Klausuren- und Übungsbuch zur Betriebswirtschaftslehre
Zusammenfassung
Das Klausuren- und Übungsbuch unterstützt Studierende an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien bei der effektiven Klausurvorbereitung in den Kernfächern der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre. Es enthält Aufgaben, die in Modulklausuren eingesetzt wurden, ergänzt um Übungsaufgaben aus Vorlesungen, so dass alle klausurrelevanten Themen und Schwierigkeitsgrade abgedeckt werden. Alle Aufgaben werden im Lösungsteil so ausführlich bearbeitet, dass der Lösungsweg auch ohne ein begleitendes Lehrbuch nachvollzogen werden kann. Da die Aufgaben nach dem Businessplan-Prozess sortiert sind, eignet sich das Klausuren- und Übungsbuch auch zum Selbststudium.
Es enthält 260 Klausur- und Übungsaufgaben zu den Modulen:
Management
Marketing
Handels- und Gesellschaftsrecht
Externes Rechnungswesen (Bilanzierung)
Internes Rechnungswesen (Kosten- und Leistungsrechnung)
Finanzwirtschaft (Investition und Finanzierung)
Prof. Dr. Marcus Oehlrich ist Fachbereichsleiter Finance and Accounting an der accadis Hochschule Bad Homburg.
- I–XXIV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXIV
- 1–14 1. Businessplan und Business Planning 1–14
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Begriff und Aufbau des Businessplans
- 1.3 Ersteller des Businessplans
- 1.4 Adressaten des Businessplans
- 1.5 Lösungen
- 15–30 2. Geschäftsmodell, Zielsystem und Strategie 15–30
- 2.1 Bedeutung des Geschäftsmodells
- 2.2 Das Zielsystem des Unternehmens
- 2.3 Strategieentwicklung
- 2.4 Produkte und Dienstleistungen
- 2.5 Lösungen
- 31–42 3. Analyse von Markt, Kunden und Konkurrenten 31–42
- 3.1 Analyse des Marktes und der Rahmenbedingungen
- 3.2 Konkurrenz- und Wettbewerbsanalyse
- 3.3 Portfoliotechniken
- 3.4 SWOT- und PESTEL-Analyse
- 3.5 Marketing
- 3.6 Lösungen
- 43–46 4. Gestaltung der Wertschöpfung 43–46
- 4.1 Wertschöpfung und Wertkette
- 4.2 Synergieeffekte
- 4.3 Anwendung des Wertkettenkonzepts
- 4.4 Lösungen
- 47–78 5. Unternehmensstruktur 47–78
- 5.1 Rechtsform
- 5.2 Organisationsstruktur
- 5.3 Personalmanagement
- 5.4 Lösungen
- 79–180 6. Rechnungswesen 79–180
- 6.1 Grundlagen und Zusammenhänge
- 6.2 Externe Rechnungslegung
- 6.3 Internes Rechnungswesen
- 6.4 Lösungen
- 181–234 7. Corporate Finance und strategisches Controlling 181–234
- 7.1 Grundlagen finanzwirtschaftlicher Entscheidungen
- 7.2 Finanz- und Kapitalbedarfsplanung
- 7.3 Beschaffung von Eigen- und Fremdkapital
- 7.4 Finanzierungs- und Ausschüttungspolitik
- 7.5 Shareholder-Value-Ansatz
- 7.6 Lösungen
- 235–246 8. Fallstudie 235–246
- 8.1 Fallstudie T-Mobile vs. Vodafone
- 8.2 Lösung
- 247–252 Sachverzeichnis 247–252