Patent-, Marken- und Urheberrecht
Lehrbuch für Ausbildung und Praxis
Zusammenfassung
Aus dem Inhalt
Das bewährte Lehrbuch gibt Richtern, Rechtsanwälten, Studierenden, Rechtsreferendaren, Patentprüfern, Patentanwälten, Ingenieuren und Praktikern einen intensiven Überblick über das Patentgesetz, das Markengesetz sowie das Urheberrechtsgesetz.
Erleichtert wird das schnelle Verständnis durch
über 120 Fälle mit Lösungen,
zahlreiche Ablaufpläne der einzelnen Verfahren und
eingängige Vergleichstabellen.
Der Autor Rainer Engels ist Vorsitzender Richter am Bundespatentgericht in München a.D.
- I–XLII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XLII
- 1–3 Teil 1. Einleitung 1–3
- 3–29 Teil 2. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht – Überblick 3–29
- 3–6 A. Immaterialgüterrechte und gewerblicher Rechtsschutz – Rechtsnatur und Schutzrechte 3–6
- 6–11 B. Abgrenzung der Immaterialgüterrechte, Schranken 6–11
- I. Grenzziehung der Immaterialgüterrechte untereinander
- II. Grenzziehung der Immaterialgüterrechte zu anderen Rechten
- III. Immaterialgüterrechte und Schranken
- 1. Interne Schranken
- 2. Externe Schranken
- 11–21 C. Internationale Übereinkommen und harmonisierte Durchsetzung der Immaterialgüterrechte 11–21
- I. Die Pariser Verbandsübereinkunft (PVÜ)
- II. Zusatzabkommen PCT, MMA, PMMA, PPH
- 1. Patentzusammenarbeitsvertrag (PCT)
- 2. Madrider Markenabkommen (MMA) und Protokoll zum Madrider Markenabkommen (PMMA)
- 3. IP5 und Patent Prosecution Highwigh (PPH)
- III. Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums (TRIPS-Übereinkommen)
- IV. EG-Verordnungen, EG-Richtlinien und nationale Umsetzung
- V. Das Gesetz über internationale Patentübereinkommen (IntPatÜG)
- 21–29 D. Aufbau der einzelnen Schutzgesetze und Erläuterung häufig verwendeter Begriffe 21–29
- I. Aufbau der einzelnen Schutzgesetze
- II. Erläuterung häufig verwendeter Begriffe
- 1. Rechte des geistigen Eigentums
- 2. Schutzgesetze
- 3. Schutzrecht, formelles, sachliches
- 4. Schutz(rechts)gegenstand
- 5. Rechtsinhaber und Berechtigter
- 6. Dritter
- 7. Wirkung eines Schutzrechts
- 8. Erschöpfung eines Schutzrechts
- 9. Schutzrechtsverletzung
- 10. Ausführungsform (Verletzungsform) des Dritten
- 11. Schutzbereich (Schutzumfang)
- 12. Nutzungsvertrag
- 13. Anmeldung, Anmeldegegenstand und Anmelder
- 14. Anmeldetag
- 15. Zeitrang, Priorität
- 16. Zeitrangverschiebung
- 17. Einseitiges, zweiseitiges Verfahren
- 18. Beteiligte eines Verfahrens
- 19. Gebühren
- 20. Vorbenutzungsrecht, Weiterbenutzungsrecht
- 21. Neuheitsschonfrist
- 22. Teilung der Anmeldung und Ausscheidung
- 23. Stand der Technik (StdT)
- 24. Aufgabe und Lösungs-Ansatz (problem and solution approach)
- 25. Offenkundige Vorbenutzung
- 26. Verfahrensgegenstand (Streitgegenstand)
- 29–507 Teil 3. Gewerblicher Rechtsschutz 29–507
- 29–76 Kapitel 1. Überblick 29–76
- A. Allgemeines
- B. Das Trennungssystem – eine duale Rechtspflege
- C. Die Aufgaben des DPMA, BPatG und BGH in Erteilungs- und Bestandsverfahren
- I. Allgemeines
- II. Verfahrensgrundsätze im patentamtlichen und gerichtlichen Verfahren
- III. Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA)
- IV. Das Bundespatentgericht, §§ 65–99 PatG oder §§ 66–82 MarkenG
- V. Das Rechtsbeschwerdeverfahren, §§ 100–109 PatG, §§ 83–90 MarkenG
- VI. Außerordentliche Rechtsmittel, Gegenvorstellung, Grundsatz der Meistbegünstigung
- VII. Gemeinsame Vorschriften für alle Verfahren
- VIII. Vertretung, Inlandsvollmacht
- 76–274 Kapitel 2. Patentgesetz (PatG) 76–274
- A. Allgemeines und Übersichtstabelle
- I. Übersichtstabelle
- II. Wichtigste Rechtsquellen
- III. Wege zum Patent
- IV. Kurzdarstellung des Patentrechts
- V. Grundbeispiel
- B. Der Schutz(rechts)gegenstand
- I. Der Begriff „Erfindung“
- II. Wann ist eine Lehre noch technisch (Frage der Technizität)?
