Studieren lernen
Selbstmanagement für Studienanfänger
Zusammenfassung
Studieneinstieg und Studienaufgaben
Die Entscheidung für ein Studium, der Studieneinstieg und das Studieren selbst ist durch die Vielzahl von Universitäten und Hochschulen, die Menge an Studiengängen und Studienschwerpunkten, unterschiedliche Zulassungsbestimmungen und -begrenzungen, die Möglichkeit eines Auslandsstudiums u.v.m. sehr komplex geworden. Somit wachsen in erheblichem Maße die Orientierungsaufgaben im Vorfeld der Studienentscheidung und Studienplatzwahl.
Daher wird es immer wichtiger, sich frühzeitig Gedanken darüber zu machen, wie Sie das Projekt „Studieren“ anpacken und vorbereiten. Dies gilt auch für die Frage Ihrer Studierfähigkeiten. Entspricht das Studium Ihren Potenzialen? Haben Sie genügend Wissen für das Studium erworben? Sind Sie ausreichend motiviert, interessiert und neugierig?
Dieses Buch will Sie mit einer Vielzahl von Informationen rund um den Studieneinstieg und das Studium vertraut zu machen. Was wird sich gegenüber der schulischen Ausbildung ändern, welche Instrumente sind für das erfolgreiche Management Ihres Studiums wichtig und wie gehen Sie wesentliche Aufgaben, wie wissenschaftliches Arbeiten und Selbststudium, an?
Prof. Dr. phil. Kurt W. Koeder ist Seniorprofessor an der Hochschule Mainz und lehrt HR-Management. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit studienmethodischen Fragestellungen in Lehre und Forschung.
- I–X Titelei/Inhaltsverzeichnis I–X
- 1–6 1 Vom schulischen Lernen zum Hochschullernen – einige Denkanstöße und Anregungen 1–6
- 7–12 2 Studienmotivation und Studienerfolg 7–12
- 13–22 3 Hochschulausbildung in Deutschland 13–22
- 3.1 Aufgaben und Ziele einer Hochschulausbildung
- 3.2 Studiengänge – Bachelor- und Masterstudium
- 23–28 4 Universitäten und Hochschulen 23–28
- 29–32 5 Lehrveranstaltungen im Studium 29–32
- 33–77 6 Selbstmanagementsystem für Studienanfänger 33–77
- 6.1 Hinweise zum Einstieg
- 6.2 Arbeitsraum „Studierendenbude“
- 6.3 Arbeitsplatz
- 6.4 Faktor Zeitmanagement
- 6.5 Individuelles Zielsystem
- 6.6 Terminplanung
- 6.7 Prioritäten
- 6.8 Selbstdisziplin
- 6.9 Positiv denken, sich freuen und lachen können
- 6.10 Arbeitsrhythmus und Leistungskurve
- 6.11 Literatur „berge“
- 6.12 Ordnungsmittel
- 6.13 Formale Orientierungshilfen
- 6.14 Studieren in einer Lerngruppe
- 6.15 Stille Stunden – Pausen, Freizeit, Muße, Schlaf
- 6.16 Gesunde Lebensführung
- 6.17 Zusammenfassung und Ausblick
- 6.18 Studienpraktische Hinweise (auch zum Schnelllesen)
- 79–109 7 Vorlesungsinhalte aufnehmen 79–109
- 7.1 Zuhören will gelernt sein
- 7.1.1 Wissenswertes zum Thema „Zuhören“
- 7.1.2 Erschwernisse des Zuhörens
- 7.1.3 Anregungen zur Effektivierung des Zuhörens
- 7.2 Mitschreiben in Lehrveranstaltungen
- 7.2.1 Wichtiges aufschreiben
- 7.2.2 Organisatorische Vorbereitung – Inhalte festhalten
- 7.2.3 Mitschreiben – Inhaltsauswahl
- 7.2.4 Überarbeitung des Mitgeschriebenen
- 7.3 Verarbeitung von Fachliteratur
- 7.3.1 Effektives Lesen
- 7.3.1.1 Wissenswertes zum Einstieg
- 7.3.1.2 Probleme beim Lesen wissenschaftlicher Literatur
- 7.3.1.3 Lesemethodik – SQ3R
- 7.3.2 Anregungen zum wissenschaftlichen Lesen (für Schnellleser)
- 111–117 8 Selbststudium, ein wichtiges methodisch/didaktisches Element im Studium 111–117
- 8.1 Definition und Funktionen
- 8.2 Kennzeichen der Selbststudienphase
- 8.3 Anregungen zur sinnvollen Gestaltung des Selbststudiums (für Schnellleser)
- 119–126 9 Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten 119–126
- 9.1 Wissenswertes zur Einordnung
- 9.2 Anregungen zum wissenschaftlichen Arbeiten
- 127–135 10 Wissensanwendung und Weitergabe 127–135
- 10.1 Wissenswertes zu Prüfungsleistungen
- 10.2 Prüfungsleistung „Klausur“
- 10.3 Klausur-/Prüfungsängste
- 10.4 Studienpraktische Hinweise zur Klausurvorbereitung (für Schnellleser)
- 137–141 11 Studienpraktische Hinweise zur Effektivierung des Studierens und zur Steigerung der Leistungsfähigkeit (für Schnellleser) 137–141
- 11.1 Tipps für effektives Studieren/Lernen
- 11.2 Tipps zur Steigerung der persönlichen Leistungsfähigkeit
- 143–148 12 Zusammenfassung und Ausblick 143–148
- 149–151 Literaturverzeichnis 149–151
- 153–153 Stichwortverzeichnis 153–153