Allgemeiner Teil des BGB
Zusammenfassung
Dieser "Klassiker" unter den Lehrbüchern zum Allgemeinen Teil des BGB gehört seit nunmehr vier Jahrzehnten zur Standardausrüstung für Studierende der Rechtswissenschaft. Das Werk macht die Strukturen des Privatrechts verständlich und erschließt in konzentrierter Darstellung und sprachlicher Klarheit Sinn und Zweck der Regelungen des BGB AT. Zahlreiche Schaubilder und Prüfungsschemata unterstützen die Lernkontrolle sowie das schnelle Nachschlagen und Wiederholen des Stoffes. Für die Neuauflage wurde das Lehrbuch überarbeitet und den aktuellen Anforderungen angepasst. Der Diesel-Abgasmanipulationsskandal ist im Zusammenhang mit Verstößen gegen gesetzliche Verbote behandelt.
Die Autoren
Prof. Dr. Hans Brox (†) war ordentlicher Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Bundesverfassungsrichter a.D.;
Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker ist Inhaber eines Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozessrecht an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
- I–XXX Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXX
- 1–39 1. Teil. Einführung in das bürgerliche Recht 1–39
- Vorüberlegungen
- § 1 Recht, Privatrecht und bürgerliches Recht
- Literatur
- I. Recht
- II. Privatrecht
- III. Bürgerliches Recht
- § 2 Das Bürgerliche Gesetzbuch
- Literatur
- I. Entstehung
- II. Grundlagen
- III. Inhalt und Arten der Normen
- IV. Aufbau und Gliederung
- V. Geltungsbereich
- § 3 Die Rechtsanwendung
- Literatur
- I. Allgemeines
- II. Gesetzesauslegung
- 39–279 2. Teil. Das Rechtsgeschäft 39–279
- 39–83 1. Kapitel. Die Grundlagen 39–83
- § 4 Vertrag, Willenserklärung und Rechtsgeschäft
- Literatur
- I. Vertrag
- II. Willenserklärung
- III. Rechtsgeschäft
- § 5 Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte, kausale und abstrakte Geschäfte
- Literatur
- I. Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte
- II. Kausale und abstrakte Geschäfte
- III. Abstraktionsprinzip
- § 6 Die Auslegung des Rechtsgeschäfts
- Literatur
- I. Einfache Auslegung
- II. Ergänzende Auslegung
- § 7 Abgabe und Zugang der Willenserklärung
- Literatur
- I. Interessenlage und Überblick
- II. Abgabe der Willenserklärung
- III. Zugang der Willenserklärung
- 83–126 2. Kapitel. Der Vertragsschluss 83–126
- § 8 Angebot und Annahme
- Literatur
- I. Angebot
- II. Annahme
- III. Besonderheiten beim Vertragsschluss im Rahmen von eBay-Auktionen
- IV. Besonderheiten beim Vertragsabschluss mit Verbrauchern im elektronischen Geschäftsverkehr
- V. Sonderfälle
- § 9 Der Widerruf einer auf den Vertragsschluss gerichteten Willenserklärung
- I. Das allgemeine Widerrufsrecht (§ 130 I 2)
- II. Verbraucherschützende Widerrufsrechte
- Literatur
- § 10 Vertragsschluss unter Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen und Abschluss von Verbraucherverträgen mit missbräuchlichen Klauseln
- Literatur
- I. Bedeutung der AGB
- II. Gesetzliche Regelung und Anwendbarkeit der §§ 305ff.
- III. Begriff der AGB
- IV. Einbeziehung der AGB in den Vertrag
- V. Auslegung der AGB
- VI. Inhaltskontrolle der AGB (Überblick)
- VII. Umgehungsverbot
- VIII. Rechtsfolgen bei Unwirksamkeit oder Nichteinbeziehung einer Klausel
- IX. Gerichtlicher Verbraucherschutz
- X. Besonderheiten bei Verbraucherverträgen
- § 11 Konsens und Dissens
- Literatur
- I. Konsens
- II. Dissens
- 126–177 3. Kapitel. Die Wirksamkeitsvoraussetzungen des Rechtsgeschäfts 126–177
- § 12 Die Geschäftsfähigkeit
- Literatur
- I. Begriff, Bedeutung und Abgrenzung
- II. Geschäftsunfähigkeit
- III. Beschränkte Geschäftsfähigkeit
- IV. Teilgeschäftsfähigkeit
- § 13 Die Form des Rechtsgeschäfts
- Literatur
- I. Grundsatz der Formfreiheit
- II. Bedeutung der Formbedürftigkeit
- III. Arten der Formen
- IV. Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung der Form
- § 14 Inhaltliche Schranken des Rechtsgeschäfts
- Literatur
- I. Gesetzliche Verbote
- II. Verstoß gegen die guten Sitten
- III. Veräußerungsverbote
- § 15 Teilnichtigkeit, Umdeutung und Bestätigung
- Literatur
- I. Teilnichtigkeit
- II. Umdeutung
- III. Bestätigung
- 177–221 4. Kapitel. Die Willensmängel 177–221
