Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik
Zusammenfassung
Prof. Dr. Hartwig Bartling, Universitätsprofessor i.R. an der Universität Mainz.
Prof. Dr. Franz Luzius, Honorarprofessor und Hauptgeschäftsführer a.D. der Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar in Mannheim.
Prof. Dr. Frank Fichert, Professor an der Hochschule Worms.
„Noch heute liegt das Erfolgsgeheimnis des Buches darin, eine kompakte und leicht verständliche Einführung in wichtige volkswirtschaftliche Gebiete zu geben und dabei den Bezug zur aktuellen Wirtschaftspolitik nicht außer Acht zu lassen.“ (Studium SS 2005 über die 15. Auflage)
„Geschickt verzahnen die beiden Theorie – Grundprobleme, wettbewerbliche Selbststeuerung, Einkommensverteilung, gesamtwirtschaftliche Aspekte – mit aktuellen Fragen der Wirtschaftspolitik, wobei sie viele einprägsame Grafiken heranziehen. Mit seinen 16 Auflagen gehört das Lehrbuch zu den erfolgreichsten VWL-Einführungen im deutschsprachigen Raum.“ (Studium WS 08/09 über die 16. Auflage)
Dieses bewährte Lehrbuch stellt die wirtschaftspolitischen Fragen in geschlossener Einheit mit den volkswirtschaftlichen Grundlagen dar. Die Inhalte sind didaktisch besonders sorgfältig aufbereitet. Zahlreiche einprägsame Schaubilder, Definitionen und Beispiele erleichtern das Verständnis.
Einführung und Grundprobleme der Volkswirtschaft
Wettbewerbliche Selbststeuerung in der Marktwirtschaft
Einkommensverteilung in der Marktwirtschaft
Gesamtwirtschaftliche Stabilität und Wachstum in der Marktwirtschaft
Das Lehrbuch eignet sich besonders für Studierende der Wirtschaftswissenschaften in Anfangssemestern an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien sowie wirtschaftswissenschaftlich interessierte Abiturienten.
- I–XVII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVII
- 1–3 Einleitung 1–3
- 5–22 A. Einführung 5–22
- I. Was ist Wirtschaft?
- 1. Knappheit als Ausgangsproblem
- 2. Das ökonomische Prinzip
- II. Was ist Volkswirtschaft?
- 1. Einzelwirtschaften und Gesamtwirtschaft
- 2. Der Wirtschaftsprozess als Kreislauf
- III. Was ist Volkswirtschaftslehre?
- 1. Teildisziplin der Wissenschaften
- 2. Von der Wirtschaftstheorie zur Wirtschaftspolitik
- IV. Zur Methode der Volkswirtschaftslehre
- 1. Abstraktion als Hilfsmittel
- 2. Wissenschaftsprogramme
- Verständnisfragen zu Kapitel A
- Literaturhinweise
- 23–53 B. Grundprobleme jeder Volkswirtschaft 23–53
- I. Die Güterproduktion in einer Periode
- 1. Der Grundansatz
- 2. Die gesamtwirtschaftliche Produktionsfunktion
- 2.1 Input und Output
- 2.2 Die Produktionsfaktoren
- 3. Möglichkeiten und Grenzen gesamtwirtschaftlichen Wachstums
- 3.1 Produktionsfaktoren als Wachstumsdeterminanten
- 3.2 Technisch-organisatorischer Fortschritt
- 3.3 Ergebnis
- II. Güterproduktion über mehrere Perioden
- 1. Die gesamtwirtschaftlichen Produktionsmöglichkeiten
- 1.1 2-Güter-Modell mit Produktions- und Konsumgütern
- 1.2 Die Opportunitätskosten
- 2. Veränderung der zukünftigen Produktionsmöglichkeiten
- III. Wirtschaftssysteme als Organisationsformen
- 1. Prinzipielle Unterschiede zwischen Zentralverwaltungswirtschaft und Marktwirtschaft
- 2. Gründe für das Scheitern von Zentralverwaltungswirtschaften
- 3. Umstellungsprobleme beim Übergang zu Marktwirtschaften
- 4. Aufgaben der Wirtschaftspolitik in Marktwirtschaften
- IV. Rahmenbedingungen des Wirtschaftsprozesses
- Verständnisfragen zu Kapitel B
- Literaturhinweise
- 55–152 C. Zur wettbewerblichen Selbststeuerung in der Marktwirtschaft 55–152
- I. Die Preisbildung auf Märkten
- 1. Güternachfrage
- 2. Güterangebot
- 3. Marktpreisbildung bei unveränderten Angebots- und Nachfragebedingungen
- 4. Marktgleichgewicht in dynamischer Betrachtung
- II. Die Nachfrage durch Haushalte
- 1. Elemente des Konsumplans
- 2. Nachfragefunktionen
- 3. Die Nachfragedeterminanten im Einzelnen
- 3.1 Bedürfnisintensität
- 3.2 Preis des Gutes
- 3.3 Preise anderer Güter
- 3.4 Konsumsumme
- 4. Gesamtnachfrage am Markt
- 4.1 Aggregation
- 4.2 Rückbezug auf die Nachfragedeterminanten
- III. Das Angebot durch Unternehmen
- 1. Elemente des Produktionsplans
- 2. Ermittlung der gewinnmaximalen Menge
- 2.1 Produktionsfunktion
- 2.2 Kostenfunktion
- 2.3 Erlösfunktion
- 2.4 Die gewinnmaximale Menge
- 3. Das individuelle Güterangebot bei alternativen Preisen
- 3.1 Spezielle Kostenfunktionen (Stückkosten, Grenzkosten)
- 3.2 Individuelle Angebotskurve bei starrer Kapazitätsgrenze
- 3.3 Individuelle Angebotskurve bei (kurzfristig) flexibler Kapazität
- 4. Gesamtangebot am Markt
- 4.1 Aggregation
- 4.2 Berücksichtigung der verschiedenen Angebotsdeterminanten
- IV. Zur Lenkung durch Preise
- 1. Wettbewerbliche Preisbildung in langfristiger Sicht
- 2. Staatliche Preisfixierung
- V. Politik für verbesserte Selbststeuerung
- 1. Wettbewerbspolitik
- 1.1 Überblick
- 1.2 Verhaltensverbote bei wettbewerblicher Ausgangssituation
- 1.3 Instrumente bei nichtwettbewerblichen Ausgangssituationen
- 1.4 Wettbewerbliche Ausnahmebereiche
- 1.5 Bedeutung internationaler Regelungen
- 2. Öffentliche Güterversorgung
- 2.1 Öffentliche Haushalte
- 2.2 Staatseinnahmen
- 2.3 Staatsausgaben
- 2.4 Ausweitung oder Einschränkung öffentlicher Haushalte?
