Arbeitsrecht
Zusammenfassung
Der ideale Einstieg in das Arbeitsrecht
Dieses Buch bietet die ideale Arbeitsgrundlage für alle, die den Einstieg in das Arbeitsrecht suchen, kann aber auch für eine komprimierte Wiederholung vor Prüfungen ausgesprochen hilfreich sein. Es wendet sich vor allem an Studierende der Rechtswissenschaften sowie der Wirtschaftswissenschaften und des Sozialwesens an Universitäten, (Fach-)Hochschulen und Berufsakademien.
Lernen im Dialog
Den Lehrstoff präsentiert Kokemoor in der bekannt leichten Art der Stoffvermittlung dieser Reihe: Lernen im Dialog! Viele Fragen regen fortwährend zum Mit- und Nachdenken an. Der lebendige Stil und verständliche Formulierungen fördern die Konzentration. Zahlreiche Abbildungen und Übersichten verdeutlichen die Zusammenhänge. Übungsfälle, Prüfungsschemata sowie Lern- und Prüfungshinweise helfen beim Lernen und bei der Anwendung.
Aus dem Inhalt
Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den grundsätzlichen Regelungen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Neben der umfassenden Darstellung des materiellen Rechts wird auch der Rechtsschutz im arbeitsgerichtlichen Verfahren behandelt. Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere
den Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD für die 19. Legislaturperiode,
die EU-DSGVO und das Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU,
das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen sowie
das Gesetz zur Weiterentwicklung des Teilzeitrechts – Einführung einer Brückenteilzeit.
Neben aktueller Literatur sind neueste Entscheidungen des BAG und des EuGH (insbes. zum Urlaubsrecht und mit Religionsbezug) eingearbeitet.
Der Autor
Dr. Axel Kokemoor ist Professor an der Hochschule Fulda.
- I–XXX Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXX
- 1–17 1. Teil. Einführung 1–17
- I. Begriff und Bedeutung des Arbeitsrechts
- II. System des Arbeitsrechts
- III. Entstehung(sgeschichte) des Arbeitsrechts
- IV. Rechtliche Grundlagen und Rechtsquellen des Arbeitsrechts
- Exkurs: Das Arbeitsrecht nach der »Wieder- und Rechtsvereinigung«
- 1. Gesetze
- 2. Rechtsverordnungen
- 3. Satzungen und Kollektivvereinbarungen
- 4. Gewohnheitsrecht
- 5. Richterrecht
- 6. Arbeitsrecht »international«
- a) Zwischenstaatliches Arbeitsrecht und völkerrechtliche Vereinbarungen
- b) Recht der Europäischen Union
- c) Kollisionsrecht
- 17–157 2. Teil. Individuelles Arbeitsrecht 17–157
- 17–33 1. Kapitel. Arbeitnehmer und Arbeitgeber 17–33
- I. Arbeitnehmerbegriff
- 1. Privatrechtlicher Vertrag
- 2. Leistung von Diensten gegen Entgelt
- 3. Persönliche Abhängigkeit (Unselbstständigkeit)
- 4. Arbeitnehmerähnliche Personen
- 5. Arbeiter und Angestellte
- II. Arbeitgebereigenschaft
- III. Unternehmer und Verbraucher
- 33–58 2. Kapitel. Entstehung des Arbeitsverhältnisses 33–58
- I. Abschluss des Arbeitsvertrags
- 1. Anwendbarkeit der Regelungen des bürgerlichen Rechts
- 2. Vertragsanbahnung
- II. Mängel des Arbeitsvertrags und ihre Folgen
- 1. Kündigung des Arbeitsvertrags
- 2. Zulässigkeit von Fragen des Arbeitgebers
- 3. Kündigungsschutz
- 4. Anfechtung des Arbeitsvertrags
- 5. Nichtigkeit des Arbeitsvertrages aus anderen Gründen
- 58–105 3. Kapitel. Pflichten und Rechte des Arbeitnehmers 58–105
- I. Arbeitspflicht
- 1. Art der Arbeit
- 2. Ort der Arbeit
- 3. Arbeitszeit
- II. Befreiung von der Arbeitspflicht (Lohn ohne Arbeit)
- 1. Weder vom Arbeitgeber noch vom Arbeitnehmer zu vertretende Unmöglichkeit oder Unzumutbarkeit
- 2. Vorübergehende Verhinderung des Arbeitnehmers
- 3. Vom Arbeitgeber zu vertretende Unmöglichkeit
- 4. Krankheit des Arbeitnehmers
- 5. Annahmeverzug des Arbeitgebers
- 6. Urlaub
- 7. Mutterschutz und Elternzeit
- 8. Pflegezeit, Familienpflegezeit und pflegebedingte Kurzzeitverhinderung
- 9. Arbeitsausfall aus betrieblichen Gründen (Betriebsstörungen)
- 10. Rechtmäßiger Arbeitskampf
- III. Nebenpflichten des Arbeitnehmers
