Wissenschaftliches Arbeiten im dualen Studium
Zusammenfassung
Der langersehnte Leitfaden für das wissenschaftliche Arbeiten im dualen Studium
Spezielle Anforderungen und Rahmenbedingungen prägen das wissenschaftliche Arbeiten in dualen Studiengängen. Dabei treten viele Fragen auf, die in herkömmlichen Ratgebern nicht behandelt werden.
In diesem Buch erhalten Sie Orientierung und Anregung in Bezug auf
• die Theorie-Praxis-Verknüpfung
• Praxisforschung und Praxiswissen sowie
• das Zusammenspiel mit dem Praxispartner.
Den Konflikten, die sich aus der Dreierkonstellation „Studierender – Praxispartner – Hochschule“ ergeben können, und ihrer Lösung, ist ein eigenes Kapitel gewidmet.
In den drei bewährten Schritten „Orientieren und planen“, „Sammeln und strukturieren“ sowie „Schreiben und überarbeiten“ werden Sie durch den Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens geleitet – immer abgestimmt auf die Besonderheiten im dualen Studium. Dabei erlernen Sie die grundlegenden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Gleichzeitig verbessern Sie durch die integrierten Übungen Ihren Text inhaltlich.
Ein umfangreicher Anhang mit Checklisten und Beispielen unterstützt Sie beim Anfertigen Ihrer Arbeiten.
Die besonders hervorgehobene „Fast lane“ bietet für all jene einen schnellen Einstieg, die unter Zeitdruck beim Erstellen ihrer wissenschaftlichen Arbeit stehen.
Dr. Andrea Klein lehrt wissenschaftliches Arbeiten an Universitäten, Fachhochschulen sowie Dualen Hochschulen bzw. Berufsakademien. Darüber hinaus ist sie als Coach für Lehrende und Lernende tätig.
- I–XII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XII
- 1–13 Kapitel 1: Sinn und Nutzen wissenschaftlichen Arbeitens im dualen Studium 1–13
- 1.1 Stellenwert wissenschaftlichen Arbeitens im dualen Studium
- 1.1.1 Eine kurze Einführung in das duale Studienmodell
- 1.1.2 Das duale Studienmodell im Detail
- 1.2 Persönlicher und beruflicher Nutzen wissenschaftlichen Arbeitens im dualen Studium
- 1.2.1 Nutzen aus Sicht der Hochschule bzw. aus Sicht „der Wissenschaft“
- 1.2.2 Nutzen aus Sicht der Praxispartner
- 1.2.3 Nutzen aus Sicht der Studierenden
- 15–32 Kapitel 2: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von dualem und klassischem wissenschaftlichen Arbeiten 15–32
- 2.1 Gemeinsamkeiten
- 2.1.1 Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens
- 2.1.2 Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur
- 2.2 Unterschiede
- 2.2.1 Forschungsverständnis und Forschungsansatz: Praxisforschung
- 2.2.2 Theorie-Praxis-Verknüpfung und Transfer
- 2.2.3 Wissensart „Praxiswissen“
- 2.2.4 Doppelter Adressat der Arbeit
- 2.2.5 Arten von wissenschaftlichen Arbeiten im dualen Studium
- 2.2.6 Umgang mit Informationen des Praxispartners
- 2.2.7 Gliederung mit der Verknüpfung von Theorie und Praxis
- 2.2.8 Zeitplanung und Organisation unter Berücksichtigung Dritter
- 2.2.9 Überarbeitungsprozess unter Berücksichtigung des Praxispartners
- 33–92 Kapitel 3: Schritt für Schritt zur wissenschaftlichen Arbeit im dualen Studium 33–92
- 3.1 Orientieren und planen
- 3.1.1 Zeitplanung im dualen Studium
- 3.1.2 Die Anforderungen verstehen
- 3.2 Sammeln und strukturieren
- 3.2.1 Sammeln
- 3.2.2 Strukturieren
- 3.3 Schreiben und überarbeiten
- 3.3.1 Schreiben
- 3.3.2 Überarbeiten und Feedback
- 93–112 Kapitel 4: Konflikte beim wissenschaftlichen Arbeiten im dualen Studium 93–112
- 4.1 Die Zusammenarbeit mit dem Praxispartner
- 4.1.1 Ursachen und Häufigkeit von Konflikten im dualen Studium
- 4.1.2 Tipps zur Konfliktprävention
- 4.1.3 Arten von Konflikten
- 4.1.4 Warnsignale
- 4.1.5 Lösungsmöglichkeiten für Konflikte
- 4.2 Konkrete Konflikte beim wissenschaftlichen Arbeiten im dualen Studium
- 4.2.1 Innere Konflikte
- 4.2.2 Konflikte mit zwei Beteiligten
- 4.2.3 Konflikte mit drei Beteiligten
- 113–114 Kapitel 5: Fazit und Schlussreflexion 113–114
- 115–131 Anhang 115–131
- FAQ, Checklisten und Übersichten sowie Beispiele
- FAQ
- Checklisten und Übersichten
- Zu Abschnitt 3.1: Orientieren
- Zu Abschnitt 3.2.1: Sammeln
- Zu Abschnitt 3.3.1: Zitieren
- Zu Abschnitt 3.3.2: Überarbeiten
- Zu Abschnitt 3.3.2: Überarbeiten
- Beispiele
- Übung Dreischritt (Kapitel 3.1)
- Übung Duale Denkhüte (Kapitel 3.1)
- Beispiel Titelfindung für eine wissenschaftliche Arbeit (Kapitel3.1)
- Arbeitsblatt Planungsfünfeck
- 133–135 Literaturverzeichnis 133–135
- 137–141 Stichwortverzeichnis 137–141
- 142–142 Impressum 142–142