Zivilprozessrecht für Referendare
Zusammenfassung
Aus dem Inhalt
Das Zivilprozessrecht nimmt in der Juristenausbildung eine zentrale Rolle ein. Es markiert in der Zivilstation nicht nur den Übergang vom wissenschaftlich geprägten universitären Studium zur praktisch ausgerichteten Referendarausbildung, sondern stellt auch im Assessorexamen das am stärksten vertretene Rechtsgebiet dar. Sowohl für das Gelingen der praktischen Ausbildung als auch für die am Ende des Referendariats stehende Zweite Juristische Staatsprüfung sind vertiefte zivilprozessuale Kenntnisse somit unerlässlich.
Dieses Standardwerk vermittelt das zivilprozessuale Erkenntnisverfahren an den Bedürfnissen von Referendaren orientiert, indem es zunächst die Grundbegriffe, Arbeitstechniken und Darstellungsformen vorstellt, welche für das Verständnis eines komplikationslos ablaufenden Normalprozesses erforderlich sind. In der anschließenden vertiefenden Darstellung werden die einzelnen Elemente eines Zivilprozesses aufgegriffen und mit diesen in Zusammenhang stehende praxis- und examenstypische Problemkonstellationen erläutert. Der visuellen Veranschaulichung von Sachzusammenhängen und Verfahrensabläufen dienen zahlreiche grafische Darstellungen.
In die Ausführungen eingegangen ist die Erfahrung des Autors aus langjähriger Tätigkeit als Arbeitsgemeinschaftsleiter, Repetitor, Prüfer sowie hauptamtlicher Referatsleiter im Justizprüfungsamt des Landes Hessen und der Referendarabteilung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main.
Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und Literatur. Das Werk wurde um Formulierungsbeispiele und Schaubilder ergänzt und die Anwaltsperspektive stärker hervorgehoben.
Der Autor
Dr. Rainer Oberheim ist Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Frankfurt am Main.
- I–XXVIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXVIII
- 1–306 1. Teil. Grundbegriffe 1–306
- 1–171 1. Abschnitt. Verfahren 1–171
- 1–28 § 1 Prozess 1–28
- 1. Begriff
- a) Juristischer Ansatz
- b) Sozialwissenschaftliche Ansätze
- 2. Rechtsbeziehungen im Prozess
- a) Prozessrechtsverhältnis
- b) Prozesshandlungen
- 3. Prozessphasen
- 4. Prozessmaximen
- a) Verfahrensherrschaft
- b) Tatsachenbeschaffung
- c) Kenntnisnahme
- d) Parteirechte
- 5. Ablauf des Zivilprozesses
- 6. Digitalisierung des Zivilprozesses
- a) Legal Tech
- b) E-Justice
- 28–45 § 2 Partei 28–45
- 1. Verfahrensbeteiligte auf Seiten der Parteien
- 2. Parteibegriff
- a) Zwei-Parteien-Prinzip
- b) Prinzip der Waffengleichheit
- c) Prinzip von Treu und Glauben
- d) Parteibezeichnungen
- e) Parteien kraft Amtes
- 3. Formelle Parteivoraussetzungen
- 4. Prozessuale Parteivoraussetzungen
- a) Parteifähigkeit
- b) Prozessfähigkeit
- c) Postulationsfähigkeit
- d) Prozessführungsbefugnis
