Angehörigen-Entlastungsgesetz sowie
das Urteil des BVerfG v. 5.11.2019 zu Sanktionen im SGB II.
Der Autor
Dr. Axel Kokemoor ist Professor an der Hochschule Fulda.
- I–XXVIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXVIII
- 1–31 1. Kapitel. Einführung in das Sozialrecht 1–31
- I. Begriff und Aufgaben des Sozialrechts
- 1. Formeller und materieller Begriff des Sozialrechts
- a) Formeller Begriff
- b) Materieller Begriff
- 2. Soziale Gerechtigkeit und soziale Sicherheit als Aufgaben des Sozialrechts
- a) Soziale Sicherheit
- b) Soziale Gerechtigkeit
- II. Geschichtliche Entwicklung der sozialen Sicherung in Deutschland
- III. Gliederung des Sozialrechts
- 1. Klassische Dreiteilung
- 2. Neue Einteilung
- 3. Stellungnahme
- IV. Ökonomische Grundlagen des Sozialrechts
- 1. Sozialbudget
- 2. Finanzierungsfragen
- 3. Sozialrecht und Sozialpolitik
- V. Sozialrecht in der nationalen Rechtsordnung
- 1. Rechtsquellen des Sozialrechts
- a) Verfassungsrechtliche Vorgaben
- b) Sozialgesetzbuch
- c) Landessozialrecht und untergesetzliche Regelungen
- 2. Sozialrecht und Verwaltungsrecht
- 3. Sozialrecht und Zivilrecht
- VI. Internationale Bezüge des Sozialrechts
- 1. Nationales Kollisionsrecht (»ISR«)
- 2. Zwischenstaatliches Sozialrecht
- 3. Europäisches Sozialrecht als überstaatliches Recht (»ESR«)
- 31–59 2. Kapitel. Gemeinsame Vorschriften für das gesamte Sozialrecht 31–59
- I. Allgemeiner Teil des Sozialgesetzbuchs – SGB I
- 1. Überblick: Sozialleistungen und Leistungsträger
- 2. Rechte und Pflichten aus dem Sozialrechtsverhältnis
- a) Pflichten der Sozialleistungsträger, sozialrechtlicher Herstellungsanspruch
- b) Obliegenheiten der Sozialleistungsberechtigten
- 3. Weitere Bestimmungen für alle Sozialleistungsbereiche
- a) Allgemeine materiell-rechtliche Grundsätze
- b) Grundsätze des Leistungsrechts
- II. Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz – SGB X
- 1. Überblick
- 2. Sozialverwaltungsverfahren
- a) Grundlagen
- b) Zuständigkeit und Handlungsformen
- c) Bestandskraft und Aufhebung von Verwaltungsakten
- 3. Sozialdatenschutz
- 4. Zusammenarbeit der Leistungsträger und ihre Beziehungen zu Dritten
- a) Zusammenarbeit der Leistungsträger untereinander und mit Dritten
- b) Erstattungsansprüche der Leistungsträger untereinander
- c) Erstattungs- und Ersatzansprüche der Leistungsträger gegenüber Dritten
- 59–185 3. Kapitel. Sozialversicherung und Arbeitsförderung 59–185
- 59–84 I. Gemeinsame Grundlagen und Vorschriften – SGB IV 59–84
- 1. Sachlicher Geltungsbereich des SGB IV
- 2. Begriff und Charakteristika der Sozialversicherung
- 3. Mitgliedschaft und Sozialversicherungsverhältnis
- 4. Sozialversicherungsrechtliches Beschäftigungsverhältnis
- a) Beschäftigung und selbstständige Tätigkeit
- b) Scheinselbstständigkeit und arbeitnehmerähnliche Selbstständige
- c) Geringfügige Beschäftigung (»Mini-Jobs«)
- d) Beschäftigung im Übergangsbereich (»Midi-Jobs«)
- 5. Sozialversicherungsausweis, Meldepflichten des Arbeitgebers
- 6. Finanzierung der Sozialversicherung, Gesamtsozialversicherungsbeitrag
- a) Überblick
- b) Gesamtsozialversicherungsbeitrag
- c) Beitragssätze, Beitragsbemessungs- und Jahresarbeitsentgeltgrenze
- d) Beitragsbemessungsgrundlage
- e) Besonderheiten der gesetzlichen Unfallversicherung
- f) Auskunftspflicht der Unternehmer, Beitragsüberwachung und Prüfungen
- 7. Träger und Organisation der Sozialversicherung
- 8. Fallbearbeitung im Sozialversicherungsrecht
- 84–109 II. Gesetzliche Krankenversicherung – SGB V 84–109
- 1. Einführung
- 2. Versicherter Personenkreis
- a) Pflichtversicherte
- b) Versicherungsfreiheit
- c) Freiwillige Versicherung
- d) Familienversicherung
- 3. Versicherungsfälle
- a) Überblick
- b) Krankheit
- c) Schwangerschaft und Mutterschaft
- 4. Leistungen und besondere Leistungsvoraussetzungen
- a) Überblick
- b) Leistungen zur Gesundheitsförderung sowie zur Verhütung und Früherkennung von Krankheiten
- c) Leistungen bei Krankheit
- d) Sonstige Leistungen
- e) Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft
- f) Zuzahlungen, Härtefall- und Bonusregelungen
- g) Antragserfordernis, Versichertenkarte