- § 16 Überblick über die gesetzliche Interessenbewertung bei Willensmängeln
- Literatur
- I. Ausgangslage
- II. Interessenbewertung
- III. Gesetzliche Regelung
- § 17 Bewusstes Abweichen von Wille und Erklärung
- Literatur
- I. Geheimer Vorbehalt
- II. Scherzerklärung
- III. Scheingeschäft
- § 18 Der Irrtum
- Literatur
- I. Verhältnis der Anfechtung zur Auslegung
- II. Irrtumstatbestände
- III. Voraussetzungen der Irrtumsanfechtung
- IV. Folgen der Irrtumsanfechtung
- V. Sonderfälle des Irrtums
- § 19 Arglistige Täuschung und widerrechtliche Drohung
- Literatur
- I. Arglistige Täuschung
- II. Widerrechtliche Drohung
- § 20 Beiderseitiger Motivirrtum
- Literatur
- I. Problematik
- II. Lösung
- 221–233 5. Kapitel. Bedingte, befristete und zustimmungsbedürftige Rechtsgeschäfte 221–233
- § 21 Bedingte und befristete Rechtsgeschäfte
- Literatur
- I. Begriff, Bedeutung und Zulässigkeit
- II. Arten
- III. Rechtsfolgen des Eintritts oder Ausfalls der Bedingung
- IV. Schutz des bedingt Berechtigten
- § 22 Zustimmungsbedürftige Rechtsgeschäfte
- Literatur
- I. Bedeutung und Begriff
- II. Zustimmung
- III. Zustimmung bei der Verfügung eines Nichtberechtigten
- 233–279 6. Kapitel. Die Stellvertretung 233–279
- § 23 Bedeutung, Interessenlage und Abgrenzung
- Literatur
- I. Bedeutung
- II. Interessenlage
- III. Abgrenzung
- § 24 Voraussetzungen und Wirkungen der Stellvertretung
- Literatur
- I. Voraussetzungen der Stellvertretung
- II. Wirkungen der Stellvertretung
- § 25 Die Vollmacht
- Literatur
- I. Erteilung der Vollmacht
- II. Arten der Vollmacht
- III. Vollmacht und Grundverhältnis
- IV. Erlöschen der Vollmacht
- V. Duldungs- und Anscheinsvollmacht
- Literatur
- VI. Willensmängel bei der Vollmachtserteilung
- VII. Sonderfall: Altersvorsorgevollmacht
- § 26 Die Begrenzung der Vertretungsmacht
- Literatur
- I. Missbrauch der Vertretungsmacht
- II. Insichgeschäft
- § 27 Die Vertretung ohne Vertretungsmacht
- Literatur
- I. Das Rechtsverhältnis zwischen Vertretenem und Drittem
- II. Das Rechtsverhältnis zwischen Vertreter und Drittem
- 279–365 3. Teil. Das subjektive Recht 279–365
- 279–316 1. Kapitel. Inhalt und Ausübung der subjektiven Rechte 279–316
- § 28 Das Privatrechtsverhältnis und das subjektive Recht
- Literatur
- I. Privatrechtsverhältnis
- II. Subjektives Privatrecht
- § 29 Erwerb der subjektiven Rechte
- I. Ursprünglicher und abgeleiteter Erwerb
- II. Einzel- und Gesamtnachfolge
- III. Erwerb vom Berechtigten oder vom Nichtberechtigten
- § 30 Die Ansprüche
- Literatur
- I. Begriff und Bedeutung
- II. Arten und gesetzliche Regelung
- III. Anspruchsgrundlagen
- § 31 Die Einreden
- Literatur
- I. Einrede im prozessrechtlichen Sinn
- II. Einrede im privatrechtlichen Sinn
- III. Einrede der Verjährung
- § 32 Grenzen und Schutz der Rechtsmacht
- Literatur
- I. Grenzen der Rechtsmacht
- II. Schutz der Rechtsmacht
- 316–345 2. Kapitel. Die Rechtssubjekte 316–345
- § 33 Die natürliche Person
- Literatur
- I. Der Mensch als Rechtssubjekt
- II. Rechtsfähigkeit
- III. Schutz der Persönlichkeit
- IV. Wohnsitz
- § 34 Die juristischen Personen
- Literatur
- I. Einführung
- II. Arten
- III. Der rechtsfähige Verein
- IV. Der »nicht rechtsfähige« Verein
- 345–365 3. Kapitel. Die Rechtsobjekte 345–365
- § 35 Die Rechtsobjekte im Allgemeinen
- Literatur
- I. Begriff, Arten und Abgrenzung
- II. Sachgesamtheiten
- III. Rechtsgesamtheiten
- § 36 Die Sachen
- Literatur
- I. Bedeutung und Begriff
- II. Arten
- III. Bestandteile
- IV. Zubehör
- V. Früchte, Nutzungen, Lasten
- 365–369 4. Teil. Fristen und Termine 365–369
- § 37 Fristen und Termine
- Literatur
- I. Begriff und Bedeutung von Fristen und Terminen
- II. Der Beginn einer Frist
- III. Das Ende einer Frist
- IV. Berechnung einer Frist
- V. Die Verlängerung einer Frist
- 369–381 5. Teil. Anhang 369–381
- § 38 Methode der Fallbearbeitung
- Literatur
- I. Sachverhalt und Fragestellung
- II. Regeln für die Prüfung eines Anspruchs
- III. Reihenfolge der Prüfung bei mehreren Anspruchsgrundlagen
- IV. Prüfung des einzelnen Anspruchs
- V. Ausarbeitung im Gutachtenstil
- 381–391 Paragrafenregister 381–391
- 391–400 Sachverzeichnis 391–400