- e) Vertretungsbefugnis
- 5. Materielle Parteivoraussetzungen
- 45–61 § 3 Gericht 45–61
- 1. Justiz oder Justizverwaltung
- 2. Deutsche Gerichtsbarkeit
- 3. Internationale Zuständigkeit
- 4. Rechtsweg zu den ordentlichen Zivilgerichten
- 5. Sachliche Zuständigkeit
- a) Abgrenzungen
- b) Streitwert
- 6. Örtliche Zuständigkeit
- 7. Funktionelle Zuständigkeit
- a) Richter
- b) Rechtspfleger
- c) Hilfsorgane
- 8. Geschäftsverteilung
- 61–90 § 4 Klage 61–90
- 1. Klagearten
- a) Leistungsklage
- b) Feststellungsklage
- c) Gestaltungsklage
- 2. Klageschrift
- a) Anwaltliche Vorüberlegungen
- b) Inhalt
- 3. Klageerhebung
- a) Zeitpunkt
- b) Rechtsfolgen
- c) Sonderfälle
- 4. Streitgegenstand
- a) Begriff
- b) Prozessuale Konsequenzen
- 90–104 § 5 Verteidigung 90–104
- 1. Möglichkeiten des Beklagten
- 2. Erklärung zu den vom Kläger vorgetragenen Tatsachen
- a) Geständnis
- b) Bestreiten
- c) Nichtbestreiten
- 3. Vortrag neuer Tatsachen
- 4. Nicht vorgetragene Tatsachen
- a) Berücksichtigung
- b) Wirkung
- 5. Klageerwiderung
- 104–135 § 6 Verhandlung 104–135
- 1. Vermeidungsphase
- a) Außergerichtliches Güteverfahren
- b) Gerichtliche Güteverhandlung
- 2. Einleitungsphase
- a) Organisatorische Behandlung der Klage
- b) Prozessbetrieb
- c) Zustellungen
- 3. Vorbereitungsphase
- a) Vorverfahren
- b) Termine
- c) Terminsvorbereitende Maßnahmen
- d) Ladungen
- e) Fristen
- 4. Hauptphase
- a) Mündliche Verhandlung
- b) Verhandlungsleitung
- c) Protokoll
- 5. Andere allgemeine Verfahrensarten
- a) Verfahren vor dem Einzelrichter
- b) Verfahren vor dem Amtsgericht
- c) Schriftliches Verfahren
- d) EU-Verfahren
- 135–171 § 7 Beweis 135–171
- 1. Beweisvoraussetzungen
- a) Beweisantritt
- b) Beweisbedürftigkeit
- c) Beweiszulässigkeit
- 2. Beweiserhebung
- a) Beweisanordnung
- b) Beweisgrundsätze
- c) Beweismittel
- d) Beweisverhandlung
- 3. Beweisfolgen
- a) Beweiswürdigung
- b) Beweisergebnis
- c) Beweislast
- 171–306 2. Abschnitt. Juristische Arbeitstechniken und Darstellungsformen 171–306
- 171–191 § 8 Sachverhalt 171–191
- 1. Sachverhaltsfeststellung
- a) Arbeitstechnik
- b) Prozessstoff
- c) Einseitige Sachverhaltsfeststellung
- 2. Urteilstatbestand
- a) Inhalt
- b) Aufbau
- c) Sprache und Stil
- 3. Sonderformen der Sachverhaltsdarstellung
- a) Sachbericht
- b) Beschluss
- c) Anwaltlicher Schriftsatz
- d) Rechtsmittelentscheidung
- 191–215 § 9 Rechtliche Bewertung 191–215
- 1. Allgemeines
- a) Gutachtenstil
- b) Grundformen des Gutachtens
- 2. Die einzelnen Gutachtenstationen
- a) Vorschlag
- b) Prozessrechtliche Prüfung
- c) Materiellrechtliche Prüfung
- d) Praktische Vorschläge
- 3. Hilfsgutachten
- 4. Entscheidungsvorschläge
- a) Votum, Vermerk und Mandantenschreiben
- b) Vortrag
- 215–306 § 10 Praktische Umsetzung 215–306
