Controlling
Zusammenfassung
State of the Art im Controlling
Dieses Standardwerk stellt das Gesamtspektrum des Controllings theoriebasiert und praxisorientiert dar. Mit zahlreichen aktuellen Beispielen aus dem Unternehmensalltag, Abbildungen und Gestaltungsfragen für Controller dient es als ein das gesamte Studium begleitendes Lehrbuch als auch zur Orientierung für die Herausforderungen der Controllingpraxis.
Die Autoren
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth war Inhaber des Lehrstuhls Controlling der Universität Stuttgart. Er ist stv. Aufsichtsratsvorsitzender der Managementberatung Horváth AG. Prof.
Dr. Ronald Gleich ist Dekan der Fakultät EBS Executive School und seit 2007 Vorsitzender der Institutsleitung des Strascheg Institute for Innovation, Transformation & Entrepreneurship (SITE) der EBS Universität.
Prof. Dr. Mischa Seiter ist Professor für Wertschöpfungs- und Netzwerkmanagement am Institut für Technologie- und Prozessmanagement der Universität Ulm sowie wissenschaftlicher Leiter des International Performance Research Institute.
„Insgesamt wurde hier ein etabliertes Standardwerk konsequent weiterentwickelt. Die Autoren legen den aktuellen Stand dar und skizzieren mögliche Entwicklungspfade für Controller sowie Manager in privatwirtschaftlichen Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung. Die Lektüre und auch die kritische Reflexion über die Inhalte lohnen sich.“
Robert Fieten in der FAZ
„Das Buch hat alles, was nötig ist, um das Thema ,Controlling‘ vollumfänglich abzudecken ... Leser, die den Controlling-Gedanken umfassender verstehen und es nicht nur als Rechnungswesen und Reporting interpretieren, sind mit diesem Buch hervorragend beraten. Es lässt sich festhalten: Mit der ersten Auflage war das Buch konkurrenzlos. 35 Jahre später hat das Werk zwar Konkurrenten, die es aber nach wie vor nicht übertroffen haben.“
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Wildemann, TU München
„Von A wie Abweichungsanalyse bis hin zu Z wie Zielerreichung ist das Standardlehrbuch von Péter Horváth und seinen Koautoren Ronald Gleich und Mischa Seiter ... der Klassiker für die Ausbildung im Fach Controlling. Gestaltungsorientierte Theorie und hoher Praxisbezug schaffen für jeden Leser Mehrwert.“ Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger, Universität Düsseldorf
(Abb. Buchcover „Controlling, 10 Fallstudien aus der Unternehmenspraxis“) Dieses Fallstudienbuch ist die ideale Begleitung zum Lehrbuch.
(Logo VAHLENS ONLINE MATERIALIEN) Unter www.vahlen.de/25337903 finden Dozenten ein Set von Abbildungen aus dem Buch zum Download.
- I–VIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–VIII
- 1–34 Kapitel 1 Das Koordinationsproblem und seine Lösung durch Controlling 1–34
- 1.1 Hinführung und Übersicht
- 1.2 Der Beitrag des Controllers zur Lösung des Steuerungsproblems: Drei Beispiele
- 1.2.1 Continental AG
- 1.2.2 Hansgrohe SE
- 1.2.3 Universität Ulm
- 1.2.4 Zwischenfazit
- 1.3 Etwas Semantik: Kontrolle, Control, Controlling, Controllership, Controller
- 1.4 Die Ursprünge des Controllers
- 1.4.1 USA
- 1.4.2 Deutschland
- 1.5 Controlling heute
- 1.6 Entwicklungstrends des Controllings
- 1.7 Controlling in Praxis und Wissenschaft
- 35–70 Kapitel 2 Das koordinationsbasierte Controlling 35–70
- 2.1 Hinführung und Übersicht
- 2.2 Die theoretische Basis des Controllings
- 2.2.1 Systemtheorie
- 2.2.2 Führungstheorie
- 2.2.3 Organisationstheorie
- 2.2.4 Entscheidungstheorie
- 2.2.5 Institutionenökonomik
- 2.2.6 Rechnungstheorie
- 2.3 Das koordinationsbasierte Controllingkonzept
- 2.3.1 Die Koordination als zentrale Controllingfunktion
- 2.3.2 Das Zielsystem als Ausrichtung
- 2.3.3 Verhaltensorientierung als Gestaltungsrahmen
- 2.3.4 Das koordinationsbasierte Controllingsystem im Überblick
