Allgemeines Verwaltungsrecht
Zusammenfassung
Aus dem Inhalt
Die weithin abstrakte Materie des Allgemeinen Verwaltungsrechts wird unter Verwendung von Fallbeispielen dargestellt. Der Umfang des Werkes orientiert sich an dem, was von Studierenden und Referendaren gelesen und durchgearbeitet werden kann.
Die zum Basiswissen gehörenden Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts sind den Gliederungsabschnitten entweder als Leitfall vorangestellt oder werden am Ende zitiert. Ergänzend zum Lehrbuch wird ein Repetitorium ins Internet gestellt, das unter der Adresse
https://joernipsen.jura.uos.de
abgerufen werden kann. Fragen und Antworten des Repetitoriums folgen der Gliederung des Lehrbuchs und stellen eine Ergänzung des Werkes dar.
Der Autor
Prof. Dr. Jörn Ipsen ist emeritierter Professor an der Universität Osnabrück und war bis 2013 Präsident des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs.
- I–XXX Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXX
- 1–77 1. Abschnitt. Grundlagen 1–77
- 1–25 § 1 Das Verwaltungsrecht als Teilgebiet des öffentlichen Rechts 1–25
- I. Öffentliches Recht und Privatrecht
- 1. Rechtsweg
- 2. Verwaltungsverfahren
- 3. Verwaltungsvollstreckung
- 4. Schadensersatz
- II. Die Abgrenzung von öffentlichem Recht und Privatrecht
- 1. Abgrenzungstheorien
- 2. Qualifikations- und Zuordnungsproblematik
- III. Verwaltungsrecht als Sonderrecht der öffentlichen Verwaltung
- 1. Der Begriff der öffentlichen Verwaltung
- 2. Verwaltungsrecht als Rechtfertigungsrecht des Verwaltungshandelns
- 3. Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht
- IV. Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht
- 1. Staatsrechtslehre, Verwaltungslehre und Verwaltungsrechtswissenschaft
- 2. Die dogmatische Wechselbeziehung zwischen Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht
- 3. Verfassungsrechtliche und »nichtverfassungsrechtliche« Streitigkeiten
- V. Rechtsprechung
- VI. Literatur
- 26–45 § 2 Die Normenkategorien des Verwaltungsrechts 26–45
- I. Zur »Rechtsquellenproblematik«
- II. Die Struktur der Rechtsnorm
- 1. Normadressat
- 2. Normgegenstand
- 3. Normsituation
- 4. Hypothetische und kategorische Normen
- III. Bundesrecht
- 1. Bundesverfassungsrecht
- 2. Bundesgesetze
- 3. Rechtsverordnungen
- 4. Satzungen (autonomes Recht)
- IV. Landesrecht
- 1. Landesverfassungsrecht
- 2. Landesgesetze
- 3. Rechtsverordnungen
- 4. Satzungen
- V. Europäisches Unionsrecht
- 1. Primäres Unionsrecht
- 2. Sekundäres Unionsrecht
- 3. »Europäisierung« des Verwaltungsrechts
- VI. Gewohnheitsrecht und Richterrecht
- VII. Verwaltungsvorschriften als eigene Normenkategorie?
- VIII. Rechtsprechung
- IX. Literatur
- 46–57 § 3 Das Verwaltungsrechtsverhältnis 46–57
- I. Definition des Verwaltungsrechtsverhältnisses
- II. Die Begründung von Verwaltungsrechtsverhältnissen
- 1. Entstehung durch Rechtssatz
- 2. Entstehung durch Verwaltungsakt
- 3. Entstehung durch öffentlich-rechtlichen Vertrag
- 4. Entstehung durch informelles Verwaltungshandeln (Realakte)
- 5. Entstehung durch Handeln des Bürgers
- III. Arten von Verwaltungsrechtsverhältnissen
- 1. Abgabenrechtsverhältnisse
- 2. Andere Handlungs-, Unterlassungs- oder Duldungspflichtverhältnisse
- 3. Leistungsverhältnisse
- 4. Planungsrechtsverhältnisse
- 5. Statusverhältnisse
- IV. Privatrechtliches Verwaltungshandeln
- 1. Zur Abgrenzung von Verwaltungsrechtsverhältnissen und Privatrechtsverhältnissen
- 2. Verwaltungsprivatrecht
- 3. Erwerbswirtschaftliche Tätigkeit
- V. Rechtsprechung
- VI. Literatur
- 58–77 § 4 Die Organisation der Verwaltung 58–77
- I. Grundbegriffe und Prinzipien des Organisationsrechts
- 1. Verwaltungsträger
- 2. Verwaltungsbehörde
- 3. Zuständigkeit
- II. Die Organisation der Bundesverwaltung
- 1. Bundeseigene Verwaltung mit eigenem Verwaltungsunterbau
- 2. Bundeseigene Verwaltung durch selbständige Bundesoberbehörden
- 3. Mittelbare Bundesverwaltung durch Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- III. Die Organisation der Landesverwaltung
- 1. Unmittelbare Landesverwaltung
- 2. Mittelbare Landesverwaltung
- 3. Kommunale Selbstverwaltung
- IV. Verwaltung in Privatrechtsform – Privatisierung von Verwaltungsaufgaben
- 1. Formelle Privatisierung (Organisationsprivatisierung)
- 2. Funktionelle Privatisierung (Erfüllungsprivatisierung)
- 3. Materielle Privatisierung (Aufgabenprivatisierung)
- V. Einheit oder Pluralität der Verwaltung?