- 1. Allgemeine Treuepflicht
- 2. Mitteilungspflichten
- 3. Verschwiegenheitspflicht
- 4. Unterlassung von Wettbewerbstätigkeiten
- 5. Unterlassung von Schmiergeldannahme
- IV. Pflichtverletzungen des Arbeitnehmers und ihre Rechtsfolgen
- 1. Verletzung der Arbeitspflicht
- 2. Verletzung von Nebenpflichten
- V. Haftung für Arbeitsunfall
- 1. Ausschluss der Schadensersatzpflicht (des Arbeitgebers) nach § 104 SGB VII
- 2. Ausschluss der Schadensersatzpflicht (des Arbeitnehmers) nach § 105 SGB VII
- 105–131 4. Kapitel. Pflichten und Rechte des Arbeitgebers 105–131
- I. Entgeltzahlungspflicht
- 1. Gesetzlicher Mindestlohn
- 2. Arten des Entgelts
- 3. Ort und Zeit der Entgeltzahlung
- 4. Entgeltschutz
- II. Befreiung von der Entgeltzahlungspflicht
- III. Nebenpflichten des Arbeitgebers
- 1. Fürsorgepflicht
- 2. Beschäftigungspflicht
- 3. Pflicht zur Urlaubsgewährung
- 4. Pflicht zur betrieblichen Altersversorgung
- 5. Pflicht zur Zeugniserteilung
- 6. Weitere Pflichten bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- 7. Gleichbehandlungspflicht
- IV. Pflichtverletzungen des Arbeitgebers und ihre Rechtsfolgen
- 1. Verletzung der Entgeltzahlungspflicht
- 2. Verletzung von Nebenpflichten
- V. Haftung für Arbeitsunfall
- 131–157 5. Kapitel. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 131–157
- I. Beendigungsgründe
- 1. Schuldverhältnisse allgemein
- 2. Arbeitsverhältnis
- II. Kündigung
- 1. Außerordentliche Kündigung
- 2. Ordentliche Kündigung
- III. Allgemeiner Kündigungsschutz
- 1. Anwendbarkeit des KSchG
- 2. Soziale Rechtfertigung der ordentlichen Kündigung
- 3. Sozialwidrigkeit von Kündigungen im Einzelfall
- IV. Betriebsübergang
- V. Besonderer Kündigungsschutz
- VI. Rechtsschutz des Arbeitnehmers
- VII. Weiterbeschäftigungsanspruch
- VIII. Aufhebungsvertrag
- IX. Abwicklungsvertrag und Abfindungsanspruch nach Kündigung
- Exkurs (Zur »Wiederholung«)
- 157–201 3. Teil. Kollektives Arbeitsrecht 157–201
- 157–162 1. Kapitel. Koalitionsrecht 157–162
- I. Begriff und Bedeutung der Koalition
- II. Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände
- 1. Gewerkschaften
- 2. Arbeitgeberverbände
- 162–172 2. Kapitel. Tarifvertragsrecht 162–172
- I. Voraussetzungen für das Vorliegen eines wirksamen Tarifvertrags
- 1. Vertragsabschluss
- 2. Tariffähigkeit und Tarifzuständigkeit der Vertragsparteien
- 3. Inhalt des Tarifvertrags, Grenzen der Tarifautonomie
- II. Individualrechtliche Ansprüche aus Tarifverträgen
- 1. Bindung der Arbeitsvertragsparteien an den Tarifvertrag
- 2. Vorgehende abweichende Regelungen
- 172–187 3. Kapitel. Arbeitskampfrecht 172–187
- I. Grundgedanken
- II. Streik
- 1. Begriff
- 2. Rechtmäßigkeit des Streiks
- 3. Rechtsfolgen des Streiks
- III. Aussperrung
- 1. Abwehraussperrung
- 2. Angriffsaussperrung
- IV. Betriebsstilllegung, Streikbruchprämien
- V. Boykott, Flashmob
- VI. Sonderproblem: Auswirkungen eines Schwerpunkt- bzw. Fernstreiks
- 1. Annahmeverzug des Arbeitgebers?
- 2. Vom Arbeitgeber zu tragendes Betriebsrisiko?
- 3. Verteilung des Arbeitskampfrisikos
- 4. Arbeitslosengeld für den streikenden Arbeitnehmer?
- 187–201 4. Kapitel. Betriebsverfassungsrecht 187–201
- I. Überblick und Entwicklung
- II. Geltungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes
- 1. Sachlicher Geltungsbereich
- 2. Persönlicher Geltungsbereich
- III. Organe der Betriebsverfassung
- 1. Betriebsrat
- 2. Rechtsstellung des Betriebsrats und seiner Mitglieder
- 3. Aufgaben des Betriebsrats
- 4. Betriebsversammlung
- 5. Gesamt- und Konzernbetriebsrat
- IV. Ausübungsformen der Mitbestimmung
- 1. Betriebsabsprache
- 2. Betriebsvereinbarung
- 201–209 4. Teil. Arbeitsgerichtsbarkeit 201–209
- I. Allgemeines
- II. Zuständigkeit der Arbeitsgerichte
- 1. Rechtswegzuständigkeit
- 2. Örtliche Zuständigkeit
- III. Aufbau, Instanzen und Besetzung der Arbeitsgerichte
- IV. Verfahrensarten
- 1. Urteilsverfahren
- 2. Beschlussverfahren
- V. Mediation
- 209–218 Sachregister 209–218