- 2.3.5 Vergleich mit anderen Controllingkonzepten
- 2.4 Praxisbeispiele
- 2.4.1 Bosch-Gruppe: Koordination durch Standardisierung
- 2.4.2 Bundesagentur für Arbeit: Aufbau der Controllingorganisation
- 71–186 Kapitel 3 Koordination der Planung und Kontrolle 71–186
- 3.1 Hinführung und Übersicht
- 3.2 Grundlagen der Planung und Kontrolle
- 3.2.1 Begriff und Funktionen der Planung
- 3.2.2 Planung und Kontrolle als Einheit
- 3.2.3 Das Planungs- und Kontrollsystem als Subsystem der Führung
- 3.2.3.1 Planung und Systemansatz
- 3.2.3.2 Gestaltungsansätze für das Planungs- und Kontrollsystem
- 3.2.3.3 Differenzierungsgesichtspunkte bei der Gestaltung des operationalen PK-Systems
- 3.2.3.4 Der Planungsprozess als Systemgestaltung
- 3.2.4 Denkmodelle von PK-Systemen
- 3.2.5 Aktuelle Herausforderungen an die Planung und Kontrolle
- 3.3 Aufgaben des Controllings in Bezug auf das PK-System
- 3.3.1 Funktionale Aspekte der PK-Koordination
- 3.3.2 Instrumentale Aspekte der PK-Koordination
- 3.3.3 Organisatorische Aspekte der PK-Koordination
- 3.3.3.1 Grundfragen der organisatorischen PK-Koordination
- 3.3.3.2 Aufbauorganisation der PK-Koordination
- 3.3.3.3 Ablauforganisation der PK-Koordination
- 3.3.3.4 Dokumentation des PK-Systems
- 3.3.3.5 IT-Unterstützung des PK-Systems
- 3.4 Schwerpunkte des PK-Controllings
- 3.4.1 Strategische Planung und Strategieumsetzung mit der Balanced Scorecard
- 3.4.1.1 Strategische PK-Aufgaben
- 3.4.1.2 Instrumente und Organisation des strategischen PK-Controllings
- 3.4.1.3 Strategieumsetzung mit der Balanced Scorecard
- 3.4.2 Budgetierung
- 3.4.2.1 Das Budget als ergebniszielorientierter Plan
- 3.4.2.2 Das Budgetierungssystem
- 3.4.2.3 Aufgaben, Organisation und Instrumente der Budgetierung
- 3.4.2.4 Weiterentwicklungen der klassischen Budgetierung
- 3.4.3 Gemeinkostenplanung und -kontrolle
- 3.4.3.1 Das Gemeinkostenproblem
- 3.4.3.2 Inputorientierte Instrumente
- 3.4.3.3 Outputorientierte Instrumente
- 3.4.3.4 Prozessorientierte Instrumente
- 3.4.3.5 Strukturorientierte Instrumente
- 3.4.4 PK-Controlling im agilen Kontext
- 3.4.5 Steuerplanung und -kontrolle
- 3.4.5.1 Notwendigkeit der ergebnisorientierten Steuerplanung und -kontrolle
- 3.4.5.2 Unternehmensbesteuerung
- 3.4.5.3 Controllingaufgaben bei der Steuerplanung und -kontrolle
- 3.5 Praxisbeispiele
- 3.5.1 Empirische Erkenntnisse
- 3.5.2 Flughafen Stuttgart GmbH: Strategische und operative Planung
- 3.5.3 Munich Re: Praktische Umsetzung der strategischen Planung
- 3.5.4 Hansgrohe SE: Steuerungskreislauf und strategische Unternehmenssteuerung
- 3.5.5 Henkel AG & Co. KGaA: Der Prozess der Konzernplanung
- 187–362 Kapitel 4 Koordination der Informationsversorgung 187–362
- 4.1 Hinführung und Übersicht
- 4.2 Informationsversorgung
- 4.2.1 Information und Informationsversorgung aus der Sicht des Controllings
- 4.2.2 Das IV-System als Input des PK-Systems
- 4.2.3 Aufgaben des Controllings in Bezug auf das Informationsversorgungssystem
- 4.3 Ermittlung des Informationsbedarfs
- 4.3.1 Informationsbedarf und -bedürfnis, Informationsangebot und -nachfrage
- 4.3.2 Ermittlung des Informationsbedarfs für Planung und Kontrolle
- 4.3.3 Informationsbewertung
- 4.4 Beschaffung und Aufbereitung der Informationen
- 4.4.1 Überblick
- 4.4.2 Strategische und strategieorientierte Informationen
- 4.4.2.1 Strategische Informationen
- 4.4.2.2 Strategieorientierte Informationen
- 4.4.3 Operative Informationen
- 4.4.3.1 Das Rechnungswesen als zentrales IV-Subsystem
- 4.4.3.2 Operative Informationen aus dem Rechnungswesen
- 4.5 Informationsübermittlung
- 4.5.1 Begriff und Grundprobleme des betrieblichen Berichtswesens
- 4.5.2 Berichtsarten und Berichtssystem
- 4.5.3 Inhaltliche Gestaltung von Berichten
