Ogilvy über Werbung im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung
Eine eindrucksvolle Einführung in die Welt der Werbung im digitalen Zeitalter.
David Ogilvy war eine weltweite Ikone der Werbewirtschaft. Das Buch Ogilvy on Advertising von Miles Young aus dem Jahre 1983 gab essentiellen Rat für Menschen in Werbung und PR und gilt als eines der Standardwerke der Marketingbranche.
Das neue Buch Ogilvy über Werbung im digitalen Zeitalter geht nun auf die Herausforderungen von Agenturen und Klienten ein, die mit dem Wort „digital“ gut umschrieben werden können. Es zeigt, wie Kreativität und Effektivität auf die Möglichkeiten und Angebote der digitalen Welt reagieren sollten. Ogilvy über Werbung im digitalen Zeitalter basiert auf umfangreichen Forschungen, Good Practices und berührt alle Themen zeitgemäßer Werbung:
die Marke in den sozialen Medien,
eine alles durchdringende Kreativität,
smarte Inhalte, die für das Storytelling geeignet sind,
Regeln über Big Data,
Nutzbarmachung kreativer Technologien,
Learnings aus der aktuellen Neuroscience-Forschungen.
Der Autor Miles Young wurde 1995 in den weltweiten Führungszirkel von Ogilvy & Mather berufen und im gleichen Jahr Chairman. 2016 wechselte er als Dean an das New College in Oxford und ist seitdem Non-Executive Chairman von Ogilvy & Mather.
- 1–5 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–5
- 6–7 Einleitung. Blick von Touffou 6–7
- 8–11 1. Codetta 8–11
- 12–19 2. Die digitale Revolution 12–19
- 20–29 3. Der kurze Marsch 20–29
- 30–45 4. Das digitale Ökosystem 30–45
- 46–53 5. Millennial Sein oder Nicht Sein 46–53
- 54–71 6. Die postmoderne Marke 54–71
- 72–97 7. Content is King – Doch was bedeutet das eigentlich? 72–97
- 98–119 8. Kreativität im digitalen Zeitalter 98–119
- 120–131 9. Daten: Die Währung des digitalen Zeitalters 120–131
- 132–149 10. „Verbinde!“ 132–149
- 150–163 11. Kreative Technologie: Das Optimum 150–163
- 164–191 12. Die drei Schlachtfelder 164–191
- Die sozialen Medien wieder sozial machen
- Wunderbare Mobilität
- Continuous Commerce
- 192–209 13. Digitale Transformationen 192–209
- Digitale Politik
- Digitale Regierung
- Digitaler Tourismus
- Digital Social Responsibility
- 210–235 14. Fünf Giganten der Werbung im digitalen Zeitalter 210–235
- Bob Greenberg
- Akira Kagami
- Martin Nisenholtz
- Matias Palm-Jensen
- Chuck Porter
- 236–247 15. Mein Hirn schmerzt 236–247
- 248–265 16. Die neue Weltordnung 248–265
- 266–271 17. Kultur, Kühnheit, Kunden und Kastagnetten 266–271
- 272–273 18. Epilog 272–273
- 274–277 Endnoten 274–277
- 278–279 Danksagung 278–279
- 280–281 Bildnachweise 280–281
- 282–288 Index 282–288