- 1. Das Urteil
- a) Arten
- b) Erlass des Urteils
- c) Wirkungen des Urteils
- d) Materielle Rechtskraft
- 2. Die Entscheidung über die Hauptsache
- 3. Die Entscheidung über die Kosten des Rechtsstreits
- a) Prozesskosten
- b) Kostenerstattungsansprüche
- c) Kostenentscheidung
- d) Prozesskostenhilfe
- 4. Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit
- a) Vollstreckungsverhältnisse
- b) Möglichkeit der Anordnung
- c) Grundmodelle
- d) Vollstreckungsschutzanträge
- e) Sicherheitsleistung
- 5. Weitere Entscheidungen
- a) Die Entscheidung über die Zulassung der Berufung
- b) Vorbehalt
- c) Die Entscheidung über die Befriedigung aus einer Sicherheitsleistung
- 6. Förmlichkeiten des Urteils
- a) Grundsätze
- b) Beispielsurteil
- c) Urteilseingang
- d) Urteilsformel
- e) Tatbestand
- f) Entscheidungsgründe
- g) Sonstiges
- 7. Sonstige praktische Umsetzungen
- a) Beschluss
- b) Anwaltliche Darstellungsformen
- 306–612 2. Teil. Vertiefung 306–612
- 306–374 1. Abschnitt. Prozess 306–374
- 306–320 § 11 Mahnverfahren 306–320
- 1. Verfahren
- a) Ablauf
- b) Widerspruch
- c) Einspruch
- d) Abgabe
- e) Klagebegründung
- f) Verfahren
- g) Urteil
- 2. Einzelfragen
- a) Anhängigkeit und Rechtshängigkeit
- b) Rechtskraft des Vollstreckungsbescheids
- 3. EU-Mahnverfahren
- 320–337 § 12 Eilverfahren 320–337
- 1. Arrest
- a) Antrag
- b) Zulässigkeit und Begründetheit
- c) Verfahren
- d) Entscheidung
- e) Rechtsbehelfe
- 2. Einstweilige Verfügung
- a) Sicherungsverfügung
- b) Regelungsverfügung
- c) Leistungsverfügung
- 3. Sicherungsanordnung
- 337–347 § 13 Urkundenverfahren 337–347
- 1. Vorverfahren
- a) Klageschrift
- b) Verfahren
- c) Wechsel- und Scheckprozess
- d) Urteil
- 2. Nachverfahren
- a) Verfahren
- b) Urteil
- 347–374 § 14 Sonstige Verfahren 347–374
- 1. Schiedsrichterliches Verfahren
- 2. Verfahren nach dem FamFG
- a) Allgemeines
- b) Familiensachen
- c) Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit
- 3. Adhäsionsverfahren
- 4. Sammel- und Musterverfahren
- a) Institute der ZPO
- b) Gewinnabschöpfungsklage
- c) Unterlassungsklage
- d) Kapitalanleger-Musterverfahren
- e) Musterfeststellungsklage
- 374–409 2. Abschnitt. Partei 374–409
- 374–384 § 15 Parteiänderung 374–384
- 1. Berichtigung der Parteibezeichnung
- 2. Parteiwechsel
- a) Gesetzlicher Parteiwechsel
- b) Gewillkürter Parteiwechsel
- 3. Parteierweiterung (Parteibeitritt)
- a) Gesetzliche Parteierweiterung
- b) Gewillkürte Parteierweiterung
- 384–409 § 16 Mehrheit von Parteien 384–409
- 1. Subjektive Klagehäufung: Streitgenossenschaft
- a) Allgemeines
- b) Einfache Streitgenossenschaft
- c) Notwendige Streitgenossenschaft
- d) Aufbaufragen
- 2. Beteiligung Dritter am Rechtsstreit: Intervention
- a) Nebenintervention
- b) Streitverkündung
- c) Sonstige Formen
