Made in Creativity
Der Reiseführer zu den kreativen Unternehmen der Zukunft
Zusammenfassung
Zum Werk
Die Unternehmen der Zukunft werden einen anderen, kreativen Führungsstil pflegen, sind flexibler, gleichzeitig stabiler organisiert und haben die Kraft des Co-Creating mit Kunden und Partnern für sich entdeckt. Auf der Basis von 1400 Jahren Unternehmensgeschichte wagen Dr. Reinhold Rapp und Andreas Gaertner einen Blick bis ins Jahr 2050 aus der Perspektive des Zukunftsforschers, Beraters, Unternehmers und Künstlers. Permanente Disruption fordert Manager und Unternehmer zu einem Weg der kreativen Neugestaltung. Kunden erwarten Lösungen, die zehnmal besser sind als die bisherigen Angebote. Und Mitarbeiter suchen sich sinnstiftende Organisationen, in denen sie sich mit Ihrer Kreativität einbringen wollen.
Das wunderbar illustrierte Werk, das einen Blauen Ozean zwischen Management- und Sketchbook geschaffen hat, zeigt:
wie die Kreativität von Teams die Künstliche Intelligenz von Maschinen auf allen Gestaltungsfeldern übertrumpfen kann,
wie ein Zusammenklang zwischen nachhaltigen Unternehmensformen und neuen, noch in der Entwicklung befindlichen neuen Typen Dynamik und Substanz erzeugt und
wie durch Integration von Kunden und Partnern ein permanentes Co-Creating zu Wettbewerbsvorteilen wird.
Zielgruppe
Ein Buch für alle, die kreativ etwas Neues in ihren Organisationen schaffen wollen.
- 1–9 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–9
- 10–17 Vorwort 10–17
- Mit Kreativität die Welt verändern
- Was zum Teufel ist ein Zukunftsunternehmen?
- Das Lebensziel: Die Zukunft der Unternehmen verstehen und skizzieren
- 18–39 1. Einführung in die Reise 18–39
- Wie schafft man aus dem Stand die größte Attraktion in Deutschland?
- Der Reisführer: Ein persönlicher Begleiter
- Die Kreativität: Ressource und Kompetenz Nr. 1
- Die Unternehmen: Quelle der nachhaltigen Wertgestaltung
- Die Zukunft: Entstehung und Perspektiven
- 40–63 2. Die Altstadt: Geschichte Fundament und Insipation 40–63
- William Prym – Ein Knopf namens Zukunft
- Die Siedlung: Die ältesten Unternehmen der Welt
- Marchese Antinori – Über 600 Jahre erfolgreiches Weingeschäft
- Märkte und Handelsunternehmen verbinden sich durch Logistik
- VOC – Der erste Globalisierer auf Aktienbasis
- Boulton & Watt – Blaupause des Industrieunternehmens von heute
- Technische Invention als Grundlage des Wachstums
- Das Erklärungsmuster der Wellen von Kondratjew
- 64–96 3. Die Gegenwarts-City: Ausgangspunkt der Disruption 64–96
- Benz & Daimler AG – Vom Innovator zum Manager
- Unternehmer und Geschäftsleute bauen neue Modelle und Welten
- Disruptive Value Proposition: Eine Lösung schaffen, die zehnmal besser ist als das bestehende Angebot
- Snapchat: Der teuerste Korb der Welt
- Alphabet: Eine Blaupause der 3 Horizonte
- 97–140 4. Die Brücke der Kreativität: als Herausforderung in Gesellschaft und Unternehmen 97–140
- Kodak – Warum die Digitalisierung nicht gelang
- Definition und Messbarkeit von Kreativität
- Kreativität in der Gesellschaft: Das Verhinderungssystem
- Kreativität im Unternehmen: Was verhindert diese?
- Die Zukunft von Kreativität
- Vom Design Thinking zum Creative Doing
- Die Ebenen des kreativen Unternehmens
- Einsichten aus Kreativität in anderen Bereichen
- 141–233 5. Future-Town: Die Zukunft des Unternehmens gestalten 141–233
- Vitra: Die Zukunftsstadt in Weil am Rhein
- Der kreative Masterplan – Das Dokument der Zukunftsfähigkeit
- Die kreative Führung
- Die Entwicklungswege zum kreativen Betriebssystem
- Die kreativen Organisationen
- Die Create-ups
- Die Skalierer
- Die Stabilisierer
- Die Konnektoren
- Die kreativen Wissenshändler
- Kreatives Kundenmanagement
- Die Kunden-DNA: Was wir aus der Biochemie lernen können
- 234–235 Danksagung 234–235
- 236–239 Quellenangaben 236–239