Rhetorik ist keine Kunst, sondern kein Problem
EInfach eine gute Rede halten
Zusammenfassung
Stellen Sie sich ein wunderschönes Restaurant vor, edel eingerichtet und gleichzeitig gemütlich. Es gibt die allerbesten Speisen von den besten Köchen der Welt und sie werden von perfekt geschulten Kellnern an den Tisch gebracht. Das Restaurant hat nur einen Nachteil. Es gibt wahnsinnig viele Vorschriften, bevor man überhaupt reindarf. Man muss lila-weiß angezogen sein, soll sich gerade halten, darf keinen Mundgeruch haben und die Hände nicht in die Taschen stecken. Man muss Geld in kleinen Scheinen dabei haben.
Das ist mein Bild für die Welt der Rhetorik. Rein darf nur, wer die Regeln befolgt, und zwar alle Regeln. Auf der anderen Seite werden wir heute von unzähligen jungen Rednern überrollt, die sich um keine Regeln scheren. Die gehen lieber in den Naturkostimbiss um die Ecke und benehmen sich, wie sie wollen. Sie nuscheln, machen Filme mit verwackelten Bildern, fangen hinten an und vergraben ihre Hände in den Hosentaschen. Das ist kein Rück-, sondern ein Fortschritt. Solange die die Zahlen für den Lottoschein haben, den ich gestern gekauft habe, ist alles in bester Ordnung.
Werden wir toleranter, werden wir lockerer. Der Inhalt zählt und eine Performance, die uns mitreißt, wie auch immer der Redner das hinbekommt.
Ist es nicht toll, wie viele Menschen Reden halten wollen? Das ist gelebte Gemeinschaft! Hoch lebe die Vereinskultur, die Geburtstagsfeiern und die Tagungen, die Meetings, die Videokonferenzen, die Webinare oder Tutorials, die Filme der Influencer und Blogger!
Dieses Buch will ein Dialog mit Ihnen sein. Es will Ihre Denkweise verändern, wenn Sie nach vorne müssen oder wollen. Ein Bühnenprofi zeigt Ihnen nach 30 Jahren Erfahrung die einfachsten Wege, ein Publikum für sich einzunehmen, fast ganz ohne klassische Rhetorik, ohne Körpersprachetraining und ohne ständiges Üben. Dazu lernen Sie zunächst, anders über so eine Präsentation zu denken. Dieses Buch will helfen, die Fächer in Ihrem Kopf neu zu füllen. Dieses Buch will Ihre Gedanken verändern.
Holen wir den Redner aus dem Elfenbeinturm! Verschaffen wir all den Menschen, die da gekommen sind oder sich eingeschaltet haben, einen Mehrwert! Sorgen wir für Stimmung! Fesseln wir die Zuschauer. Zeigen wir ihnen die Welt von einer neuen Seite! Viel Spaß beim Entdecken von ganz viel Neuem.
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–12 Wie Sie dieses Buch benutzen 11–12
- Eine kleine Warnung
- 13–17 Einführung 13–17
- Ein Test
- Dr. Fox
- 18–27 Kommunikationstheorien 18–27
- Die zwei Ebenen
- Das Eisbergmodell
- Die alten Griechen
- Die Mythen
- 28–42 Ein guter Redner 28–42
- Authentizität
- Vorbilder
- Schauspieler
- Antrieb
- Sympathie
- Widerspruch
- Professionalität
- 43–57 Inhalt einer Rede 43–57
- Die drei Elemente
- Der richtige Mix
- Themensuche
- Inhaltliche Vorbereitung
- 58–68 Die Dramaturgie 58–68
- Ordnen
- Überzeugen
- Chronologie
- Problem – Lösung
- Vergleiche
- Storys
- Das Geheimnis
- Die W-Fragen
- Die Auswirkungen
- Die Helden-Dramaturgie
- Weitere Ideen
- 69–82 Frei sprechen 69–82
- Improvisation
- Das Sternsystem
- Die Chronologie