- III. Ausnahmen von der Patentierbarkeit
- IV. Patentkategorien und Kategoriewechsel
- C. Die Rechtsinhaberschaft – Rechte an/auf/aus dem Patent
- I. Das Recht an der Erfindung und auf das Patent, § 6, Art 60 EPÜ
- II. Der Anmelder und sein Recht auf Erteilung des Patents
- III. Nichtberechtigter Anmelder – Rechte des Berechtigten
- IV. Das Recht aus dem Patent
- V. Sonderfall: Erfindungen von Arbeitnehmern
- D. Die Patentfähigkeit als sachliche Patenterteilungsvoraussetzung
- I. Die Neuheit
- II. Die erfinderische Tätigkeit (§ 4; Art 56 EPÜ)
- III. Die gewerbliche Anwendbarkeit
- E. Formelle Schutzvoraussetzungen – Das Verfahren zum Patent
- I. Verfahren vor dem DPMA – Anmelde- und Prüfungsverfahren
- II. Die Patentanmeldung, § 34,Art78EPÜ
- III. Der Ablauf des Patenterteilungsverfahrens
- F. Bestand des Patents
- I. Allgemeines
- II. Die Auslegung der Patentansprüche – Grundsätze
- III. Die Beschränkung des Patents – das isolierte Beschränkungsverfahren
- IV. Das Einspruchsverfahren, §§ 59ff (Art 99 EPÜ)
- V. Die Widerrufsgründe, § 21 (Art 100 EPÜ)
- VI. Das Einspruchsbeschwerdeverfahren
- VII. Das Nichtigkeitsverfahren, §§ 81–84
- VIII. Erlöschen des Patents, §§ 16, 17, 20
- G. Wirkung der Patentanmeldung und des Patents
- I. Allgemeines
- II. Die Wirkung der Patentanmeldung
- III. Die Wirkungen des Patents – positives Benutzungs- und negative Verbietungsrechte nach § 9 I
- H. Europäisches Patentübereinkommen (EPÜ)
- I. Zweck
- II. Das Erteilungsverfahren, Prüfung auf Bestand
- III. Londoner Übereinkommen
- I. Einheitspatent und Einheitliches Patentgericht
- 274–288 Kapitel 3. Gebrauchsmustergesetz (GebrMG) 274–288
- A. Allgemeines und Übersichtstabelle
- I. Übersichtstabelle
- II. Rechtsquellen
- B. Schutz(rechts)gegenstand
- C. Sachliche Schutzvoraussetzungen
- I. Neuheit, § 3
- II. Erfinderischer Schritt, § 1 I
- III. Kollision von Patent und Gebrauchsmuster
- D. Rechtsinhaber
- E. Formelle Schutzvoraussetzungen – Verfahren zum Gebrauchsmuster
- I. Allgemeines
- II. Eintragungsverfahren
- F. Bestand des Gebrauchsmusters
- I. Allgemeines
- II. Das Löschungsverfahren
- III. Erlöschen des Gebrauchsmusters
- G. Wirkung des Gebrauchsmusters
- 288–467 Kapitel 4. Gesetz über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen (MarkenG) 288–467
- Abschnitt 1. Anwendungsgebiet des MarkenG
- A. Allgemeines zum Kennzeichenrecht
- B. Das Markengesetz (MarkenG)
- C. Erläuterung von Grundbegriffen
- D. Kennzeichen und ihre Kollision
- Abschnitt 2. Recht der Marke
- A. Allgemeines
- B. Die Registermarke
- C. Bestand und Wegfall der Registermarke
- D. Wirkung des Markenrechtes
- Abschnitt 3. Die geschäftliche Bezeichnung
- A. Allgemeines und Übersichtstabelle
