Gesellschaftsrecht
Zusammenfassung
Dieses Werk behandelt den Pflichtstoff des Gesellschaftsrechts und stößt darüber hinaus in den Wahlfachbereich vor. Behandelt werden:
• Grundlagen des Gesellschaftsrechts
• Verein
• Aktiengesellschaft
• Gesellschaft mit beschränkter Haftung (einschließlich UG)
• Gesellschaft bürgerlichen Rechts
• Recht der offenen Handelsgesellschaft
• Recht der Kommanditgesellschaft (einschließlich GmbH & Co. KG)
• Partnerschaftsgesellschaft
Das Werk ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil stellt in Form eines kompakten Lehrbuchs den Stoff abstrakt und mit Beispielen veranschaulicht dar. Der zweite Teil wiederholt die wesentlichen Inhalte anhand konkreter, vollständig gutachtlich aufbereiteter Fälle mit Lösungen und dient gleichzeitig der Vertiefung.
Die Autoren
Professor Dr. Georg Bitter ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht sowie Insolvenzrecht an der Universität Mannheim. Dr. Sebastian Heim ist Rechtsanwalt in einer internationalen und auf Wirtschaftsrecht spezialisierten Kanzlei in München.
- I–XVI Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVI
- 1–245 Teil 1. Kurzlehrbuch 1–245
- 1–10 § 1. Einführung 1–10
- I. Gesellschaftsrechtliche Grundlagen
- II. Kurzübersicht über die Gesellschaftsformen
- III. Gang der Darstellung
- 10–16 § 2. Der Verein 10–16
- I. Der Verein und seine Organe
- II. Rechtsfähiger und nichtrechtsfähiger Verein
- 1. Der rechtsfähige nichtwirtschaftliche Verein (e.V.)
- 2. Der rechtsfähige Wirtschaftsverein
- 3. Abgrenzung zwischen Idealverein und Wirtschaftsverein
- 4. Der „nichtrechtsfähige“ Verein
- 16–81 § 3. Die Aktiengesellschaft (AG) 16–81
- I. Grundlagen
- II. Die Gründung der AG
- 1. Chronologie
- 2. Die Satzung
- 3. Die Haftung im Gründungsstadium und wirtschaftliche Neugründung durch Aktivierung einer Vorrats- oder Mantelgesellschaft
- III. Die Organisation der AG
- 1. Die Rechtsstellung der Aktionäre
- 2. Die Organe der AG
- IV. Die Finanzverfassung der AG
- 1. Kapitalaufbringung
- 2. Kapitalerhaltung
- 3. Finanzielle Unterstützung des Erwerbs eigener Aktien
- 4. Gesellschafterdarlehen und Nutzungsüberlassung
- 5. Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung
- V. Die Auflösung und Abwicklung der AG
- 1. Auflösungsgründe
- 2. Abwicklung
- 3. Vollbeendigung
- VI. Die AG im Unternehmensverbund
- VII. Die Europäische Aktiengesellschaft (SE)
- 81–166 § 4. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 81–166
- I. Grundlagen
- II. Die Gründung der GmbH
- 1. Chronologie
- 2. Der Gesellschaftsvertrag
- 3. Die Haftung im Gründungsstadium
- 4. Wirtschaftliche Neugründung durch Aktivierung einer Vorrats- oder Mantelgesellschaft
- III. Die Organisation der GmbH
- 1. Die Rechtsstellung der Gesellschafter
- 2. Die Organe der GmbH
- IV. Die Finanzverfassung der GmbH
- 1. Kapitalaufbringung
- 2. Kapitalerhaltung
- 3. Gesellschafterdarlehen und Nutzungsüberlassung
- 4. Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung
- V. Die Auflösung und Abwicklung der GmbH
- VI. Die GmbH im Unternehmensverbund
- VII. Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
- 166–210 § 5. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 166–210
- I. Grundlagen
- II. Die Gründung der GbR
- 1. Abschluss des Gesellschaftsvertrags
- 2. Fehlerhafte Gesellschaft
- III. Rechtsfähigkeit und Gesellschaftsvermögen der GbR
- 1. Rechtsfähigkeit der Außen-GbR
- 2. Das Gesellschaftsvermögen
- IV. Die Haftung der GbR und ihrer Gesellschafter
- 1. Grundsatz unbeschränkter Haftung der Gesellschafter
- 2. Analoge Anwendung des § 31 BGB und Gesellschafterhaftung für gesetzliche Verbindlichkeiten
- 3. Haftung für Altverbindlichkeiten beim Eintritt analog § 130 HGB
