StoryThinking
Durch die Kraft des Erzählens Mitarbeiter und Kunden gewinnen
Zusammenfassung
Haben Sie sich Ihr Unternehmen schon einmal als Erzählwelt vorgestellt?
StoryTelling ist das älteste Soft Skill der Menschheit. Ein guter Geschichtenerzähler kann Menschen für eine Sache begeistern und sie führen, kann selbst die komplexesten Sachverhalte begreifbar machen. Bei aller medialen Ablenkung: Menschen lieben Geschichten, denn sie sind es von klein auf gewohnt, mithilfe von Erzählungen Orientierung zu finden.
Martin Beyer geht mit StoryThinking noch weiter. Er stellt ein Mindset und eine Methode vor, ein Projekt oder ein Unternehmen als eigene Erzählwelt zu begreifen. Aus dieser Schatztruhe kann geschöpft werden, um interne und externe Prozesse und damit sowohl die Zusammenarbeit als auch die Außenwirkung zu verbessern.
Das Storyversum bietet intern eine demokratische Basis für die Unternehmenskultur, die nicht vorgegeben, sondern gelebt wird. Es ist eine Kontrollinstanz für gemeinsame Werte, aber auch ein Wissensspeicher. Zudem liefert es Instrumente, um Veränderungen zu gestalten oder Projekte zu evaluieren. Nach außen lassen sich die Geschichten einsetzen, um Kunden oder neue Mitarbeiter zu gewinnen. Sie alle wissen genau, auf welche Reise sie sich begeben werden - und sind nicht nur intellektuell, sondern auch emotional beteiligt.
- I–VII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–VII
- 1–26 DER RUF DES ABENTEUERS – Warum Sie die Kraft des Erzählens nutzen sollten 1–26
- Mehr als nur ein Werkzeug: StoryTelling
- Resonanz durch StoryThinking
- Die Firma der Tiere Erster Akt: Willkommen im Schlamassel
- 27–81 KAPITEL 1 – Grundlagen des Erzählens 27–81
- Der Archeplot: Wenn Helden auf eine Reise gehen
- Archetypen: mehr als nur Figuren einer Geschichte
- Emotionen und Persönlichkeit: Warum Sie mehr erzählen und weniger behaupten sollten
- Transmedia oder das Geheimnis der Erzählwelten
- Die Firma der Tiere Zweiter Akt: Erzähl mir was vom Pferd
- 83–139 KAPITEL 2 – Die Storyversum-Methode 83–139
- Anflug auf das Storyversum: Was macht ein starkes Unternehmen aus?
- Eine sichere Landung: Wie Sie das Storyversum in Ihre Unternehmenspraxis integrieren
- Die Firma der Tiere Dritter Akt: Klausur im Kuhstall
- 141–192 KAPITEL 3 – StoryThinking im Herzen eines Unternehmens 141–192
- Der (Gründungs-)Mythos als Sinnzentrum
- Wenn Mitarbeiter erzählen: Arbeit an der Unternehmenskultur
- I Feel Like Change: den Wandel moderieren
- Leadership oder: auf dem Weg zur StoryTelling-Corporation
- Die Firma der Tiere Vierter Akt: Retreat in den Wolken
- 193–238 KAPITEL 4 – Mit StoryThinking die Herzen der Kunden erobern 193–238
- Marke und Storyversum: Entwicklung eines dynamischen StoryTellings
- Big Book of Stories: das Unternehmen als Erzähler
- Was der Kunde erlebt: von der Interaktion zur Partizipation
- Die Firma der Tiere Letzter Akt: Ich habe da eine Idee
- 239–247 RÜCKKEHR IN DIE GEWOHNTE WELT – Mit StoryThinking beginnen – und nicht damit aufhören 239–247
- StoryThinking bedeutet: gemeinsam einen Schatz zu heben
- Ausflüge in andere Storyversen
- 249–257 ANHANG 249–257
- Literatur
- Stichwortverzeichnis
- Anmerkungen
- Danke!
- 258–258 Impressum 258–258