Postbürokratisches Organisieren
Formen und Folgen agiler Arbeitsweisen
Zusammenfassung
Wo es Organisationen gibt, muss organisiert werden, um sie am Laufen zu halten. Die Frage dabei ist schlicht: Wie will ich organisieren?
Warum setzen postbürokratische Organisationsmodelle verstärkt auf Interaktionsformate? Was ist neu oder ungewöhnlich an ihnen?
Welche Rolle spielen Managementmoden für den Diskurs und die eigene Organisation? Welche Zwecke sind es, mit denen sich die Mitglieder postbürokratischer Organisationen identifizieren?
Welche Rolle spielt in postbürokratischen Organisationen die klassische Hierarchie? Gibt es sie noch oder darf sie als überwunden gelten?
Vorweg: Auf allgemeiner Ebene gibt es keine eindeutigen, richtigen Antworten. Aber es gibt im Detail eine Fülle aufschlussreicher Erfahrungen und Einsichten, die es wert sind, festgehalten und zur Diskussion gestellt zu werden.
Über die Autor*innen
Dr. Judith Muster, geboren 1979, ist Soziologin und arbeitet seit 2011 bei Metaplan, heute als Partnerin. Sie berät zu Reorganisationen, Strategieentwicklung und Projektführung. Außerdem forscht, lehrt und publiziert sie an der Universität Potsdam zu postbürokratischen Organisationsmodellen, datengestütztem Entscheiden, Führung und Innovation.
Finn-Rasmus Bull, geboren 1988, ist Sozialwissenschaftler und Soziologe. Seit 2017 berät er bei Metaplan zu Reorganisationen, Organisationskultur und Strategieentwicklung. Darüber hinaus forscht, lehrt und publiziert er zu postbürokratischem Organisieren.
Jens Kapitzky, geboren 1965, ist Kommunikationswissenschaftler, Germanist und Politikwissenschaftler, war viele Jahre im Bildungsbereich tätig, u.a. als Verlagsgeschäftsführer. 2015 wechselte er zu Metaplan, wo er heute die Metaplan Academy leitet.
- 1–9 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–9
- 10–63 Interaktionen 10–63
- Martin Geisenhainer — Holocracy im Selbstversuch. Ein Praxisbericht von Swisscom
- Thomas Hoebel/Martin Vogel — Agilität trifft Struktur. Einige Einsichten in den Mülleimer postbürokratischen Organisierens
- Frank Ibold — Agilität, Interaktion und flexible Planung – ein Blick zurück nach vorn
- Epilog: Wir müssen reden. Aber wozu?
- 64–149 Hierarchieabbau 64–149
- Ronny Grossjohann/Robert Harms — Die Agile Werkshalle im Siemens Gasturbinenwerk
- Tilman Lücke/Brigitta Nickelsen — Postbürokratisch Projekte organisieren
- Ernst Lukas — Agile Softwareentwicklung
- Sven Kette — Das Problem der Initiative. Funktionen und Folgen eines postbürokratischen Imperativs
- Epilog: Keine Macht dem Oben!
- 150–195 Managementmoden 150–195
- Boris Lochthofen — Postbürokratie im MDR. Ein Werkzeug für die digitale Transformation
- Lars Gaede — Selbe Stelle, andere Welle?
- Günther Ortmann — Agilität versus Hierarchie? Kulturen der Beidhändigkeit
- Epilog: Management on the Catwalk
- 196–240 Zweckidentifikation 196–240
- Katharina Krentz — Working Out Loud bei Bosch
- Sabine Kluge/Alexander Kluge — Ohne Auftrag: Über Graswurzelbewegungen in Unternehmen
- Stefan Kühl — Die neue Suche nach Sinnhaftigkeit
- Epilog: Hier bin ich Mensch, hier will ich arbeiten!
- 241–247 Evolution des Managements 241–247
- Statt eines Nachworts