Die Wertstrom-Organisation
Agilität radikal zu Ende gedacht
Zusammenfassung
Organisation radikal neu denken
Dieses Buch schlägt ein neues Kapitel in der Organisationslehre auf, indem es ein Modell einer Organisation entwirft, die einzig auf Wertschöpfung ausgerichtet ist. Aus dem Ablauf der Prozesse ergibt sich die Ablauforganisation, aus der sich dann eine minimale – und damit extrem flexible – Aufbauorganisation ergibt. Ausgehend vom Zweck einer Organisation und deren Kunden wird über das Produkt dieser Organisation die Wertschöpfung in minimaler Weise organisiert. Permanente Verbesserungen von Produkt und Prozess verbunden mit einer Selbstregelung der Organisation führen zu einer echten Lernenden Organisation.
Stattdessen ersticken Unternehmen an organisatorischen Schulden. Verantwortlich dafür ist das Nichtüberwinden der beiden Grundprobleme heutiger Organisationen: funktionale Trennung und zentrale Steuerung. Wie diese beiden Probleme überwunden werden können, beschreibt dieses zeitnotwendige Buch. Es zeigt,
wie funktional integrierte Organisationen aufzubauen,
Wertschöpfungsprozesse auf die organisationsexternen Kunden auszurichten,
diese Wertschöpfungsprozesse permanent zu verbessern sind und
die Mitarbeitenden in die Lage versetzt werden, eigenverantwortlich zu handeln.
Dieses Buch denkt damit einige Konzepte – wie die agile Organisation – radikal zu Ende! Statt Oberflächenkosmetik und Cargo-Kult muss Arbeit so organisiert werden, dass diese fließt und gleichzeitig eine Ende-zu-Ende-Verantwortung möglich wird.
Torsten Scheller war viele Jahre Produkt- und Projektmanager an verschiedenen Stellen des Wertstroms in Unternehmen – vom Start-up über KMU bis zu Konzernen. Er ist Experte für die Wertstrom-Organisation, OpenSpace Change und Lean Change. Zu seinem letzten Buch „Auf dem Weg zur agilen Organisation“ schrieb die FAZ: „Es ist eines der wichtigsten Bücher dieses Herbstes, aber keine Bettlektüre.“
- I–XVIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVIII
- 1–38 Zeit, Bilanz zu ziehen 1–38
- Die Wertstrom-Organisation
- Die Leistung einer Organisation wird durch Menschen erbracht
- Verschwendungen erkennen und beseitigen
- Die Vorteile der Wertstrom-Organisation
- Beispiele für Wertstrom-Organisationen
- Wichtige Hinweise in eigener Sache
- Los geht‘s, packen wir es an!
- 39–52 Teil I Das Problem: Organisatorische Schulden erdrücken Organisationen 39–52
- Das Nichtlösen der Probleme der Organisationen führt zu organisatorischen Schulden
- 53–166 Teil II Die Lösung: Die Wertstrom-Organisation 53–166
- Die 7 Kernfragen plus Zusatzfrage auf dem Weg zur Wertstrom-Organisation
- Frage 1: Wozu ist Ihre Organisation da? – Der Zweck Ihrer Organisation
- Frage 2: Wer ist der Kunde Ihrer Organisation? – Wem durch den primären Zweck Nutzen entsteht
- Frage 3: Was ist das Produkt Ihrer Organisation? – Wie Ihre Organisation den primären Zweck umsetzt
- Frage 4: Wie und wodurch entsteht dem Kunden durch das Produkt Ihrer Organisation welcher Wert? – Wie der primäre Zweck über das Produkt zu Wert für den Kunden führt
- Frage 5: Wo in Ihrer Organisation entsteht das, was zu diesem Wert führt? – Wertstrom-Management
- Frage 6: Wie organisiert und verbessert Ihre Organisation kontinuierlich dieses {„Wo in Ihrer Organisation entsteht das, was zu diesem Wert führt?“}? – Wertstrom-Management
- Frage 7: Wie koordiniert und führt Ihre Organisation ihre Projekte, Produkte und Initiativen? – Die Wertstrom-Organisation regelt sich und ihre Projekte, Produkte und Initiativen selbst
- Zusatzfrage: Wie verteilt Ihre Organisation die Produktivitätsverbesserungen? – Wer wie von der Wertstrom-Organisation profitiert und wie dies organisiert wird
- Fazit aus den 7 + 1 Kernfragen
- 167–228 Teil III Praktisches: Vorgehensweisen, Methoden und Tools 167–228
- Die Engpasskonzentrierte Strategie (EKS®)
- OpenSpace Change – Lean Change 3.0
- Das Flight-Levels-Modell zur Regelung der Projekte, Produkte und Initiativen einer Organisation
- Agile Interaktionen
- Kanban
- Canvases
- Wardley Maps
- 229–236 Teil IV Los geht‘s! 229–236
- Das Ziel der Wertstrom-Organisation
- Der Erfolg der Wertstrom-Organisation ist messbar
- Die Wertstrom-Organisation wird über das Produkt geführt
- Komplexe Lösungen sind individuell
- Gehen Sie schrittweise und aufeinander aufbauend vor!
- Schneiden Sie alte Zöpfe ab!
- Was Sie immer beachten muüssen
- Gefahren, Hindernisse und Fehlermöglichkeiten
- Teilen Sie Ihre Lösungen, Probleme und Anregungen
- Ausbildungen
- 237–246 Quellenangaben 237–246
- 247–248 Über den Autor 247–248
- 249–250 Danksagungen 249–250
- 251–252 Lizenzbedingungen 251–252
- 253–268 Stichwortverzeichnis 253–268