Schuldrecht BT
Zusammenfassung
Der ideale Einstieg ins Schuldrecht
Dieses Buch bietet die ideale Arbeitsgrundlage für alle, die den Einstieg in das Besondere Schuldrecht suchen – ob Studierende der Rechtswissenschaften oder der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien. Es ist zur komprimierten Wiederholung vor Prüfungen sehr hilfreich und empfehlenswert.
Lernen im Dialog
Lernen im Dialog – das Erfolgsrezept dieser Reihe. Der Rechtsstoff wird nicht in einem vortragsähnlichen Monolog, sondern behutsam in Form eines Lehrgesprächs nahegebracht. Viele Fragen regen fortwährend zum Mit- und Nachdenken an. Der lebendige Stil und verständliche Formulierungen fördern die Konzentration. Zahlreiche Schaubilder und Übersichten verdeutlichen die Zusammenhänge. Übungsfälle, Prüfungsschemata sowie Lernhinweise helfen bei der Anwendung. So macht Lernen Spaß!
Aus dem Inhalt
In die Neuauflage wurden weitere Übersichten, Prüfungsschemata, Lernhinweise und Beispiele eingefügt. Sie enthält auch
• die umfangreichen Änderungen im Kauf- und Werkvertragsrecht durch das „Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung […]“ vom 28.4.2017 sowie
• das ab 1.7.2018 geltende neue Reisevertragsrecht.
Die Autoren
Begründet von Dr. Rainer Wörlen (†), ehem. Professor an der Fachhochschule Schmalkalden. Mitbearbeitet und fortgeführt von Dr. Karin Metzler-Müller, Professorin an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung.
- I–XXV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXV
- 1–5 Das Besondere Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs 1–5
- I. Einleitung
- 1. Rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse
- 2. Gesetzliche Schuldverhältnisse
- II. Gemischte, atypische und verkehrstypische Verträge
- 5–215 1. Teil. Vertragliche Schuldverhältnisse 5–215
- 5–88 1. Kapitel. Veräußerungsverträge (Vermögensverschaffung) 5–88
- 5–81 A. Kaufvertrag 5–81
- I. Wesen und Inhalt des Kaufvertrags
- II. Mängelhaftung
- III. Besondere Kaufverträge
- IV. Verbrauchsgüterkauf
- V. Internationale Kaufverträge
- 81–81 B. Tausch 81–81
- 81–82 C. Teilzeit-Wohnrechteverträge 81–82
- 82–88 D. Schenkung 82–88
- I. Voraussetzungen
- II. Rechtsfolgen
- III. Rückforderungsrecht des Schenkers
- IV. Sonderformen der Schenkung
- 88–146 2. Kapitel. Gebrauchsüberlassungsverträge 88–146
- 88–124 A. Mietvertrag 88–124
- I. Vorbemerkungen
- II. Wesen und Inhalt des Mietvertrags
- III. Zustandekommen des Mietvertrags
- IV. Rechte und Pflichten der Vertragsparteien
- V. Beendigung des Mietverhältnisses
- VI. Leasing als Sonderform der Miete
- 124–125 B. Pachtvertrag 124–125
- I. Wesen und Inhalt des Pachtvertrags
- II. Landpachtvertrag
- III. Franchising
- 125–126 C. Leihvertrag 125–126
- I. Wesen der Leihe/Pflicht des Verleihers
- II. Pflichten des Entleihers
- III. Haftungsbeschränkung des Verleihers
- 126–146 D. Darlehensverträge 126–146
- I. Vorbemerkung
- II. Sachdarlehensvertrag
- III. Gelddarlehensvertrag
- 146–206 3. Kapitel. Dienstleistungsverträge und ähnliche Verträge 146–206
- 146–148 A. Dienstvertrag 146–148
- I. Wesen des Dienstvertrags
- II. Inhalt des Dienstvertrags
- III. Schlechtleistung
- IV. Beendigung des Dienstverhältnisses
- 148–150 B. Arbeitsvertrag 148–150
- I. Allgemeines
- II. Begriff des Arbeitsvertrages
- 150–151 C. Behandlungsvertrag 150–151
- 151–179 D. Werkvertrag 151–179
- I. Allgemeines
- II. Besondere Werkverträge
- III. Wesen und Inhalt des Werkvertrags
- IV. Vertragstypische Pflichten (und Rechte) der Vertragsparteien