- 4.5.4 Visuelle Gestaltung von Berichten
- 4.6 Organisation der Informationsversorgung
- 4.7 Praxisbeispiele
- 4.7.1 Empirische Erkenntnisse
- 4.7.2 Volkswagen Konzern: Wertorientiertes Management
- 4.7.3 TRUMPF GmbH + Co. KG: Steuerung durch Sparten- und Produktkostenrechnung
- 4.7.4 Drees & Sommer SE: Reporting von Beratungsprojekten
- 4.7.5 Bosch-Gruppe: Liquiditätsmanagement
- 363–466 Kapitel 5 Organisation des Controllings 363–466
- 5.1 Hinführung und Übersicht
- 5.2 Kontextfaktoren der Controllingorganisation
- 5.3 Gestaltungsvariablen der Controllingorganisation
- 5.3.1 Aufbauorganisation
- 5.3.1.1 Zentralisation und Dezentralisation
- 5.3.1.2 Funktionalisierung
- 5.3.1.3 Delegation
- 5.3.1.4 Partizipation
- 5.3.1.5 Standardisierung
- 5.3.1.6 Arbeitsteilung
- 5.3.1.7 Selbstcontrolling
- 5.3.2 Ablauforganisation
- 5.3.2.1 Prozessorientierung im Controlling
- 5.3.2.2 Controlling-Prozessmodell
- 5.4 Ausprägungen der Controllingorganisation
- 5.4.1 Übersicht
- 5.4.2 Konzerncontrolling
- 5.4.2.1 Aufgaben des Konzerncontrollings
- 5.4.2.2 Instrumente des Konzerncontrollings
- 5.4.2.3 Organisation des Konzerncontrollings
- 5.4.3 Spezialisiertes Controlling
- 5.4.3.1 Grundlagen
- 5.4.3.2 Finanzcontrolling
- 5.4.3.3 Green Controlling
- 5.4.3.4 Innovationscontrolling
- 5.4.3.5 Marketingcontrolling
- 5.4.3.6 IT-Controlling
- 5.5 Anforderungen an die Person des Controllers
- 5.5.1 Einführende Überlegungen
- 5.5.2 Controller-Kompetenzmodell-Kategorien
- 5.5.3 Controller-Kompetenzmodell der IGC
- 5.5.3.1 Konzeptionelle Grundlagen
- 5.5.3.2 Aufbau des Controller-Kompetenzmodells
- 5.6 Einführung und Weiterentwicklung des Controllingsystems
- 5.6.1 Einführung des Controllingsystems
- 5.6.2 Weiterentwicklung des Controllingsystems
- 5.6.2.1 Schritt 1: Das Leitbild als Ausgangspunkt der Bereichspositionierung
- 5.6.2.2 Schritt 2: Leistungs- und Kostentransparenz schaffen
- 5.6.2.3 Schritt 3: Kunden- und Marktbezug
- 5.6.2.4 Schritt 4: Controllingprodukte und -prozesse verbessern
- 5.6.2.5 Ausblick
- 5.7 Praxisbeispiele
- 5.7.1 Empirische Erkenntnisse
- 5.7.2 Boehringer Ingelheim Konzern
- 5.7.3 Dt. Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
- 467–494 Kapitel 6 Digitalisierung im Controlling 467–494
- 6.1 Hinführung und Übersicht
- 6.2 Funktionserweiterung
- 6.2.1 ERP-Systeme
- 6.2.2 BI und Business Analytics
- 6.3 Automatisierung
- 6.3.1 Workflow-Management
- 6.3.2 Robotics
- 6.4 Beschleunigung
- 6.4.1 In-Memory-Technologien
- 6.4.2 Cloud Computing
- 6.5 Praxisbeispiele
- 6.5.1 Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG: Einführung von SAP S/4HANA in Finanzen und Beschaffung
- 6.5.2 Corporate Planning AG: Digitale Unternehmenssteuerung im Mittelstand
- 495–528 Kapitel 7 Corporate Governance 495–528
- 7.1 Hinführung und Übersicht
- 7.2 Controlling im System der Corporate Governance
- 7.2.1 Begriff und Abgrenzung
- 7.2.2 Entwicklung und Methodik
- 7.2.3 Organisation und Arbeitsweise
- 7.3 Controlling und das Interne Kontrollsystem
- 7.3.1 Begriff und Abgrenzung
- 7.3.2 Entwicklung und Methodik
- 7.3.3 Organisation und Arbeitsweise
- 7.4 Controlling und Interne Revision
- 7.4.1 Begriff und Abgrenzung
- 7.4.2 Entwicklung und Methodik
- 7.4.3 Organisation und Arbeitsweise
- 7.5 Controlling und Risikomanagement
- 7.5.1 Begriff und Abgrenzung
- 7.5.2 Controlling zur Risikoanalyse
- 7.5.3 Controlling zur Risikoplanung und -steuerung
- 7.5.4 Controlling zur Risikoüberwachung und -dokumentation
- 7.6 Praxisbeispiele
- 7.6.1 Empirische Erkenntnisse: Entwicklungsstand und Standards der Internen Revision
- 7.6.2 Daimler AG: Risiko- und Chancenmanagement
- 7.6.3 Hansgrohe SE: Corporate Governance
- 529–532 Abkürzungsverzeichnis 529–532
- 533–560 Literaturverzeichnis 533–560
- 561–573 Sachverzeichnis 561–573