- B. Unternehmenskennzeichen
- C. Werktitel
- D. Wirkung des Schutzes, § 15
- Abschnitt 4. Geografische Herkunftsangaben, Ursprungsbezeichnungen
- A. Allgemeines und Rechtsquellen
- B. Schutzgegenstand
- C. Sachliche Schutzvoraussetzungen
- D. Wirkung des Schutzes, § 127
- Abschnitt 5. Die Kollisionslage der Zeichen nach §§ 9, 14, 15
- A. Allgemeine Grundsätze
- B. Der Identitätsschutz, §§ 9 I Nr 1, 14 II Nr 1, 15 II
- C. Die Verwechslungsgefahr (VG), §§ 9 I Nr 2, 14 II Nr 2, 15 II
- D. Andere Kollisionslagen
- E. Bekanntheitsschutz, § 9 I Nr 3, § 14 II Nr 3, §15 III
- F. Schranken der Wirkung
- Abschnitt 6. MarkenRL und UMV
- A. Richtlinie (EU) 2015/2436 v16.12.2015
- B. Verordnung (EU) 2017/1001 des Rates über die Unionsmarke (UMV)
- 467–507 Kapitel 5. Sonstige Schutzgesetze 467–507
- Abschnitt 1. Designgesetz (DesignG) und Gemeinschaftsgeschmackmusterverordnung (GGV)
- A. Allgemeines und Übersichtstabelle für das DesignG
- B. Schutz(rechts)gegenstand
- C. Sachliche Schutzvoraussetzungen
- D. Rechtsinhaber
- E. Formelle Schutzvoraussetzungen – Verfahren zum Design
- F. Bestand des Designrechts
- G. Wirkung des Schutzrechts
- Abschnitt 2. Die VO über das Gemeinschaftsgeschmacksmuster (GGV)
- A. Allgemeines
- B. Das eingetragene Gemeinschaftsgeschmacksmuster (GGM)
- C. Das nicht eingetragene Gemeinschaftsgeschmacksmuster (GGM)
- Abschnitt 3. Nationaler und gemeinschaftlicher Sortenschutz
- A. Wichtigste Rechtsquellen, das Bundessortenamt
- B. Schutzgegenstand, § 1
- C. Voraussetzungen des Schutzes
- D. Rechtsinhaber, Antragsteller § 8
- E. Verfahren zum Schutzrecht
- F. Bestand des Schutzrechts
- G. Wirkung des Schutzrechts, § 10
- H. Gemeinschaftliches Sortenamt und gemeinschaftlicher Sortenschutz
- Abschnitt 4. Halbleiterschutzgesetz (HalblSchG)
- A. Allgemeines
- B. Rechtsquellen
- C. Schutzgegenstand
- D. Formelle Schutzvoraussetzungen – Verfahren zum Schutzrecht, §§ 3, 4, 5
- E. Bestand des Schutzrechts
- F. Wirkung des Schutzes, § 6
- 507–585 Teil 4. Das Urheberrechtsgesetz (UrhG) 507–585
- 507–571 Kapitel 1. Das Urheberrecht 507–571
- A. Allgemeines und Übersichtstabelle
- I. Übersichtstabelle Urheberrecht
- II. Die wichtigsten Rechtsquellen
- III. Zur Geschichte des Urheberrechts
- IV. Kurzfassung des Urheberrechts
- V. Erläuterung verwendeter Begriffe und Systematik
- VI. Stellung des Urheberrechts, Konkurrenzen
- VII. Der Schutz von Know-how und Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG)
- B. Schutz(rechts)gegenstand
- I. Allgemeines
- II. Geschützte Werke
- III. Form und Inhalt eines Werkes
- C. Sachliche Schutzvoraussetzungen
- I. Allgemeines
- II. Die einzelnen Werkarten
- D. Rechtsinhaber
- I. Urheber
