The Coaching Habit
Wie Sie mit Fragen führen und dabei das Potenzial Ihrer Mitarbeiter entfesseln
Zusammenfassung
„The Coaching Habit macht Spaß, ist praktisch, intelligent und wird abgerundet durch aktuelles Wissen aus der Verhaltensforschung. Es ist zu einem wertvollen Begleiter meiner Arbeit geworden."
James Slezak, Executive Director of Strategy, New York Times
Die meisten Führungskräfte haben in ihrer Laufbahn auch schon einige Coaching-Seminare besucht. Und die meisten davon ohne nachhaltige Wirkung – sowohl für sie selbst, als auch für ihre Mitarbeiter. Dafür gibt es nach Michael Bungay Stanier drei Gründe: die Coachings sind zu theoretisch, zu weit weg vom Alltag der Teilnehmer und von der Erkenntnis geprägt, dass Änderungen im Verhalten nicht einfach sind.
Dabei ist Coaching nicht schwer. Die Essenz von Coaching ist, anderen zu helfen, ihr Potenzial zu entfesseln. Dazu gilt es, aus drei Gewohnheiten im Geschäftsalltag auszubrechen: (1) Abhängigkeiten kreieren, (2) zu viel Arbeit und (3) keine Verbindung zum Sinn der Arbeit. Um aus diesen Gewohnheiten auszubrechen, helfen 7 Fragen, die den Kern dieses Buches ausmachen:
1. Was bewegt Sie?
2. Und was noch?
3. Was ist die wirkliche Herausforderung für Sie in unserer Organisation?
4. Was wollen Sie?
5. Wie kann ich Ihnen helfen?
6. Wenn Sie zu dem ja sagen, wann sagen Sie nein?
7. Was war besonders nützlich für Sie?
Mit „The Coaching Habit“ erhalten Führungskräfte kompakt und pragmatisch Hilfe für ihren Führungs- und Kommunikationsalltag.
Michael Bungay Stanier ist Gründer sowie Senior-Partner des Beratungsunternehmens Box of Crayons und bekannt durch das 10-Minuten-Coaching, das stark beanspruchte Führungskräfte dabei unterstützt, stärkere Teams mit besseren Leistungen zu entwickeln. Auf der Liste der weltweit besten Coaches steht er zurzeit auf Platz 3.
- 1–7 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–7
- 9–20 Coaching muss zur Regel werden 9–20
- 21–38 Wie man eine Gewohnheit entwickelt 21–38
- Meisterkurs Fragen Teil 1 – Stellen Sie eine Frage nach der anderen
- 39–55 Kapitel 1: Die Kickstart-Frage 39–55
- Meisterkurs Fragen Teil 2 – Verzichten Sie auf die Einführung und stellen Sie die Frage
- 57–77 Kapitel 2: Die Magische Frage 57–77
- Meisterkurs Fragen Teil 3 – Sollte man rhetorische Fragen stellen?
- 79–100 Kapitel 3: Die Fokus-Frage 79–100
- Meisterkurs Fragen Teil 4 – Bleiben Sie bei Fragen, die mit „Was“ beginnen
- 101–104 Eine unwiderstehliche 1-2-3-Kombination 101–104
- 105–125 Kapitel 4: Die Grundlegende Frage 105–125
- Meisterkurs Fragen Teil 5 – Gewöhnen Sie sich an Stille
- 127–147 Kapitel 5: Die Bequeme Frage 127–147
- Meisterkurs Fragen Teil 6 – Hören Sie der Antwort wirklich zu
- 149–169 Kapitel 6: Die Strategische Frage 149–169
- Meisterkurs Fragen Teil 7 – Würdigen Sie die Antworten, die Sie erhalten
- 171–188 Kapitel 7: Die Lern-Frage 171–188
- Meisterkurs Fragen Teil 8 – Nutzen Sie jeden Kanal, um eine Frage zu stellen
- 189–194 Schlussgedanken 189–194
- 195–203 Eine Fundgrube zusätzlicher Großartigkeit 195–203
- 205–206 Danksagungen 205–206
- 207–212 Über den Autor 207–212
- 213–213 Impressum 213–213