Sachenrecht
mit Kreditsicherungsrecht
Zusammenfassung
Der ideale Einstieg in das Sachen- und Kreditsicherungsrecht
Dieses Buch bietet die ideale Arbeitsgrundlage für alle, die den Einstieg in das Sachen- und Kreditsicherungsrecht suchen, kann aber auch für eine komprimierte Wiederholung vor Prüfungen ausgesprochen hilfreich sein. Es wendet sich vor allem an Studierende der Rechtswissenschaften, der Wirtschaftswissenschaften und des Wirtschaftsrechts an Universitäten, (Fach-) Hochschulen oder Berufsakademien.
Lernen im Dialog
Den Lehrstoff präsentieren Kokemoor/Lohrer in der bekannt leichten Art der Stoffvermittlung dieser Reihe: Lernen im Dialog! Viele Fragen regen fortwährend zum Mit- und Nachdenken an. Der lebendige Stil und verständliche Formulierungen fördern die Konzentration. Zahlreiche Abbildungen und Übersichten verdeutlichen die Zusammenhänge. Übungsfälle, Prüfungsschemata sowie Lern- und Prüfungshinweise helfen beim Lernen und bei der Anwendung.
Aus dem Inhalt
Der inhaltliche Schwerpunkt dieses Lehrbuchs liegt in der strukturierten und umfassenden Darstellung der Grundlagen des Mobiliar- und Immobiliarsachenrechts. Zudem werden die Grundzüge des Kreditsicherungsrechts vorgestellt, also das Recht der Personal- und der Realsicherheiten. Für die Neuauflage wurde der Inhalt des Werkes auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Literatur gebracht und weitere Übersichten, Prüfungsschemata, Beispiele sowie Lern- und Prüfungshinweise ergänzt.
Die Autoren
Dr. Rainer Wörlen (†), der die Reihe Lernen im Dialog begründet hat, war Professor an der Hochschule Schmalkalden.
Dr. Axel Kokemoor ist Professor an der Hochschule Fulda.
Dr. Stefan Lohrer ist Professor an der Hochschule Aschaffenburg.
- I–XVII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVII
- 1–11 1. Kapitel. Einführung in das Sachenrecht 1–11
- I. Grundbegriffe
- 1. Eigentum
- 2. Besitz
- 3. Bewegliche und unbewegliche Sachen
- 4. Beschränkte dingliche Rechte
- II. Sachenrechtliche Grundsätze
- 1. Typenzwang und »numerus clausus«
- 2. Publizitätsgrundsatz
- 3. Bestimmtheitsgrundsatz (Spezialitätsgrundsatz)
- 4. Trennungs- und Abstraktionsprinzip
- III. Exkurs: Sachenrecht in den neuen Bundesländern
- 13–22 2. Kapitel. Besitz 13–22
- I. Begriff
- II. Unmittelbarer und mittelbarer Besitz
- 1. Unmittelbarer Besitz
- 2. Mittelbarer Besitz
- III. Schutz des Besitzers
- 1. Gewaltrechte des unmittelbaren Besitzers
- 2. Besitzschutzansprüche
- 23–51 3. Kapitel. Eigentum 23–51
- I. Wesen des Eigentums
- 1. Privatrechtliche Schranken des Eigentums
- 2. Öffentlich-rechtliche Schranken des Eigentums
- II. Mehrheit von Eigentümern
- 1. Miteigentum nach Bruchteilen
- 2. Gesamthandseigentum
- III. Herausgabeanspruch des Eigentümers (§ 985)
- 1. Voraussetzungen des Herausgabeanspruchs
- 2. Eigentumsvermutung
- 3. Abwicklung des Herausgabeanspruchs und Verjährung
- a) Abwicklung
- b) Verjährung
- 4. Konkurrenzen
- IV. Ansprüche des Eigentümers auf Nutzungsherausgabe und Schadensersatz (§§ 987 ff.)
- 1. Einführung
- 2. Ansprüche auf Nutzungsherausgabe
- 3. Ansprüche auf Schadensersatz
- 4. Konkurrenzen
- V. Ansprüche des Besitzers auf Verwendungsersatz (§§ 994 ff.)