- VI. Rechtsprechung
- VII. Literatur
- 79–226 2. Abschnitt. Das Verwaltungshandeln 79–226
- 79–84 § 5 Die Rechtsnorm als Handlungsform der Verwaltung 79–84
- I. Rechtsverordnungen
- II. Satzungen
- III. Rechtsprechung
- IV. Literatur
- 85–99 § 6 Der Verwaltungsakt I (Begriffsmerkmale) 85–99
- I. Der Verwaltungsakt als Erscheinungsform des Verwaltungshandelns
- II. Die einzelnen Begriffsmerkmale
- 1. Hoheitliche Maßnahme
- 2. ... einer Behörde
- 3. ... auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts
- 4. ... zur Regelung
- 5. ... eines Einzelfalls
- 6. ... mit unmittelbarer Rechtswirkung nach außen
- III. Rechtsprechung
- IV. Literatur
- 100–114 § 7 Der Verwaltungsakt II (Arten) 100–114
- I. Anspruchs- und pflichtenkonkretisierende, rechtsgestaltende und feststellende Verwaltungsakte (Regelungsinhalt)
- 1. Anspruchs- und pflichtenkonkretisierende Verwaltungsakte (»Verfügungen«, »Bescheide«)
- 2. Rechtsgestaltende Verwaltungsakte (Erlaubnisse, Genehmigungen, Konzessionen)
- 3. Feststellende Verwaltungsakte
- II. Begünstigende und belastende Verwaltungsakte (Regelungsauswirkungen)
- 1. Begünstigende Verwaltungsakte
- 2. Belastende Verwaltungsakte
- 3. Verwaltungsakte mit Doppelwirkung (§§ 80, 80a VwGO)
- III. Verfahren und Form von Verwaltungsakten
- 1. Antragsbedürftige Verwaltungsakte
- 2. Mitwirkungsbedürftige Verwaltungsakte
- 3. Formbedürftigkeit
- IV. Sonderformen
- 1. Verkehrszeichen (Allgemeinverfügung, § 35 S. 2 1. Alt. VwVfG)
- 2. Widmung (Allgemeinverfügung, § 35 S. 2 2. Alt. VwVfG)
- 3. Zusicherung (§ 38 VwVfG)
- V. Rechtsprechung
- VI. Literatur
- 115–137 § 8 Der Verwaltungsakt III (Rechtsgrundlagen) 115–137
- I. Rechtsnorm und Verwaltungsakt
- II. Rechtssprache und Alltagssprache
- III. Der unbestimmte Rechtsbegriff
- IV. Der Beurteilungsspielraum
- 1. Die Problematik der Prüfungsentscheidungen
- 2. Kriterien der verwaltungsgerichtlichen Kontrolle von Prüfungsentscheidungen
- 3. Weitere Anwendungsfälle des Beurteilungsspielraums?
