Crypto-Assets
Das Investoren-Handbuch für Bitcoin, Krypto-Token und Krypto-Commodities
Zusammenfassung
Das Investoren-Handbuch für eine komplett neue Asset-Klasse
Blockchain-Architekturen und ihre nativen Assets (wie Bitcoin, Äther oder Litecoin) sind auf dem besten Weg, die nächste große Meta-Anwendung zur Nutzung der Internet-Infrastruktur zu werden. Bitcoin – und die Blockchain darunter – ist ein technologischer Fortschritt, der das Potenzial hat, die Finanzdienstleistungsbranche ebenso zu revolutionieren, wie die E-Mail es bei der Post geschafft hat.
Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Reise – von Bitcoins Anfängen in der Asche der großen Finanzkrise bis hin zu seiner Rolle als Diversifikator in einem traditionellen Anlageportfolio. Es wurde für den Anfänger und den Experten geschrieben und gliedert sich in drei Teile: Was, Warum und Wie. Das Was schafft die Basis für die neue Anlageklasse und erklärt kurz und bündig die Technologie und Geschichte der Cryptoassets. Das Warum beschäftigt sich eingehend mit der Bedeutung des Portfoliomanagements und warum wir denken, dass dies eine ganz neue Anlageklasse ist, die sowohl große Chancen als auch große Risiken bietet. Das Wie beschreibt die Vorgehensweise beim Hinzufügen eines Cryptoassets zu einem Portfolio sowie logistische Fragen beim Erwerb, der Aufbewahrung, Besteuerung und Regulierung.
Ob bestimmte Cryptoassets überleben, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch, dass einige große Gewinner sein werden. Deshalb muss es zusammen mit den in Blockchains beheimateten Assets und den Unternehmen, die von dieser kreativen Zerstörung profitieren, eine Strategie für die Investoren geben, damit sie dieses neue Investmentthema analysieren und letztendlich davon profitieren können. Das Ziel dieses Buches ist es nicht, die Zukunft vorherzusagen, sondern vielmehr die Investoren auf diverse Zukünfte vorzubereiten.
Über die Autoren
Chris Burniske gehört zu den Cryptoassets-Pionieren, ist gefragter Speaker und Kommentator bei Bloomberg und CNBC. Er schreibt regelmäßig für das Wall Street Journal und die Washington Post. Jack Tatar war einer der ersten vom Digital Currency Council zertifizierten Digital Currency-Experten. Er gehört zu den Veteranen der Finanzdienstleistungsbranche und teilt sein Wissen regelmäßig auf Finanz-Webseiten wie Marketwatch.com.
- I–XVI Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVI
- XIX–XXV Einleitung XIX–XXV
- 1–65 1. TEIL: WAS 1–65
- Kapitel 1: Bitcoin und die Finanzkrise von 2008
- Wer ist Satoshi Nakamoto?
- Die Finanzkrise von 2008
- Die Geburt von Bitcoin
- Ein alternatives Finanzsystem
- Herzlich willkommen in der Welt, die Bitcoin geschaffen hat
- Kapitel 2: Die Grundlagen von Bitcoin und der Blockchain-Technologie
- Die innere Funktionsweise der Bitcoin-Blockchain
- Eine hilfreiche Analogie für das Bitcoin-System
- Private Blockchain versus öffentliche Blockchain
- Kapitel 3: „Blockchain, nicht Bitcoin?“
- Bitcoins erste Jahre
- Blockchains als Universaltechnologie
- An welcher Stelle im Hype-Zyklus befindet sich die Blockchain-Technologie?
- Kapitel 4: Die Taxonomie der Cryptoassets
- Kryptowährungen, Kryptorohstoffe und Krypto-Token
- Das Bitcoin-Wunder
- Die Geburt von Altcoins
- Das Wetteifern um den Datenschutz: Dash, Monero und Zcash
- Kapitel 5: Kryptorohstoffe und Krypto-Token
- Die Idee hinter Ethereums Weltcomputer
- Ethereum auf den Weg bringen
- Ethereum als Plattform für dApps
- Willkommen im Zeitalter von dApps und Krypto-Token
- Aufstieg und (tiefer) Fall von THE DAO
- Dezentrale Plattformen für die Zukunftsvorhersage
- Ein wachsendes Netzwerk von Kryptorohstoffen und Krypto-Token
- 67–166 2. TEIL: WARUM 67–166
- Kapitel 6: Die Bedeutung von Portfoliomanagement und alternativen Assets
- Moderne Portfoliotheorie
- Klassische Portfoliostrukturierung
- Der Aufstieg alternativer Investments
- Alternative Investments und der innovative Investor
- Kapitel 7: Das überzeugendste alternative Asset des 21. Jahrhunderts
- Bitcoins erstes Pricing
- Absolute Renditen
- Volatilität
- Sharpe Ratio
- Korrelation
- Cryptoassets als Königsweg zur Diversifikation
- Kapitel 8: Definition einer neuen Anlageklasse für Cryptoassets
- Was ist eigentlich eine Anlageklasse?
