Graswurzelinitiativen in Unternehmen: Ohne Auftrag – mit Erfolg!
Wie Veränderungen aus der Mitte des Unternehmens entstehen – und wie sie erfolgreich sein können
Zusammenfassung
Zu diesem Buch
Was passiert eigentlich, wenn sich Mitarbeiter aus der Mitte der Organisation selbstorganisiert in Bewegung setzen, um ihr Unternehmen zu verändern? Eine Graswurzelinitiative ist oft mehr als ein kurzer, einmaliger Impuls, denn sie hat das Potenzial, Organisationen nachhaltig zu verändern. Das Buch bietet eine Nahaufnahme aus deutschen Konzernen. Es beleuchtet Initiativen aus Sicht von Entscheidern und Akteuren und zeigt die kritischen Erfolgsfaktoren.
Als ehemaliger Vorstand von Telekom, Lufthansa und Continental bekannt und heute aktives Bundestagsmitglied kommentiert Dr. Thomas Sattelberger seine Sicht auf die Rolle von Graswurzelinitiativen für den Wandel aus der Mitte im Rahmen der aus seiner Sicht dringend notwendigen Selbsterneuerung der deutschen Wirtschaft.
Der Epilog der bekannten Organisationssoziologin Judith Muster (Universität Potsdam) ergänzt schließlich die praktischen Beobachtungen und Analysen der Autoren um eine kritische Würdigung von Veränderungsinitiativen aus der Mitte aus organisationssoziologischer Sicht und liefert damit eine weitere Facette auf die Thematik.
Aus dem Inhalt
Können Mitarbeiter großer Konzerne ihr Unternehmen verändern?
Bewegung aus der Mitte – wenn einer anfängt zu tanzen und viele folgen
Phasen einer Graswurzelinitiative in Unternehmen – und Tipps für Akteure und Entscheider
Erfolgsfaktoren und Ausblick
Zu den Autoren
Die Autoren
Alexander und Sabine Kluge
gestalten mit ihrem Unternehmen Kluge+Konsorten digitale und kulturelle Transformationsvorhaben in Organisationen. Viele der im Buch vorgestellten Graswurzelinitiativen haben sie persönlich begleitet und beschreiben damit deren Erfolgsfaktoren nicht nur aus der beobachtenden, sondern auch aus der mitgestaltenden Perspektive.
Alexander Kluge
zählt mit seinen Kernthemen rund um digitale Kommunikation, Kollaboration und Koordinierung von Geschäftsprozessen bereits seit rund 20 Jahren zu den bedeutenden Kennern, Keynote-Speakern und Autoren der Digitalszene und teilt sein Wissen auf Konferenzen und digitalen Plattformen.
Sabine Kluge
gilt als eines der prominentesten Gesichter der New-Work-Szene und wurde 2019 als eine der 40 führenden HR-Köpfe ausgezeichnet (Personalmagazin). Für ihre Mitwirkung bei erfolgreichen New-Work-Projekten in traditionellen Unternehmenskulturen erhielt sie 2017 den HR Excellence Award, 2018 den Xing New Work Award und wurde für ihre vielgelesenen Blogbeiträge auf der Plattform LinkedIn mehrmals als Topvoice ausgezeichnet.
Zielgruppe
Führungskräfte, Veränderer in Organisationen, Unternehmens- und Innovationsberater, Organisationsentwickler sowie Coaches
- 1–14 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–14
- 15–26 1. Einleitung: Die Kraft der Graswurzel 15–26
- 27–50 2. Graswurzelinitiative, Change-Projekt, Culture-Hack: Kann man Unternehmenskultur geplant verändern? 27–50
- 2.1 Die Wirksamkeit von Veränderungs initiativen in Unternehmen: Top-down? Bottom-up?
- 2.2 Was wir unter einer Graswurzelinitiative in Organisationen verstehen
- 2.3 Der Wind unter den Flügeln von Graswurzelinitiativen: Vernetzung, Demokratisierung, Partizipation
- 51–182 3. Bewegung aus der Mitte – Woher? Wohin? Wozu? 51–182
- 3.1 Nährboden: Die äußeren Motivatoren für Graswurzelinitiativen
- 3.2 Initialzündungen: Einer fängt an zu tanzen
- 3.3 Sprösslinge: Vom Sämling zum Pflänzchen
- 3.4 Wirksamkeit: Die Bewegung gewinnt an Fahrt
- 3.5 Out of control: Die Bewegung erhält Gegenwind
- 3.6 Multiplikatoren: Dünger für die Graswurzel
- 3.7 Sponsoren und Mentoren: Die Schutzengel der Initiative
- 3.8 Andockmanöver: Die Wege aus der „brauchbaren Illegalität“
- 3.9 Manöverkritik: Was bleibt von der Graswurzel?
- 183–194 4. Quo vadis, Graswurzelinitiativen und Unternehmenskultur? 183–194
- 195–198 Nachwort: Handeln ohne Auftrag, oder: Was Organisationen gar nicht mögen, Platz 1 195–198
- 199–206 Kurzfragebogen für Graswurzelakteure: Katharina Krentz, Robert Bosch GmbH 199–206
- 207–212 Kurzfragebogen für Graswurzelakteure: Karsten vom Bruch 207–212
- 213–216 Kurzfragebogen für Graswurzelakteure: Rainer Gimbel, Evonik AG 213–216
- 217–220 Kurzfragebogen für Graswurzelakteure: Oliver Herbert, Daimler AG 217–220
- 221–224 Kurzfragebogen für Graswurzelakteure: Andrea Demaria, Siemens AG 221–224
- 225–230 Kurzfragebogen für Graswurzelakteure: Shakil Awan, Deutsche Telekom AG/Gründungsteam LEX 225–230
- 231–234 Kurzfragebogen für Graswurzelakteure: Tobias Leisgang, Texas Instruments 231–234
- 235–238 Quellen- und Literaturverzeichnis 235–238
- 239–240 Über die Autoren 239–240