Bilanzierung nach HGB in Schaubildern
Die Grundlagen von Jahresabschlüssen kompakt und visuell
Zusammenfassung
Der Einstieg in die Grundlagen von Jahresabschlüssen
Die Jahresabschlusserstellung sowie die Abschlussprüfung erfordern den sicheren Umgang mit den gesetzlichen Bilanzierungsregeln, die das Handelsgesetzbuch (HGB) Anwendern und Abschlussprüfern gleichermaßen auferlegt. Ziel dieses Buches ist es, Ihnen eine strukturierte Durchdringung der doch sehr komplexen gesetzlichen Regelungen der einzelnen Bilanzposten des Einzelabschlusses zu ermöglichen. Dabei soll nicht jedes Detail umfassend erklärt, sondern vielmehr ein Grundverständnis für die Erstellung von Jahresabschlüssen nach HGB geschaffen werden.
Die „Übersetzung“ der einzelnen Bilanzierungsnormen in fast 200 Schaubilder ermöglicht Ihnen einen schnellen Überblick sowohl über den spezifischen Regelungsgehalt einer Bilanzierungsnorm als auch über den Gesamtkontext der nationalen Rechnungslegung.
Aus dem Inhalt
Grundlagen der Buchführung und Abschlussvorbereitung
Grundlagen der Bilanzierung
Bilanzinhalte
Ansatz- und Bewertungs- und Gliederungsvorschriften
Bilanzposten im Einzelnen
Gewinn- und Verlustrechnung
Spezielle Bilanzsachverhalte
Anhang
Lagebericht
Die Autoren
Prof. Dr. Reinhard Heyd ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Bilanzierung, an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Aalen sowie Honorarprofessor an der Universität Ulm. Dr. Michael Beyer ist Referent für renommierte Akademien, Dozent an der Frankfurt School of Finance and Management sowie Autor diverser Fachbeiträge und -bücher. Seit 2018 ist er zudem Standortleiter für die FAS AG in Berlin und verantwortet die Service Line Board Advisory, also insbesondere die Beratung von Aufsichts-, Verwaltungs- und Beiräten. Prof. Dr. Daniel Zorn, LL.M. ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling, an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und Gastprofessor an der Babes-Bolyai-Universität Cluj.
Dieses Buch richtet sich insbesondere an Studierende an Universitäten, Hochschulen und Dualen Hochschulen. Darüber hinaus erlaubt es auch Abschlussprüfern sowie interessierten Neueinsteigern einen anschaulichen Zugang zu der komplexen Bilanzierungsmaterie.
- I–X Titelei/Inhaltsverzeichnis I–X
- 1–6 1. Grundlagen der Buchführung und Abschlussvorbereitung nach HGB 1–6
- 1.1 Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht
- 1.2 Führung der Handelsbücher § 239 HGB
- 1.3 Inventar § 240 HGB
- 7–24 2. Grundlagen der Bilanzierung nach HGB 7–24
- 2.1 Zwecke des Jahresabschlusses
- 2.2 Funktionen des Jahresabschlusses
- 2.3 Bestandteile des Jahresabschlusses
- 2.4 Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses
- 2.4.1 Rechtsform-, Größen- und Branchenabhängigkeit der Rechnungslegungsvorschriften
- 2.4.2 Rechtsquellen der Rechnungslegung
- 2.5 Vorgang der Jahresabschlusserstellung
- 25–28 3. Bilanzinhalte 25–28
- 29–34 4. Ansatzvorschriften 29–34
- 4.1 Ansatzpflichten, Ansatzwahlrechte und -verbote
- 4.2 Zuordnungsvorschriften
- 4.3 Verrechnungsverbot
- 35–62 5. Bewertungsvorschriften 35–62
- 5.1 Bewertungsmaßstäbe
- 5.1.1 Anschaffungskosten
- 5.1.2 Herstellungskosten
- 5.1.3 Weitere handelsrechtliche Wertmaßstäbe im Überblick
- 5.2 Allgemeine Bewertungsgrundsätze
- 5.3 Bewertung von Anlage- und Umlaufvermögen
- 5.4 Bewertungsvereinfachungsverfahren
- 5.5 Abschreibungen und Wertaufholungen
- 63–68 6. Gliederungsvorschriften 63–68
- 6.1 Gliederungsgrundsätze
- 6.2 Bilanzgliederung
- 6.3 Gliederung der GuV
- 69–118 7. Die Bilanzposten im Einzelnen 69–118
- 7.1 Die Aktiva
- 7.1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände
- 7.1.2 Sachanlagen
- 7.1.3 Finanzanlagen
- 7.1.4 Vorräte
- 7.1.5 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
- 7.1.6 Wertpapiere des Umlaufvermögens
- 7.1.7 Sonderthema Derivate
- 7.1.8 Rechnungsabgrenzungsposten nach § 250 HGB
- 7.1.9 Aktive latente Steuern nach § 274 HGB und DRS 18
- 7.1.10 Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung nach § 246 Abs. 2 Satz 3 HGB
- 7.1.11 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
- 7.1.12 Nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil persönlich haftender Gesellschafter bzw. Kommanditisten
- 7.2 Die Passiva
- 7.2.1 Eigenkapital
- 7.2.2 Eigenkapitalposten
- 7.2.3 Rückstellungen
- 7.2.4 Verbindlichkeiten
- 7.2.5 Rechnungsabgrenzungsposten nach § 250 HGB
- 7.2.6 Passive latente Steuern nach § 274 HGB und DRS 18
- 119–126 8. Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) 119–126
- 8.1 Stellung der GuV-Rechnung im Jahresabschluss
- 8.2 Merkmale der Gewinn- und Verlustrechnung
- 8.3 Gewinn- und Verlustrechnung nach Gesamt- und Umsatzkostenverfahren
- 8.4 Aussagefähigkeit der GuV-Rechnung
- 8.5 Erleichterungsvorschriften für die GuV-Rechnung
- 127–152 9. Spezielle Bilanzsachverhalte 127–152
- 9.1 Hedge Accounting
- 9.2 Leasing
- 9.3 Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz
- 9.4 Latente Steuern
- 9.4.1 Zielsetzung und Funktionsweise latenter Steuerabgrenzungen
- 9.4.2 Vorgehensweise bei Bilanzierung und Bewertung latenter Steuerabgrenzungen
- 9.4.3 Aktive Steuerlatenzen auf Verlustvorträge
- 9.4.4 Ausweisvorschriften für latente Steuern
- 9.4.5 Anhangangaben zu latenten Steuern
- 153–176 10. Anhang 153–176
- 10.1 Grundsätze der Anhangerstellung
- 10.2 Pflichtangaben im Anhang
- 10.3 Unterlassen von Anhangangaben und größenabhängige Erleichterungen (§ 286 und § 288 HGB)
- 177–194 11. Lagebericht 177–194
- 11.1 Grundsätze zur Lageberichterstattung
- 11.2 Zum Inhalt des Lageberichts
- 11.3 Lageberichtspflichten bei kapitalmarktorientierten Unternehmen
- 195–198 Stichwortverzeichnis 195–198