- Struktur
- Beispiele
- Vollständigkeit
- Hilfsmittel
- Ein guter Stern
- Mindmapping
- Üben
- Flow
- 83–92 Schlagfertigkeit 83–92
- Fachmann sein
- Falsches Thema
- Kein Bild
- Nicht wissen
- Alarm schrillt
- Tricks entlarven
- 93–105 Lampenfieber 93–105
- Vorteile
- Die Entscheidung
- Ausreden
- Der Schwierigkeitsgrad
- Bühne oder Sterben
- Lernen in Stufen
- Entspannung
- Mentales Warm-up
- Blackout
- 106–124 Körpersprache 106–124
- Gesicht
- Hände
- Beine
- 125–130 Sprechen 125–130
- Stimme
- Deutlichkeit
- Dialekt
- Korkensprechen
- Atem
- 131–138 Leichter ist einfacher 131–138
- Begeisterung
- Keine Zeit
- Wiederholungen
- Wörtliche Rede
- Konkret
- Zeigen
- Teilweise
- 139–161 Würzmittel 139–161
- Magic Moments
- Untersuchungen
- Spannung
- Rhythmus
- Rhetorische Figuren
- Storytelling
- 162–176 Was Sie sich sparen können 162–176
- Aufzählungen
- Überleitungen
- Zitate
- Altbackenes
- Weichmacher
- Unsinn
- Druck
- Emotionen
- Definieren
- Eigenwerbung
- Lügen
- Entschuldigen
- 177–197 Eine Rede ausformulieren 177–197
- Nebensätze
- Halbe Sätze
- Kraftvolle Verben
- Satzstellung
- Partizipien
- Einschübe
- Verknüpfungen
- Gegensätze
- Passiv
- Verneinungen
- Adjektive
- Kurze Wörter
- Komplizierte Konstruktionen
- Eigennamen
- Kriegsbegriffe
- Zahlen
- Duzen
- Der Titel
- 198–206 Eine Rede aufschreiben 198–206
- Schrift
- Sprechzeichen
- Satzzeichen
- Das Manuskript
- Zahlen schreiben
- 207–233 Eine Rede vorlesen 207–233
- Gedanken sprechen
- Pause im Gedanken
- Satzzeichen lesen
- Betonungen
- Unterton
- Gemischte Gefühle
- Der Zusammenhang
- Vorlesen für Profis
- 234–235 Auswendig lernen 234–235
- 236–262 Technisches 236–262
- Mikrofon und Co
- Das Technikteam
- Rednerpult
- Flipchart
- Beamer
- Teleprompter
- Video
- Das Licht
- Technikausfall
- Störungen
- Kleidung
- Requisiten
- Proben
- Der Raum
- Webinare und Videokonferenzen
- 263–284 PowerPoint 263–284
- Aufgabenverteilung
- Die ideale Folie
- Stern und PowerPoint
- Folien fürs Lesen
- Der richtige Zeitpunkt
- Animationen
- Bilder
- Pointen im Bild
- Gute Bilder
- Schlechte Bilder
- Metaphern
- Schlechte Folien
- Corporate Design
- Die Menge der Folien
- Fernbedienung
- Laserpointer
- Folien kommentieren
- Bullet Points
- Handout
- Namen für Präsentationen
- 285–288 Letzte Vorbereitungen 285–288
- Die Checkliste
- Der Auftritt
- Der Begleiter
- 289–292 Die Anmoderation 289–292
- Der Inhalt
- Ein Versprechen
- Selbst geschrieben
- 293–304 Auf der Bühne 293–304
- Die Pause am Anfang
- Technisches ansagen
- Falsche Anfänge
- Etwas Negatives
- Die Agenda
- Falscher Schluss
- Ein guter Schluss
- 305–324 Tipps für Profis 305–324
- Teampräsentation
- Interview
- Die vierte Wand
- Humor
- Interaktion mit dem Publikum
- 325–336 Nachbereitung 325–336
- Es ging daneben
- Umgang mit Kritik
- Feedback
- Schlechtes Publikum
- Fehler
- Versprecher
- Zu schnell
- Zeit gewinnen
- Beurteilungsbögen
- Schmutzige Tricks
- 337–343 Vermarktung 337–343
- Die Website
- Das Video
- Das Honorar
- Der Pitch
- Das Marketing
- Achtung
- Nicht nachmachen
- 344–345 Der Weg zum Profi 344–345
- 346–346 Dank 346–346
- 347–347 Literaturverzeichnis 347–347
- 348–348 Bildnachweis 348–348