- V. Das Ermessen
- 1. Die Struktur der Ermessensvorschriften
- 2. Typen von Ermessensvorschriften
- 3. Gerichtliche Kontrolle von Ermessensakten
- 4. Die Ermessensreduktion
- VI. Rechtsprechung
- VII. Literatur
- 138–150 § 9 Der Verwaltungsakt IV (Nebenbestimmungen) 138–150
- I. Arten von Nebenbestimmungen
- 1. Befristung (§ 36 Abs. 2 Nr. 1 VwVfG)
- 2. Bedingung (§ 36 Abs. 2 Nr. 2 VwVfG)
- 3. Widerrufsvorbehalt (§ 36 Abs. 2 Nr. 3 VwVfG)
- 4. Auflage (§ 36 Abs. 2 Nr. 4 VwVfG)
- 5. Auflagenvorbehalt (§ 36 Abs. 2 Nr. 5 VwVfG)
- II. Zulässigkeit von Nebenbestimmungen
- 1. Nebenbestimmungen bei gebundenen Verwaltungsakten (§ 36 Abs. 1 VwVfG)
- 2. Nebenbestimmungen bei Ermessensakten (§ 36 Abs. 2 VwVfG)
- III. Rechtsschutz gegen Nebenbestimmungen
- 1. Anfechtungsklage (§ 42 Abs. 1 1. Alt. VwGO)
- 2. Verpflichtungsklage (§ 42 Abs. 1 2. Alt. VwGO)
- IV. Rechtsprechung
- V. Literatur
- 151–176 § 10 Der Verwaltungsakt V (Rechtmäßigkeit und Rechtswidrigkeit) 151–176
- I. Schritte rechtlicher Prüfung von Verwaltungsakten
- 1. Vorbehalt des Gesetzes
- 2. Verwaltungsaktsbefugnis
- 3. Formelle Rechtmäßigkeit des Verwaltungsakts
- 4. Materielle Rechtmäßigkeit des Verwaltungsakts
- II. Rechtsfolgen der Rechtswidrigkeit von Verwaltungsakten
- 1. Die Trennung von Rechtmäßigkeit und Rechtswirksamkeit
- 2. Der Ausnahmefall der Nichtigkeit von Verwaltungsakten
- 3. Die gesetzliche Regelung der Nichtigkeit von Verwaltungsakten (§ 44 VwVfG)
- 4. Die Geltendmachung der Nichtigkeit von Verwaltungsakten
- III. Die Bestandssicherung fehlerhafter Verwaltungsakte
- 1. Heilung von Verfahrens- und Formfehlern (§ 45 VwVfG)
- 2. Der Ausschluss des Aufhebungsanspruchs (§ 46 VwVfG)
- 3. Umdeutung von Verwaltungsakten (§ 47 VwVfG)
- IV. Bindungswirkung von Verwaltungsakten
- 1. Formelle Bindungswirkung (»Tatbestandswirkung«)
- 2. Materielle Bindungswirkung (»Feststellungswirkung«)
- V. Rechtsprechung
- VI. Literatur
- 177–196 § 11 Der Verwaltungsakt VI (Rücknahme und Widerruf) 177–196
- I. Rücknahme von Verwaltungsakten (§ 48 VwVfG)
- 1. Grundsatz der freien Rücknehmbarkeit (§ 48 Abs. 1 S. 1 VwVfG)
- 2. Einschränkungen der Rücknehmbarkeit für leistungsgewährende Verwaltungsakte (§ 48 Abs. 2 VwVfG)
- 3. Rücknahme anderer Verwaltungsakte (§ 48 Abs. 3 VwVfG)
- 4. Rechtswidrigkeit des Verwaltungsakts
- 5. Rücknahmeermessen und Wirkung der Rücknahme
- 6. Rücknahmefrist (§ 48 Abs. 4 VwVfG)
- II. Widerruf rechtmäßiger Verwaltungsakte (§ 49 VwVfG)
- 1. Das Regelungsproblem
- 2. Widerruf belastender Verwaltungsakte (§ 49 Abs. 1 VwVfG)
- 3. Widerruf begünstigender Verwaltungsakte (§ 49 Abs. 2 VwVfG)