- 409–417 3. Abschnitt. Gericht 409–417
- § 17 Schaffung und Änderung von Zuständigkeiten
- 1. Schaffung von Zuständigkeiten
- a) Zuständigkeitsvereinbarung
- b) Rügelose Einlassung
- c) Antrag auf gerichtliche Bestimmung des zuständigen Gerichts
- 2. Änderung von Zuständigkeiten
- a) Nachträgliche Änderung zuständigkeitsbegründender Tatsachen
- b) Verweisung
- 417–464 4. Abschnitt. Klage 417–464
- 417–425 § 18 Unbezifferter Klageantrag 417–425
- 1. Voraussetzungen
- a) Statthaftigkeit
- b) Darlegung von Bezifferungstatsachen
- c) Angabe der Betragsvorstellung
- 2. Folgen
- a) Antrag
- b) Werte und Beträge
- c) Urteil
- 425–438 § 19 Objektive Klagehäufung 425–438
- 1. Allgemeines
- a) Begriff und Bedeutung
- b) Zulässigkeit
- c) Arten
- 2. Kumulative Klagehäufung
- 3. Eventuelle Klagehäufung
- a) Zulässigkeit
- b) Entscheidung
- 4. Alternative Klagehäufung
- 5. Sonderfälle
- a) Gesetzliche Klagehäufung
- b) Hilfsvorbringen
- c) Hilfsprozessantrag
- 438–448 § 20 Stufenklage 438–448
- 1. Klageschrift
- a) Objektive Klagehäufung
- b) Unbezifferter Klageantrag
- 2. Entscheidung
- a) Nichtstreitige Verfahrensbeendigung
- b) Teilurteile
- c) Nebenentscheidungen
- 448–457 § 21 Klageänderung 448–457
- 1. Allgemeines
- a) Streitgegenstandsänderung
- b) Klageänderung
- c) Änderungserklärung
- 2. Zulässigkeit
- a) Gesetzlich zulässige Klageänderung
- b) Einwilligung des Beklagten
- c) Zulassungsentscheidung durch das Gericht
- d) Sachliche Zuständigkeit
- e) Verhältnis zur Klagerücknahme
- 3. Endentscheidung
- a) Umfang
- b) Darstellung
- 457–464 § 22 Veräußerung der streitbefangenen Sache 457–464
- 1. Einführung
- a) Problemstellung
- b) Gesetzliche Regelung
- 2. Voraussetzungen
- a) Streitobjekt
- b) Veräußerung/Abtretung
- 3. Folgen
- a) Folgen für den Rechtsvorgänger
- b) Folgen für den Rechtsnachfolger
- c) Folgen für das Verfahren
- 464–497 5. Abschnitt. Verteidigung 464–497
- 464–474 § 23 Aufrechnung 464–474
- 1. Doppeltatbestand
- a) Allgemeines
- b) Voraussetzungen
- c) Folgen
- d) Wirksamkeit
- 2. Primäraufrechnung
- a) Voraussetzungen
- b) Folgen
- 3. Hilfsaufrechnung
- a) Inhalt
- b) Aufbaufragen
- c) Streitwert und Kosten
- 474–488 § 24 Widerklage 474–488
- 1. Allgemeines
- a) Begriff
- b) § 33 ZPO
- c) Rechtsnatur
- 2. Zulässigkeit
- a) Allgemeine Prozessvoraussetzungen
- b) Besondere Prozessvoraussetzungen
- 3. Sonderformen der Widerklage
- a) Drittwiderklage
- b) Bedingte Widerklage
- c) Materiellrechtliche Sonderformen
- d) Prozessuale Sonderformen
- 4. Folgen
- a) Streitwert und Kostenentscheidung
- b) Aufbaufragen
- 488–497 § 25 Zurückweisung verspäteten Vorbringens 488–497
- 1. Beschleunigungsmaxime
- 2. Voraussetzungen
- a) Zurückweisung in I. Instanz
- b) Zurückweisung in II. Instanz
- 3. Möglichkeiten der Vermeidung