- II. Miturheber, § 8
- III. Urheberbezeichnung, § 10
- IV. Urheber verbundener Werke, § 9
- V. Urheber eines Filmwerks
- VI. Von Arbeitnehmern geschaffene Werke
- VII. Lizenzen
- E. Keine formellen Schutzvoraussetzungen
- F. Bestand des Urheberrechts
- G. Wirkung (Inhalt) des Urheberrechts
- I. Allgemeines
- II. Urheberpersönlichkeitsrecht
- III. Verwertungsrechte
- IV. Sonstige Rechte des Urhebers
- V. Schranken des Urheberrechts
- VI. Besondere Bestimmungen für Computerprogramme
- 571–582 Kapitel 2. Die Leistungsschutzrechte (verwandte Schutzrechte) 571–582
- A. Allgemeines
- B. Die einzelnen Leistungsschutzrechte
- I. Wissenschaftliche Ausgaben, § 70
- II. Erlaubte Ausgabe nachgelassener Werke, § 71
- III. Schutz der Lichtbilder, § 72
- IV. Schutz des ausübenden Künstlers, §§ 73–83
- V. Schutz des Herstellers von Tonträgern, §§ 85, 86
- VI. Schutz des Sendeunternehmens, § 87
- VII. Schutz des Datenbankherstellers, §§ 87a–87e
- VIII. Schutz des Presseverlegers §§ 87f–87h
- IX. Besondere Bestimmungen über Filme, §§ 88–94
- X. Laufbilder, § 95
- 582–585 Kapitel 3. Gemeinsame Bestimmungen für das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte, §§ 95a bis 95d 582–585
- A. Schutz technischer Maßnahmen, § 95a UrhG
- B. Durchsetzung von Schrankenbestimmungen, § 95b
- C. Schutzvermerke, § 95c
- D. Kennzeichnungspflicht, § 95d
- E. Verwertungsverbot, § 96
- 585–625 Teil 5. Voraussetzungen und Sanktionen bei Schutzrechtsverletzungen 585–625
- 585–585 A. Allgemeines 585–585
- I. Übersicht
- II. Aufbau der Erläuterung
- 585–586 B. Benutzung des Gegenstandes einer Schutzrechtsanmeldung 585–586
- 586–607 C. Inhalt des Schutzrechts und Schutzrechtsverletzung 586–607
- I. Inhalt, Wirkungen des Schutzrechts und Verletzung
- II. Voraussetzungen der Schutzrechtsverletzung
- 1. Erfüllung des Tatbestandes
- 2. Rechtswidrigkeit
- 3. Verschulden
- III. Art der Ansprüche
- 1. Unterlassungsanspruch
- 2. Beseitigungs-, Vernichtungs- und Rückrufanspruch
- 3. Schadensersatzanspruch
- 4. Bereicherungsanspruch – Entschädigungsanspruch
- 5. Rechnungslegungsanspruch
- 6. Vorlegungsanspruch – Besichtigungsanspruch
- 7. Selbständiger Auskunftsanspruch
- 8. Anspruch auf Ersatz des immateriellen Schadens
- 9. Anspruch auf Überlassung des Verletzungsgegenstandes
- 10. Veröffentlichung des Urteils
- 11. Einwendungen und Einreden des Verletzers
- 12. Negative Feststellungsklage
- IV. Aktiv- und Passivlegitimation, Haftungszurechnung
- 1. Aktivlegitimation des Rechteinhabers und Lizenznehmers
- 2. Passivlegitimation – Täter und Teilnehmer
- V. Telemediengesetz und Haftungsprivilegien
- VI. Strafvorschriften, Beschlagnahme bei Einfuhr/Ausfuhr
- VII. Auskunft bei Schutzrechtsberühmung