- V. Sicherung des Vergütungsanspruchs
- 179–181 E. Auftrag 179–181
- I. Wesen und Inhalt des Auftrags
- II. Vertragstypische Pflichten (und Rechte) der Vertragsparteien
- III. Beendigung des Auftrags
- 181–189 F. Geschäftsbesorgung gegen Entgelt 181–189
- I. Geschäftsbesorgungsvertrag
- II. Zahlungsdienste
- 189–204 G. Pauschalreisevertrag 189–204
- I. Zweck des Reisevertragsrechts
- II. Parteien und vertragstypische Pflichten (und Rechte) beim Pauschalreisevertrag
- III. Zustandekommen des Pauschalreisevertrages
- IV. Schutzvorschriften für den Reisenden
- V. Die Haftung des Reiseveranstalters bei Reisemängeln
- VI. Insolvenzsicherung
- 204–206 H. Maklervertrag 204–206
- I. Wesen und Inhalt des Maklervertrags
- II. Abgrenzung Makler – Vertreter
- 206–215 4. Kapitel. Weitere vertragliche (rechtsgeschäftliche) Schuldverhältnisse 206–215
- 206–212 A. Bürgschaft 206–212
- I. Begriff und Wesen
- II. Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Bürgschaftsanspruchs
- III. Abgrenzung zu Schuldbeitritt und Garantievertrag
- 212–215 B. Vergleich, Schuldversprechen und Schuldanerkenntnis 212–215
- I. Vergleich
- II. Schuldversprechen und Schuldanerkenntnis
- 215–287 2. Teil. Gesetzliche Schuldverhältnisse 215–287
- 215–224 1. Kapitel. Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) 215–224
- A. Begriff und Wesen
- B. Berechtigte GoA – Rechte und Pflichten der Beteiligten
- I. Rechte des Geschäftsführers
- II. Rechte des Geschäftsherrn
- C. Unberechtigte GoA
- D. »Schulfälle« zur GoA
- E. Eigengeschäftsführung
- I. Vermeintliche Eigengeschäftsführung
- II. Angemaßte Eigengeschäftsführung (»unechte GoA«)
- 224–240 2. Kapitel. Ungerechtfertigte Bereicherung 224–240
- A. Einführung
- B. Die vier Grundtatbestände von § 812 I
- I. § 812 I 1, 1. Var. (Leistungskondiktion)
- II. § 812 I 1, 2. Var. (Nichtleistungskondiktion)
- III. § 812 I 2, 1. Var. (Leistungskondiktion)
- IV. § 812 I 2, 2. Var. (Leistungskondiktion)
- C. Die Sondertatbestände der Eingriffskondiktionen des § 816
- I. Entgeltliche Verfügung eines Nichtberechtigten
- II. Unentgeltliche Verfügung eines Nichtberechtigten
- III. Leistung an einen Nichtberechtigten
- D. Umfang des Bereicherungsanspruchs
- E. Weitere Bereicherungstatbestände
- 240–287 3. Kapitel. Unerlaubte Handlungen/Deliktsrecht 240–287
- A. Einführung
- B. Der Grundtatbestand des § 823 I
- I. Tatbestandsmäßigkeit
- II. Widerrechtlichkeit
- III. Verschulden
- IV. Schaden
- V. Adäquater Kausalzusammenhang/Schutzbereich der Norm
- C. Rechtsfolgen – Umfang des Schadensersatzes
- I. Anwendung der allgemeinen Regeln
- II. Schmerzensgeld
- III. Verdienstausfall (Erwerbs- und Fortkommensschaden)
- IV. Ansprüche mittelbar Geschädigter
- V. Ersatzansprüche bei Sachschäden
- VI. Mitverschulden des Geschädigten
- D. Sondertatbestände
- I. Verletzung eines Schutzgesetzes iSv § 823 II
- II. Haftung des Grundstücks- bzw. Gebäudebesitzers
- III. Haftung des Geschäftsherrn für Verrichtungsgehilfen
- IV. Gefährdungshaftung
- V. Haftungsminderung und Haftungsausschluss bei beschränkter oder fehlender Verschuldensfähigkeit
- VI. Haftung mehrerer Schädiger
- E. Produzentenhaftung und Produkthaftung
- I. Begriff und Wesen
- II. Produzentenhaftung nach §§ 823 ff
- III. Produkthaftung nach dem Produkthaftungsgesetz
- F. Haftung für Umweltschäden
- G. Ersatz von Drittschäden
- I. Drittschadensliquidation
- II. Änderung durch die Schuldrechtsreform
- III. Sonderregelung im Handelsrecht
- 287–295 Sachverzeichnis 287–295
- 295–295 Impressum 295–295