- Hauptunterscheidungsmerkmale von Anlageklassen
- Wirtschaftliche Eigenschaften von Anlageklassen
- Kapitel 9: Die Evolution des Marktverhaltens von Cryptoassets
- Bitcoins Liquiditäts- und Handelsvolumenprofil
- Die Entwicklung der Cryptoasset-Handelsvolumen
- Regulatorische Auswirkungen auf die Marktliquidität
- Diversität von Handelspaaren als Zeichen der Reife von Cryptoassets
- Abnehmende Volatilität mit zunehmender Reife eines Cryptoassets
- Marktverhalten: Korrelationen
- Kapitel 10: Die Massenspekulationen und das „Dieses Mal ist alles anders“-Denken
- Massenspekulationen
- „Dieses Mal ist alles anders“
- Kapitel 11: „Das ist doch nur ein Ponzi-Schema, oder?“
- Ponzi-Schemen
- Irreführende Informationen von Emittenten
- Cornering
- 167–279 3. TEIL: WIE 167–279
- Kapitel 12: Fundamentalanalyse und Bewertungsrahmen für Cryptoassets
- Damit sollte man anfangen: Das Whitepaper
- Decentralization Edge
- Die Bewertung eines Cryptoassets nachvollziehen
- Kennenlernen der Community und der Entwickler
- Beziehung zu digitalen Geschwistern
- Emissionsmodell
- Kapitel 13: Funktionsfähigkeit von Cryptoasset-Netzwerken und Technische Analyse
- Miner
- Softwareentwickler
- Unterstützung durch Unternehmen
- Akzeptanz durch die Nutzer
- Überblick über operative Fundamentaldaten
- Technische Analyse von Cryptoassets
- Kapitel 14: Direkt in Cryptoassets investieren: Mining, Börsen und Wallets
- Mining
- Cryptoasset-Börsen und OTC-Desks
- Hot Wallet versus Cold Storage
- Verwahrung über Börsen
- Die Welt der Cryptoasset-Wallets
- Viele Optionen, dieselben Disziplinen
- Kapitel 15: „Wo ist der Bitcoin-ETF?“
- Bitcoin Investment Trust
- Die Winklevoss-Zwillinge und das Rennen um den Bitcoin-ETF
- Die ETN-Option
- Die ETI-Option
- Kann ein Anleger mit dem Pricing von Cryptoassets zufrieden sein?
- Im Gespräch mit einem Finanzberater zum Thema Cryptoassets
- Was kommt als nächstes?
- Kapitel 16: Die verrückte Welt der ICOs
- Die alte Methode: Aus der Sicht des Investors
- Die alte Methode: Aus der Sicht des Unternehmens
- Eine neue Methode zur Finanzierung von Start-ups
- Der Unterschied zwischen einem Cryptoasset und einem Start-up
- Der Launch eines neuen Cryptoasset über ein ICO
- Business Angel und Frühphaseninvestoren
- Kapitel 17: Vorbereiten heutiger Portfolios auf die Blockchain-Disruption
- Exponentielle Disruption
- Blockchain-Technologie im Finanzsektor
- Drei potenzielle Überlebensstrategien
- Die größten Chancen warten noch
- Steuerausweis von Cryptoasset-Gewinnen
- Kapitel 18: Die Zukunft des Investierens hat begonnen
- Das Millennium-Zeitalter des Investierens
- Die Goldlöckchen-Jahre von Cryptoassets?
- Ein innovativer und stets lernender Investor sein
- 280–281 Chris‘ und Jacks bevorzugte Informationsquellen für den Kryptobereich 280–281
- 282–286 Stichwortverzeichnis 282–286
- 287–287 Impressum 287–287