- 607–613 D. Das Verletzungsverfahren – Ablauf und Regeln 607–613
- I. Hinweis auf das Schutzrecht
- II. Verwarnung, Abmahnung
- III. Einstweilige Verfügung
- IV. Klage
- 613–625 E. Ergänzender Kennzeichenschutz 613–625
- I. Die Anwendbarkeit des UWG
- II. Unlauterkeitstatbestände
- 1. Verbot unlauterer geschäftlicher Handlungen, Generalklauseln § 3 UWG
- 2. Unlautere Herabsetzung, Verunglimpfung, §§ 3, 4 Nr 1 UWG
- 3. Unlautere Nachahmung der Waren/DL, § 4 Nr 3 UWG (§ 4 Nr 9 aF)
- 4. Unlautere gezielte Behinderung des Mitbewerbers, §§ 3, 4 Nr 4 UWG
- 5. § 5 I Nr 1, II UWG Irreführende geschäftliche Handlungen
- 6. Vergleichende Werbung, § 6 UWG
- 7. Unterlassung, Schadensersatz §§ 8, 9 UWG
- 625–647 Teil 6. Die Schutzrechtsanmeldung und das Schutzrecht im Rechtsverkehr 625–647
- 625–625 A. Allgemeines 625–625
- 625–626 B. Rechtsnatur der Schutzrechtsanmeldung und des Schutzrechtes 625–626
- I. Allgemeines
- II. Rechtsnatur der Schutzrechtsanmeldung
- III. Rechtsnatur des Schutzrechtes
- IV. Die Vorschriften
- 626–628 C. Übertragung der Schutzrechtsanmeldung und des Schutzrechtes 626–628
- I. Gewerblicher Rechtsschutz
- 1. Rechtsnatur des Vertrages
- 2. Formerfordernisse
- 3. Leistungsstörungen
- II. Übertragung des Persönlichkeitsrechts
- 628–642 D. Lizenzverträge 628–642
- I. Rechtsnatur des Lizenzvertrages
- 1. Allgemeines
- 2. Lizenzarten, einfache, ausschließliche
- 3. Schranken des Inhaltes des Lizenzvertrages
- 4. Form des Lizenzvertrages
- 5. Pflichten des Lizenznehmers
- 6. Pflichten des Lizenzgebers
- 7. Übertragung des lizenzierten Schutzrechts, Sukzessionsschutz
- 8. Rechte und Haftung des Lizenznehmers gegenüber Dritten
- II. Einfache Lizenz
- III. Ausschließliche Lizenz
- IV. Beendigung des Lizenzvertrages
- V. Leistungsstörungen, Übertragung der Lizenz
- VI. Lizenzverträge über Know-how
- VII. Lizenzverträge und Kartellrecht
- VIII. Besonderheiten beim Urheberrechtsgesetz
- 1. Nutzungsrechte am Urheberrecht – Urhebervertragsrecht
- 2. Besondere Verwertungsverträge
- 642–647 E. Patentrechtliche Lizenzbereitschaft und Zwangslizenz 642–647
- I. Lizenzbereitschaft § 23 PatG
- II. Patentrechtliche Zwangslizenz § 24 PatG
- III. Kartellrechtliche Zwangslizenz und Zwangslizenzeinwand
- 647–771 Teil 7. Fälle und Lösungen 647–771
- 647–679 A. Fälle zum Patentgesetz 647–679
- 679–681 B. Fälle zum Gebrauchsmusterrecht 679–681
- 681–685 C. Fälle zum Designrecht (Geschmacksmusterrecht) 681–685
- 685–738 D. Fälle zum Markengesetz 685–738
- 738–761 E. Fälle zum Urheberrecht 738–761
- 761–766 F. Fälle zur Schutzrechtsverletzung 761–766
- 766–771 G. Fälle zum Schutzrecht im Rechtsverkehr 766–771
- 771–790 Sachregister 771–790