- 3. Umweltschutzpolitik
- 3.1 Grundlegendes
- 3.2 Beseitigung von Umweltschäden durch den Staat
- 3.3 Staatliche Verbote und Gebote
- 3.4 Informationen und Appelle
- 3.5 Abgaben und Subventionen
- 3.6 Einrichtung von Umweltmärkten
- 3.7 Radikale ökologische Ziele?
- Verständnisfragen zu Kapitel C
- Literaturhinweise
- 153–202 D. Einkommensverteilung in der Marktwirtschaft 153–202
- I. Das zu verteilende Volkseinkommen
- 1. Geschlossene Wirtschaft ohne Staat
- 2. Offene Wirtschaft mit ökonomischer Aktivität des Staates
- 3. Das Nationaleinkommen (Sozialprodukt) als Wohlstandsindikator
- II. Funktionale und personale, primäre und sekundäre Einkommensverteilung
- III. Zur primären Einkommensverteilung
- 1. Der Lohn
- 1.1 Gleichgewichtslohnsatz
- 1.2 Lohnsatzunterschiede
- 2. Die Pacht
- 3. Der Zins
- 3.1 Gleichgewichtszinssatz
- 3.2 Zinssatzunterschiede
- 4. Der Unternehmergewinn
- IV. Umverteilungspolitik
- 1. Gewerkschaftliche Politik der Lohnquotenerhöhung
- 2. Staatliche Redistributionspolitik
- 3. Vermögensbildungspolitik
- 4. Hilfe zur Selbsthilfe in der Sozialen Marktwirtschaft
- Verständnisfragen zu Kapitel D
- Literaturhinweise
- 203–320 E. Gesamtwirtschaftliche Stabilität und Wachstum in der Marktwirtschaft 203–320
- I. Die Ziele
- 1. Gesetzliche Verankerung
- 2. Preisniveaustabilität
- 3. Vollbeschäftigung
- 4. Zum Zielkonflikt zwischen Preisniveaustabilität und Vollbeschäftigung (Phillips-Theorem)
- II. Konjunkturpolitik
- 1. Das Phänomen der Konjunkturschwankungen
- 2. Konjunkturpolitische Maßnahmen
- 2.1 Überblick über ursachenadäquate Ansatzpunkte
- 2.2 Geldpolitik
- 2.3 Fiskalpolitik
- 2.4 Lohnpolitik
- 2.5 Zum Problem konjunkturpolitischer Prognosen und Wirkungsverzögerungen
- 2.6 Ergebnis mit Bezug zur Konjunkturpolitik in ausgewählten Ländern
- III. Arbeitslosigkeit als konjunkturübergreifendes Problem
- 1. Zum Zusammenhang von Konjunktur und Wachstum
- 2. Maßnahmen bei Arbeitslosigkeit
- 2.1 Arbeitslosenunterstützung
- 2.2 Arbeitsplatzerhaltung
- 2.3 Arbeitsloseneingliederung bei offenen Stellen
- 2.4 Arbeitsumverteilung von Beschäftigten zu Arbeitslosen
- 2.5 Arbeitsplatzschaffung durch geeigneten Ordnungsrahmen
- IV. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
- 1. Definition dieses Ziels mithilfe der Zahlungsbilanz
- 2. Der Wechselkurs als wirtschaftspolitisches Instrument
- 2.1 Flexible Wechselkurse als Mittel für ständiges Gleichgewicht
- 2.2 Feste Wechselkurse
- 2.3 Abschließende Stellungnahme
- 3. Ebenen staatlicher Wirtschaftspolitik
- 3.1 Hauptkriterien für die Aufgabenzuweisung an Staatsebenen
- 3.2 Europa
- 3.3 Welt
- 3.4 Energieversorgung als Sonderproblem
- Verständnisfragen zu Kapitel E
- Literaturhinweise
- 321–325 Sachverzeichnis 321–325