- 4. Prüfschema zur Gesellschafterhaftung
- 5. Haftung von Scheingesellschaftern
- 6. Einbringung nichtkaufmännischer Unternehmen in eine GbR
- 7. Realisierung der Haftung in Prozess und Zwangsvollstreckung
- V. Die Organisation der GbR
- 1. Grundlagen
- 2. Geschäftsführung und Vertretung
- 3. Rechte und Pflichten der Gesellschafter
- 4. Gesellschafterversammlung
- 5. Sozialansprüche/-verpflichtungen
- 6. Änderungen des Gesellschafterbestandes
- VI. Die Finanzverfassung der GbR
- 1. Gewinn- und Verlustbeteiligung
- 2. „Kapitalerhaltung“ bei der GbR
- VII. Die Auflösung und Abwicklung der GbR
- 1. Auflösung
- 2. Abwicklung
- 3. Vollbeendigung
- 4. Fortsetzungsbeschluss
- 210–226 § 6. Die offene Handelsgesellschaft (oHG) 210–226
- I. Grundlagen
- II. Gründung und Entstehung der oHG
- III. Die Haftung der oHG und ihrer Gesellschafter
- 1. Haftung der oHG
- 2. Haftung der Gesellschafter
- IV. Die Organisation der oHG
- 1. Grundlagen
- 2. Geschäftsführung und Vertretung
- 3. Rechte und Pflichten der Gesellschafter
- 4. Änderungen des Gesellschafterbestandes
- V. Die Finanzverfassung der oHG
- 1. Ergebnisermittlung und -verteilung, Entnahmerechte
- 2. „Kapitalerhaltung“ bei der oHG
- VI. Auflösung und Abwicklung der oHG
- 226–243 § 7. Die Kommanditgesellschaft (KG) 226–243
- I. Grundlagen
- II. Die Haftung der KG und ihrer Gesellschafter
- 1. Haftung der KG
- 2. Haftung der Komplementäre
- 3. Haftung der Kommanditisten
- 4. Beispiel
- III. Die Organisation der KG
- 1. Geschäftsführung und Vertretung
- 2. Rechte und Pflichten der Gesellschafter
- 3. Änderungen des Gesellschafterbestandes
- IV. Die Finanzverfassung der KG
- 1. Ergebnisermittlung und -verteilung, Entnahmerechte
- 2. „Kapitalerhaltung“ bei der KG
- V. Auflösung und Abwicklung der KG
- VI. Sonderformen
- 1. Die Publikums-KG
- 2. Die GmbH & Co. KG
- 243–245 § 8. Die Partnerschaftsgesellschaft (PartG) 243–245
- 245–389 Teil 2. Fälle und Lösungen 245–389
- 245–266 § 9. Fälle zum Verein und zur Aktiengesellschaft (AG) 245–266
- Fall Nr. 1 – Bootstransport
- Fall Nr. 2 – Satzungsfragen
- Fall Nr. 3 – Girmes
- Fall Nr. 4 – Vorstandsermessen
- Fall Nr. 5 – Holzmüller
- Fall Nr. 6 – Fragwürdige Entlastung
- Fall Nr. 7 – Elektrohandel
- Fall Nr. 8 – Überbewertung
- Fall Nr. 9 – Unterbewertung
- Fall Nr. 10 – Bezugsrecht
- Fall Nr. 11 – VINEA
- 266–340 § 10. Fälle zur Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 266–340
- Fall Nr. 12 – Komplizierte Gründung
- Fall Nr. 13 – Da waren es (bald) nur noch zwei
- Fall Nr. 14 – Versammeln schwer gemacht
- Fall Nr. 15 – Wertlose Lizenzen
- Fall Nr. 16 – Wertdifferenz
- Fall Nr. 17 – Fuhrunternehmen
- Fall Nr. 18 – Wie gewonnen so zerronnen
- Fall Nr. 19 – Aktiventausch?
- Fall Nr. 20 – ITT
- Fall Nr. 21 – Missbrauch?
- Fall Nr. 22 – Verhängnisvolle Darlehen
- Fall Nr. 23 – Schütt-aus-hol-zurück
- 340–360 § 11. Fälle zur Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 340–360
- Fall Nr. 24 – Delikt
- Fall Nr. 25 – Zerstrittene Gesellschafter
- Fall Nr. 26 – Gutes Geschäft
- Fall Nr. 27 – Autounfall
- Fall Nr. 28 – Abruptes Ende
- Fall Nr. 29 – Ertragswert
- 360–379 § 12. Fälle zur offenen Handelsgesellschaft (oHG) 360–379
- Fall Nr. 30 – Der junge Möbelhändler
- Fall Nr. 31 – Scherben bringen Glück
- Fall Nr. 32 – Aufrechnungsverbot
- Fall Nr. 33 – Bonner Bauhandel
- Fall Nr. 34 – Computerhandel
- Fall Nr. 35 – Widerspruch
- Fall Nr. 36 – Altersruhestand
- Fall Nr. 37 – Gewinnverteilung
- 379–389 § 13. Fälle zur Kommanditgesellschaft (KG) 379–389
- Fall Nr. 38 – Beraterhonorar I
- Fall Nr. 39 – Beraterhonorar II
- Fall Nr. 40 – Gutgläubig
- Fall Nr. 41 – Neu für alt
- Fall Nr. 42 – Probleme mit dem Publikum
- 389–398 Stichwortverzeichnis 389–398
- 398–398 Impressum 398–398