- 1. Begriff der Verwendung
- 2. Geltendmachung der Verwendungsersatzansprüche
- 3. Wegnahmerecht
- 4. Konkurrenzen
- 53–84 4. Kapitel. Eigentumserwerb an beweglichen Sachen 53–84
- I. Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb
- 1. Eigentumserwerb vom Berechtigten
- a) Einigung und Übergabe (§ 929 S. 1)
- b) Einigung ohne Übergabe (§ 929 S. 2)
- c) Einigung und Besitzkonstitut (§§ 929 S. 1, 930)
- d) Einigung und Abtretung des Herausgabeanspruchs (§§ 929 S. 1, 931)
- 2. Gutgläubiger Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten
- a) Nichtberechtigter und guter Glaube
- b) Gutgläubiger Erwerb durch Einigung (und Übergabe) (§§ 929 S. 1, 932 I 1 und 929 S. 2, 932 I 2)
- c) Gutgläubiger Erwerb bei Besitzkonstitut (§§ 929 S. 1, 930, 933)
- d) Gutgläubiger Erwerb bei Abtretung des Herausgabeanspruchs (§§ 929 S. 1, 931, 934)
- e) Ausschluss des gutgläubigen Erwerbs (§ 935)
- II. Gesetzlicher Eigentumserwerb
- 1. Ersitzung
- 2. Verbindung, Vermischung und Verarbeitung
- a) Verbindung einer beweglichen Sache mit einem Grundstück
- b) Verbindung mehrerer beweglicher Sachen
- c) Vermischung und Vermengung
- d) Verarbeitung
- 3. Ausgleichsansprüche bei Verbindung, Vermischung und Verarbeitung
- a) Bereicherungsanspruch
- b) Aufgedrängte Bereicherung
- c) Konkurrenzen
- 4. Eigentumserwerb an Schuldurkunden
- 5. Aneignung und Eigentumsaufgabe
- 6. Jagd- und Fischereirechte
- 7. Fund
- 85–95 5. Kapitel. Schutz gegen Eigentumsstörungen 85–95
- I. Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch nach § 1004
- 1. Beeinträchtigung des Eigentums
- 2. Störer
- 3. Keine Duldungspflicht des Eigentümers
- 4. Rechtsfolgen
- II. Nachbarrecht
- 1. Anwendungsbereich
- 2. Immissionsschutz
- 3. Überbau
- 4. Notweg
- 5. Sonstige nachbarschützende Vorschriften
- III. Konkurrenz zwischen Privatrecht und öffentlichem Recht
- 97–126 6. Kapitel. Grundstücksrecht 97–126
- I. Erwerb des Eigentums (und anderer Rechte) an Grundstücken
- 1. Einigung
- 2. Eintragung ins Grundbuch
- 3. Berechtigung
- II. Grundbuch und Grundbuchamt
- 1. Formelles und materielles Grundstücksrecht
- 2. Elektronisches Grundbuch und Datenbankgrundbuch
- 3. Inhalt und Aufbau des Grundbuchs
- a) Überblick
- b) Aufschrift
- c) Bestandsverzeichnis
- d) Erste Abteilung
- e) Zweite Abteilung
- f) Dritte Abteilung
- III. Eintragung von Rechten in das Grundbuch
- 1. Eintragungsantrag
- 2. Antragsberechtigung
- 3. Eintragungsbewilligung
- 4. Voreintragung des Betroffenen
- IV. Gutgläubiger Erwerb des Eigentums und von anderen Rechten an Grundstücken
- 1. Grundsatz
- 2. Gesetzliche Vermutung für die Richtigkeit von Grundbucheintragungen
- V. Grundbuchberichtigungsanspruch
- VI. Widerspruch gegen die Eintragung
- VII. Vormerkung
- 1. Zweck der Vormerkung
- 2. Wirkung der Vormerkung
- VIII. Rangverhältnis unter mehreren Grundstücksrechten
- 127–171 7. Kapitel. Kreditsicherungsrechte 127–171
- I. Überblick
- II. Personalsicherheiten für Kredite
- 1. Grundstruktur
- 2. Bürgschaft
- 3. Schuldbeitritt
- 4. Garantievertrag
- III. Kreditsicherheiten an beweglichen Sachen und Rechten
- 1. Pfandrecht an beweglichen Sachen
- a) Gesetzliches Pfandrecht
- b) Pfändungspfandrecht
- c) Vertragliches Pfandrecht
- 2. Sicherungsübereignung
- 3. Eigentumsvorbehalt und Anwartschaftsrecht
- a) Einfacher Eigentumsvorbehalt
- b) Verlängerter Eigentumsvorbehalt
- c) Erweiterter Eigentumsvorbehalt
- 4. Pfandrecht an Rechten und Forderungen
- a) Bestellung und Übertragung des Pfandrechts
- b) Rechtsverhältnis vor der Pfandreife
- c) Rechtsverhältnis nach der Pfandreife
- 5. Sicherungszession
- a) Überblick
- b) Formvorschriften
- c) Verwertungsrecht
- d) Globalzession
- 6. Factoring und Leasing
- a) Factoring
- b) Leasing
- IV. Kreditsicherheiten an Grundstücken
- 1. Hypothek
- a) Begriff
- b) Akzessorietät von Hypothek und Forderung
- c) Bestellung der Hypothek
- d) Besondere Hypothekenarten
- 2. Grundschuld
- a) Begriff
- b) Keine Akzessorietät
- c) Sicherungsgrundschuld
- d) Bestellung der Grundschuld
- 3. Rentenschuld
- 173–195 8. Kapitel. Andere Rechte an fremden Sachen 173–195
- I. Erbbaurecht
- 1. Inhalt
- 2. Bestellung
- 3. Beendigung
- II. Dienstbarkeiten
- 1. Überblick
- 2. Bestellung der Dienstbarkeiten
- 3. Inhalt der Dienstbarkeiten
- 4. Schutz der Dienstbarkeiten
- III. Nießbrauch
- 1. Überblick
- 2. Nießbrauch an Sachen
- a) Bestellung des Nießbrauchs
- b) Rechte und Pflichten des Nießbrauchers
- c) Erlöschen des Nießbrauchs
- 3. Nießbrauch an Rechten
- a) Gegenstand
- b) Nießbrauch an Forderungen
- c) Nießbrauch an Wertpapieren und Gesellschaftsanteilen
- IV. Vorkaufsrecht und Reallast
- 1. Vorkaufsrecht
- a) Begriff und Arten
- b) Entstehung und Wirkung
- c) Rechtsnatur
- 2. Reallast
- a) Überblick
- b) Entstehung und Rechtsfolgen
- c) Rechte und Pflichten der Beteiligten
- 197–201 Sachverzeichnis 197–201
- 202–202 Impressum 202–202