- 4. Widerruf von Zuwendungsbescheiden (§ 49 Abs. 3 VwVfG)
- 5. Ersatz des Vertrauensschadens (§ 49 Abs. 6 VwVfG)
- 6. Verhältnis zu anderen Widerrufsvorschriften und Ausschluss des Widerrufs
- III. Erstattung von Leistungen (§ 49a VwVfG)
- IV. Wiederaufgreifen des Verfahrens (§ 51 VwVfG)
- 1. Das Verhältnis von Rücknahme und Widerruf zum Wiederaufgreifen des Verfahrens
- 2. Rechtsanspruch auf Wiederaufgreifen des Verfahrens (§ 51 Abs. 1 VwVfG)
- 3. Zulässigkeit des Wiederaufgreifensantrags
- 4. Rechtsnatur der Entscheidung nach § 51 VwVfG
- V. Rechtsprechung
- VI. Literatur
- 197–206 § 12 Der öffentlich-rechtliche Vertrag 197–206
- I. Der öffentlich-rechtliche Vertrag als Handlungsform der Verwaltung
- II. Koordinationsrechtlicher und subordinationsrechtlicher Vertrag
- 1. Koordinationsrechtliche Verträge
- 2. »Subordinationsrechtliche« Verträge
- III. Typen subordinationsrechtlicher Verträge
- 1. Vergleichsvertrag (§ 55 VwVfG)
- 2. Austauschvertrag (§ 56 VwVfG)
- IV. Form, Verfahren
- V. Rechtsfolgen der Rechtswidrigkeit öffentlich-rechtlicher Verträge
- 1. Das Rechtsfolgenproblem
- 2. Die Nichtigkeitsgründe
- 3. Teilnichtigkeit (§ 59 Abs. 3 VwVfG)
- VI. Rechtsprechung
- VII. Literatur
- 207–215 § 13 Nichtförmliches Verwaltungshandeln 207–215
- I. Begriff und Begriffsdefinition des nichtförmlichen Verwaltungshandelns
- 1. Begriff und Begriffsäquivalente
- 2. Definition des nichtförmlichen Verwaltungshandelns
- 3. Rechtsgrundlagen
- II. Kategorien nichtförmlichen Verwaltungshandelns
- 1. Vorbereitungs- und Ausführungshandlungen
- 2. Verwaltungsaktsubstituierendes Handeln
- 3. Auskünfte, Hinweise, Mitteilungen
- 4. Maßnahmen in Sonderstatusverhältnissen und öffentlichen Einrichtungen
- III. Rechtsschutz
- IV. Rechtsprechung
- V. Literatur
- 216–226 § 14 Die Verwaltungsvollstreckung 216–226
- I. Der Verwaltungsakt als Vollstreckungstitel
- II. Vollstreckung wegen Geldforderungen
- III. Erzwingung von Handlungen, Duldungen oder Unterlassungen
- 1. Ersatzvornahme (§ 10 VwVG)
- 2. Zwangsgeld (§ 11 VwVG)
- 3. Unmittelbarer Zwang (§ 12 VwVG)
- IV. Das Vollstreckungsverfahren
- 1. Das dreiaktige Zwangsverfahren (§§ 13ff. VwVG)
- 2. Sofortiger Vollzug (§ 6 Abs. 2 VwVG)
- V. Rechtsschutz gegen Vollstreckungsmaßnahmen
- VI. Rechtsprechung
- VII. Literatur
- 227–246 3. Abschnitt. Das Verwaltungsverfahren 227–246
- 227–235 § 15 Grundzüge des Verwaltungsverfahrens 227–235
- I. Form, Beginn und Fortgang des Verwaltungsverfahrens
- 1. Nichtförmliches und förmliches Verwaltungsverfahren
- 2. Beginn des Verwaltungsverfahrens
- 3. Verfahrensverlauf
- II. Die Beteiligten des Verwaltungsverfahrens
