Management by Sauron
Führungskonzepte aus Mittelerde
Zusammenfassung
Das vorliegende Buch ist keine Sammlung von unterschiedlichen Führungstricks oder Situationsanekdoten, denn es wurde im Hinblick auf ein anderes, weitaus bedeutsameres Ziel geschrieben: Es ist wie ein Grimoire, ein Zauberbuch, das seine Kraft erst in den Händen des richtigen Lesers entfaltet. Anhand von Beispielen werden die Erwartungen, Motive, Hoffnungen und Ängste behandelt, die sich mit der Führungstätigkeit verbinden, wodurch Sie die Möglichkeit erhalten, Handlungsweisen und zeitlose Ideen zu entdecken, die für Sie als Mensch und Magier-Manager größere Bedeutung haben als die Fülle alltäglicher, oft geradezu dümmlicher Chefbanalitäten. „Magier-Management“ in diesem Buch bedeutet, dass der Einzelne sein wahrstes Ich findet und lernt, bei seiner Führungstätigkeit unterschiedliche, bei Bedarf sogar gegensätzliche Führungstechniken zu verwenden.
- I–VIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–VIII
- 1–16 Der Weg nach Isengard – Einleitung 1–16
- Führungskonzepte aus Mittelerde
- Ein wenig Theorie
- Fantasy-Literatur und das praktische Arbeitsleben
- Die Perspektive des Magier-Managements: Über Ziel und Aufbau des Buches
- 17–59 Elronds Rat – Macht 17–59
- Macht und Herrschaft
- Die charismatische Herrschaft
- Die legale Herrschaft
- Die traditionale Herrschaft
- Die vielgesichtige Macht
- Resümee der Macht
- Gandalf – der bescheidene Trainer
- Saruman – der manische Manager
- 61–104 Der Ring geht nach Süden – Management 61–104
- Realistisches Weltbild und Führerschaft
- Die interpretative Perspektive auf die Führung
- Ein neues Führungsparadigma
- Führungsanwendung: Tiefe Führung
- Führungsanwendung: Level-5-Führung
- Führungsanwendung: Systemintelligente Führung
- Resümee der Führung
- Sauron – E-Mails am flackernden Bildschirm
- Aragorn – ein sympathischer Teilhaber
- 105–134 Der Ritt der Rohirrim – Hoffnung 105–134
- Hoffnung als Tugend
- Demut, Aktivität und Hoffnung
- Resümee der Hoffnung
- Théoden – viel mehr als die Summe seiner Teile
- Frodo – ein Projektleiter strebt eine Lösung an
- 135–161 Denethors Scheiterhaufen – Untergang 135–161
- Hoffnungslosigkeit als Laster
- Stolz, Passivität und Untergang
- Resümee des Untergangs
- Denethor – der Statthalter, der das Eckzimmer kaperte
- Galadriel – der Katzenjammer einer ehemaligen Radikalen
- 163–171 Die letzte Beratung – Zusammenfassung 163–171
- Wer ist wer oder auch nicht
- 173–181 Das Schwarze Tor öffnet sich – Das große Werk des Magier-Managements 173–181
- 183–195 Viele Abschiede – Zum Schluss 183–195
- Endnoten
- Treibgut und Beute
- Literatur
- 196–196 Impressum 196–196