- 5. Leistungserbringungsrecht
- 6. Organisation und Finanzierung
- a) Träger der gesetzlichen Krankenversicherung
- b) Zuständigkeit und Wahlrecht der Versicherten
- c) Finanzierung
- 109–124 III. Soziale Pflegeversicherung – SGB XI 109–124
- 1. Einführung
- 2. Versicherter Personenkreis
- 3. Versicherungsfall Pflegebedürftigkeit
- 4. Leistungen und besondere Leistungsvoraussetzungen
- a) Grundsätze des Leistungsrechts
- b) Leistungen bei Pflegebedürftigkeit
- c) Leistungen an Pflegepersonen sowie zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung
- d) Besondere Leistungsvoraussetzungen
- 5. Leistungserbringungsrecht
- 6. Organisation und Finanzierung
- 124–144 IV. Gesetzliche Unfallversicherung – SGB VII 124–144
- 1. Einführung
- a) Echte und unechte Unfallversicherung
- b) Haftungsersetzung durch Versicherungsschutz
- c) Regress der Unfallversicherungsträger
- 2. Versicherter Personenkreis
- a) Pflichtversicherte
- b) Versicherungsfreiheit und freiwillige Versicherung
- 3. Versicherungsfälle
- a) Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten
- b) Versicherte Verrichtung und Kausalität
- c) Anzeigepflicht des Unternehmers
- 4. Leistungen
- a) Unfallverhütung und Erste Hilfe
- b) Leistungen zur Wiederherstellung der Gesundheit und zur Wiedereingliederung
- c) Entschädigungsleistungen
- 5. Leistungserbringungsrecht
- 6. Organisation, Zuständigkeit, Finanzierung
- a) Organisation
- b) Finanzierung
- 144–161 V. Gesetzliche Rentenversicherung – SGB VI 144–161
- 1. Einführung
- 2. Versicherter Personenkreis
- a) Versicherungspflicht
- b) Versicherungsfreiheit, Befreiung von der Versicherungspflicht
- c) Freiwillige Versicherung
- d) Nachversicherung
- 3. Versicherungsfälle
- 4. Leistungen und Leistungsvoraussetzungen
- a) Allgemeine Leistungsvoraussetzungen
- b) Renten
- c) Leistungen zur Teilhabe
- 5. Leistungserbringungsrecht
- 6. Organisation und Finanzierung
- a) Organisation
- b) Finanzierung
- 161–185 VI. Arbeitsförderung, Arbeitslosenversicherung – SGB III 161–185
- 1. Überblick
- 2. Versicherter Personenkreis, Leistungsberechtigte
- 3. Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit
- a) Versicherungsfall Arbeitslosigkeit
- b) Arbeitslosmeldung
- c) Dauer und Höhe des Anspruchs
- d) Teilarbeitslosengeld
- e) Minderung und Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld
- 4. Leistungen der aktiven Arbeitsförderung und sonstige Leistungen
- a) Überblick
- b) Beratung und Vermittlung
- c) Aktivierung und berufliche Eingliederung
- d) Berufswahl und Berufsausbildung
- e) Berufliche Weiterbildung
- f) Aufnahme einer Erwerbstätigkeit
- g) Verbleib in Beschäftigung
- h) Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben
- i) Entgeltersatzleistungen
- 5. Weitere Aufgaben der Bundesagentur
- 6. Organisation und Finanzierung
- a) Organisation
- b) Finanzierung
- 185–227 4. Kapitel. Steuerfinanzierte Sozialleistungen 185–227
- I. Soziale Entschädigung
- 1. Allgemeines, Hinweise zur Fallbearbeitung
- 2. Wichtige Entschädigungstatbestände
- 3. Entschädigungsleistungen
- II. Soziale Hilfe und Förderung
- 1. Allgemeines, Hinweise zur Fallbearbeitung
- 2. Sozialhilfe
- a) Grundprinzipien und Leistungsstruktur
- b) Leistungsberechtigter Personenkreis
- c) Leistungen
- d) Träger der Sozialhilfe
- e) Verhältnis zur freien Wohlfahrtspflege
- 3. Grundsicherung für Arbeitsuchende
- a) Überblick
- b) Leistungsberechtigter Personenkreis
- c) Leistungen
- d) Träger
- 4. Kinder- und Jugendhilfe
- 5. Ausbildungsförderung
- 6. Zuschuss für eine angemessene Wohnung
- 7. Minderung des Familienaufwands
- a) Überblick
- b) Kindergeld und Kinderzuschlag
- c) Elterngeld und Betreuungsgeld
- 8. Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung
- 227–233 5. Kapitel. Rechtsschutz im Sozialrecht 227–233
- I. Rechtsschutz vor den Verwaltungsgerichten
- II. Rechtsschutz vor den Sozialgerichten
- 1. Aufbau der Sozialgerichtsbarkeit
- 2. Besonderheiten des sozialgerichtlichen Verfahrens
- 3. Rechtsweg und Zuständigkeit
- 4. Klagearten und einstweiliger Rechtsschutz, Mediation
- 233–242 Sachregister 233–242