Das große Handbuch Innovation
555 Methoden und Instrumente für mehr Kreativität und Innovation im Unternehmen
Zusammenfassung
Ein großer Schritt: 555 Innovations-Tools in einem Buch.
Immer mehr Mitarbeiter müssen Innovationsprozesse, Kreativworkshops und Design-Thinking-Projekte organisieren, moderieren oder begleiten und benötigen einen Überblick bei der Auswahl zielführender Instrumente. Gleichzeitig ist die Anzahl der verfügbaren Methoden nahezu explodiert. Dieses Buch präsentiert Ihnen deshalb die wichtigsten Innovations-Methoden und -Werkzeuge. Jede der 555 Methoden wird Schritt für Schritt erklärt und um zahlreiche zusätzliche Informationen wie Ergebnisse der Methoden, gesammelte Erfahrungen, vorausgesetzte Innovationsfähigkeiten sowie zahlreiche Abbildungen erweitert.
Ob Anfänger oder Profi, Das große Handbuch Innovation unterstützt Sie bei der schnellen, sicheren und undogmatischen Methodenauswahl. Innovationsberater, Produkt- und Projektverantwortliche erhalten Hilfe bei ihrer täglichen Arbeit, beispielsweise:
<ul>
bei der sicheren und schnellen Auswahl der passenden Methoden für den nächsten Kreativworkshop ,
bei der Weiterentwicklung ihrer etablierten Workshops durch Ausprobieren neuer Werkzeuge,
bei nötigem Methodenwechsel durch auftretende Workshop-Dysfunktionen,
durch ein methodenbasiertes Anreichern des nächsten Innovationsvortrags,
durch praxisorientierte Methodenfilter (Hinderniseffekte, Extravorteile für bestimmte Gruppenkonstellationen),
indem die Innovationskultur und innovativen Mindsets auch methodisch gestärkt werden,
durch schnelles Auffinden weiterführender Quellen oder
in Innovationsworkshops und -projekten wirksam Zeit spart durch den Einsatz der richtigen Methoden.
</ul>
Dieses Buch bietet zusätzlich eine Design-Thinking-Zuordnung aller Methoden sowie eine ergänzende Online-Methodensuche mit sieben zielführenden Suchwegen. Die Herausgeber Benno von Aerssen ist als Innovationscoach, Berater und Querdenker für internationale Unternehmen und Marken tätig und hat Erfahrung aus mehr als 1.000 Innovationsworkshops. Christian Buchholz ist Managementtrainer und zusammen mit Benno van Aerssen Inhaber des "verrocchio Institute for Innovation Competence".
- 1–4 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–4
- 7–7 Ein großer Schritt 7–7
- 8–10 Die Vielfalt dieses Buches in Zahlen 8–10
- 11–17 Voraussetzungen für Innovationserfolge 11–17
- Ohne das „Big Picture“ geht es nicht
- Ohne Führung geht es nicht
- Ohne kreative Menschen geht es nicht
- Ohne Inspiration geht es nicht
- Ohne die richtige Haltung geht es nicht
- 18–21 Mit zehn Suchwegen die ganze Vielfalt in diesem Buch entdecken 18–21
- Der Leitindex
- Die Design-Thinking-Phasen bzw. Innovationsphasen
- Methodentypen
- 22–39 Suchweg 1: Alphabetisch sortierte Methoden mit Design-Thinking-Phasen-Referenz 22–39
- 40–55 Suchweg 7: Methoden nach Hinderniseffekten gruppiert 40–55
- 56–63 Suchweg 8: Methoden nach Extravorteilen gruppiert 56–63
- 64–64 Die Online-Methodensuche 64–64
- 65–876 555 Methoden und Tools 65–876
- 65–219 Methoden 1-100 65–219
- 220–363 Methoden 101-200 220–363
- 364–512 Methoden 201-300 364–512
- 513–660 Methoden 301-400 513–660
- 661–876 Methoden 401-555 661–876
- 877–887 Quellenübersicht 877–887
- Artikel und Bücher
- Organisationen
- Internetquellen
- 888–889 Über die Herausgeber 888–889
- Benno van Aerssen
- Christian Buchholz
- 890–894 Über die Autoren 890–894
- Prof. Dr. Nicolas Burkhardt
- Ariane Ernst
- Jørn Rings
- Sabine Rings
- Armin Schobloch
- Martin Spicker
- Kathy Wigge
- Dirk Wirth
- Daniel M. Ziegler
- 895–895 Über die Illustratorin 895–895
- Anja Faber
- 896–896 Über das verrocchio Institute for Innovation Competence 896–896
- 897–897 Sie können an diesem Handbuch mitarbeiten! 897–897
- 898–898 Impressum 898–898