- 1. Beteiligungsfähigkeit und Handlungsfähigkeit (§ 11 VwVfG)
- 2. Die Verfahrensbeteiligten (§ 13 VwVfG)
- III. Rechte der Verfahrensbeteiligten
- 1. Anhörungsrecht (§ 28 VwVfG)
- 2. Bevollmächtigte und Beistände (§ 14 VwVfG)
- 3. Akteneinsicht (§ 29 VwVfG)
- IV. Verwaltungsverfahren als Verwaltungsrechtsverhältnis
- V. Rechtsprechung
- VI. Literatur
- 236–246 § 16 Besondere Verfahrensgestaltungen 236–246
- I. Förmliches Verwaltungsverfahren (§§ 63ff. VwVfG)
- 1. Begriff des förmlichen Verwaltungsverfahrens
- 2. Besonderheiten des förmlichen Verwaltungsverfahrens
- 3. Anwendungsfälle des förmlichen Verwaltungsverfahrens
- II. Planfeststellungsverfahren
- 1. Vorhaben und Vorhabenträger
- 2. Anhörungsverfahren (§ 73 VwVfG)
- 3. Planfeststellungsbeschluss und Rechtswirkungen (§§ 74, 75 VwVfG)
- 4. Rechtsschutz gegen Planfeststellungsbeschlüsse
- III. Besondere Verfahrensgestaltungen
- 1. Verfahren über eine einheitliche Stelle (§§ 71 a–e VwVfG)
- 2. Massenverfahren (§§ 17–19 VwVfG)
- 3. Gestuftes Verwaltungsverfahren
- IV. Rechtsprechung
- V. Literatur
- 247–319 4. Abschnitt. Der Rechtsschutz durch die Verwaltungsgerichte (Primärrechtsschutz) 247–319
- 247–259 § 17 Die Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 247–259
- I. Die verfassungsrechtliche Rechtsweggarantie (Art. 19 Abs. 4 GG)
- II. Die Struktur der verwaltungsgerichtlichen Generalklausel (§ 40 Abs. 1 VwGO)
- 1. Die Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs durch spezielle Gesetze
- 2. »Öffentlich-rechtliche Streitigkeit nichtverfassungsrechtlicher Art« (§ 40 Abs. 1 S. 1 VwGO)
- 3. Sonderzuweisungen (§ 40 Abs. 1 S. 1 2. Hs. und S. 2 VwGO)
- III. Rechtsprechung
- IV. Literatur
- 260–306 § 18 Verwaltungsgerichtliche Klagearten 260–306
- I. Anfechtungsklage (§ 42 Abs. 1 1. Alt. VwGO)
- 1. Klagebefugnis (§ 42 Abs. 2 VwGO)
- 2. Widerspruchsverfahren (§§ 68ff. VwGO)
- 3. Klagefrist (§ 74 VwGO)
- 4. Richtiger Beklagter (§ 78 VwGO)
- II. Verpflichtungsklage (§ 42 Abs. 1 2. Alt. VwGO)
- 1. Die Verpflichtungsklage als Leistungsklage
- 2. Statthaftigkeit der Verpflichtungsklage (§ 42 Abs. 1 2. Alt. VwGO)
- 3. Klagebefugnis (§ 42 Abs. 2 VwGO)
- 4. Widerspruchsverfahren (§§ 68ff. VwGO)
- 5. Klagefrist (§ 74 Abs. 2 VwGO)
- 6. Richtiger Beklagter (§ 78 VwGO)
- III. Allgemeine Leistungsklage
- 1. Statthaftigkeit der allgemeinen Leistungsklage
- 2. Klagebefugnis (§ 42 Abs. 2 VwGO analog)
- 3. Richtiger Beklagter (§ 78 VwGO analog?)
- 4. Besondere Sachurteilsvoraussetzungen?
- IV. Feststellungsklage (§ 43 VwGO)
- 1. Statthaftigkeit
- 2. Feststellungsinteresse
- 3. Klagebefugnis (§ 42 Abs. 2 VwGO analog)?