- 4. Aufbaufragen
- 497–512 6. Abschnitt. Mündliche Verhandlung 497–512
- § 26 Versäumnisverfahren
- 1. Allgemeines
- a) Säumnis
- b) Verfahrensablauf
- 2. Versäumnisurteil
- a) Versäumnisurteil gegen den Beklagten
- b) Versäumnisurteil gegen den Kläger
- 3. Einspruch
- a) Zulässigkeit des Einspruchs
- b) Säumnis im Einspruchstermin
- 4. Sachentscheidung nach Einspruch
- 5. Säumnis beider Parteien
- 6. Urteile im Säumnisverfahren
- 512–546 7. Abschnitt. Beweis 512–546
- 512–518 § 27 Besondere Beweisverfahren 512–518
- 1. Selbstständiges Beweisverfahren
- a) Antrag
- b) Verfahren
- c) Wirkungen
- 2. Beweisaufnahme im Ausland
- 518–546 § 28 Beweiserleichterungen 518–546
- 1. Offenkundige Tatsachen
- a) Anwendungsbereich
- b) Folgen
- 2. Gesetzliche Vermutungen
- a) Beweisverlagerung
- b) Tatsachen- und Rechtsvermutungen
- c) Tatsächliche Vermutungen
- 3. Indizienbeweis
- a) Anwendungsbereich
- b) Voraussetzungen
- c) Folgen
- 4. Anscheinsbeweis
- a) Anwendungsbereich und Voraussetzungen
- b) Folgen
- 5. Freibeweis
- 6. Schätzung
- a) Anwendungsbereich
- b) Voraussetzungen
- c) Folgen
- 7. Glaubhaftmachung
- 8. Beweisvereitelung
- 9. Umkehr der Beweislast
- a) Anwendungsbereich
- b) Fallgruppen
- c) Folgen
- 10. Gewillkürte Beweiserleichterungen
- 546–612 8. Abschnitt. Urteil 546–612
- 546–563 § 29 Alternative Möglichkeiten der Verfahrensbeendigung 546–563
- 1. Übersicht
- 2. Anerkenntnis
- a) Inhalt
- b) Voraussetzungen
- c) Folgen
- 3. Verzicht
- a) Inhalt
- b) Voraussetzungen
- c) Folgen
- 4. Rücknahme
- a) Inhalt
- b) Voraussetzungen
- c) Folgen
- 5. Vergleich
- a) Inhalt
- b) Voraussetzungen
- c) Folgen
- d) Unwirksamkeit des Vergleichs
- 563–578 § 30 Erledigung der Hauptsache 563–578
- 1. Übereinstimmende Erledigungserklärung beider Parteien
- a) Voraussetzungen
- b) Folgen
- 2. Einseitige Erledigungserklärung des Klägers
- a) Rechtliche Konstruktion
- b) Voraussetzungen
- c) Entscheidung
- 3. Spezialprobleme
- a) Teilweise Erledigung
- b) Zeitpunkt der Erledigung
- c) Hilfsanträge und Erledigung
- d) Besondere Verfahrensarten
- 578–612 § 31 Rechtsbehelfe 578–612
- 1. Allgemeines
- a) Übersicht
- b) Prüfungsschema
- c) Anfechtung falsch bezeichneter Entscheidungen
- 2. Rechtsmittel
- a) Übersicht
- b) Wirkungen
- c) Beschwer
- d) Bedingte Einlegung
- e) Verbot der reformatio in peius
- f) Anschlussrechtsmittel
- g) Rücknahme und Verzicht
- 3. Berufung
- a) Zulässigkeit
- b) Verfahren
- c) Entscheidung
- 4. Revision
- a) Zulässigkeit
- b) Verfahren
- c) Entscheidung
- 5. Beschwerde
- a) Zulässigkeit
- b) Verfahren
- c) Entscheidung
- 6. Rechtsbeschwerde
- 7. Sonstige Rechtsbehelfe
- a) Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen
- b) Außerprozessuale Rechtsbehelfe
- 612–630 Stichwortverzeichnis 612–630