- V. Fortsetzungsfeststellungsklage (§ 113 Abs. 1 S. 4 VwGO)
- 1. Gesetzliche Regelung (§ 113 Abs. 1 S. 4 VwGO)
- 2. Nachträgliche Fortsetzungsfeststellungsklage (§ 113 Abs. 1 S. 4 VwGO analog)
- 3. Statthaftigkeit bei Verpflichtungsklage
- 4. Fortsetzungsfeststellungsklage bei Leistungsbegehren
- 5. Feststellungsinteresse
- VI. Normenkontrollverfahren (§ 47 VwGO)
- 1. Statthaftigkeit des Normenkontrollverfahrens (§ 47 Abs. 1 VwGO)
- 2. Antragsbefugnis (§ 47 Abs. 2 S. 1 VwGO)
- 3. Rechtsschutzbedürfnis
- 4. Frist (§ 47 Abs. 2 S. 1 VwGO)
- VII. Exkurs: Aufbau der Zulässigkeits- und Begründetheitsprüfung einer verwaltungsgerichtlichen Klage
- VIII. Rechtsprechung
- IX. Literatur
- 307–319 § 19 Grundzüge des vorläufigen Rechtsschutzes 307–319
- I. Arten des vorläufigen Rechtsschutzes
- II. Vorläufiger Rechtsschutz nach §§ 80, 80a VwGO
- 1. Aufschiebende Wirkung von Rechtsbehelfen und Ausschluss der aufschiebenden Wirkung (§ 80 Abs. 1 und 2 VwGO)
- 2. Die Aussetzung der Vollziehung (§ 80 Abs. 4 VwGO)
- 3. Das gerichtliche »Aussetzungsverfahren« (§§ 80 Abs. 5, 80a Abs. 3 S. 1 VwGO)
- 4. Abänderungsverfahren (§ 80 Abs. 7 VwGO)
- III. Einstweilige Anordnung (§ 123 VwGO)
- 1. Sachentscheidungsvoraussetzungen
- 2. Begründetheit des Antrags
- 3. Entscheidungsinhalt und Vorwegnahmeverbot
- IV. Rechtspolitische Erwägungen
- V. Rechtsprechung
- VI. Literatur
- 321–352 5. Abschnitt. Haftung für rechtswidriges Behördenhandeln (Sekundärrechtsschutz) 321–352
- 321–323 Vorbemerkungen 321–323
- 324–338 § 20 Die Amtshaftung 324–338
- I. Haftungsmodelle
- 1. Eigenhaftung
- 2. Staatshaftung
- 3. Amtshaftung
- II. Der Aufbau des Amtshaftungsanspruchs (§ 839 BGB i.V. m. Art. 34 GG)
- 1. Handeln in Ausübung eines öffentlichen Amtes
- 2. Verletzung einer Amtspflicht
- 3. Drittbezogenheit der Amtspflicht
- 4. Kausalität
- 5. Verschulden
- III. Einschränkungen und Ausschluss der Amtshaftung
- 1. Subsidiaritätsklausel (§ 839 Abs. 1 S. 2 BGB)
- 2. Versäumung von Rechtsmitteln (§ 839 Abs. 3 BGB)
- 3. Richterspruchprivileg (§ 839 Abs. 2 BGB)
- IV. Anspruchsinhalt und Anspruchsgegner
- 1. Anspruchsinhalt
- 2. Anspruchsgegner
- 3. Verjährung
- V. Anspruchskonkurrenzen
- VI. Rechtsprechung
- VII. Literatur
- 339–345 § 21 Entschädigungsanspruch aus enteignungsgleichem Eingriff 339–345
- I. Eigentumsschutz als dogmatischer Anknüpfungspunkt
- II. Tatbestandsvoraussetzungen des Anspruchs aus enteignungsgleichem Eingriff
- 1. Einwirkung auf das Eigentum
- 2. ... auf der Grundlage des öffentlichen Rechts
- 3. Rechtswidrigkeit
- 4. Subsidiarität
- 5. Anspruchsgegner
- III. Anspruchskonkurrenzen
- IV. Rechtsweg
- V. Rechtsprechung
- VI. Literatur
- 346–352 § 22 Der Folgenbeseitigungsanspruch 346–352
- I. Dogmatische Herleitung des Folgenbeseitigungsanspruchs
- II. Voraussetzungen des Folgenbeseitigungsanspruchs
- III. Inhalt des Folgenbeseitigungsanspruchs
- IV. Ausschlussgründe
- 1. Unmöglichkeit der Folgenbeseitigung
- 2. Zumutbarkeit der Folgenbeseitigung
- 3. Legalisierung des rechtswidrigen Zustands
- V. Rechtsweg
- VI. Rechtsprechung
- VII. Literatur
- 353–364 6. Abschnitt. Die Aufopferung 353–364
- 353–359 § 23 Enteignung und Enteignungsentschädigung 353–359
- I. Der verfassungsrechtliche Eigentumsbegriff
- II. Inhalts- und Schrankenbestimmungen des Eigentums (Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG)
- III. Die Enteignung (Art. 14 Abs. 3 GG)
- IV. Entschädigungspflichtige Inhaltsbestimmung?
- V. Rechtsprechung
- VI. Literatur
- 360–364 § 24 Anspruch aus enteignendem Eingriff 360–364
- I. Die dogmatische Herleitung des Anspruchs aus enteignendem Eingriff
- II. Tatbestandsmerkmale des Anspruchs aus enteignendem Eingriff
- III. Rechtsweg
- IV. Rechtsprechung
- V. Literatur
- 365–381 Sachverzeichnis 365–381