Verfassungsprozessrecht
Zusammenfassung
Aus dem Inhalt
Das Lehrbuch wendet sich in an Studenten und Referendare. Es versucht, eine überschaubare Systematik des Verfassungsprozessrechts zu bieten, Verfahrenskonkurrenzen zwischen der Landesverfassungsgerichtsbarkeit und der des Bundes zu klären und so das klausurrelevante Wissen für Übung und Examen
zu vermitteln. Der Stoff wird veranschaulicht durch Übersichten und Aufbauschemata und bietet so einen einfachen Zugriff auf ein oft als unzugänglich empfundenes Rechtsgebiet.
Behandelt werden z.B.:
- Stellung und Organisation des BVerfG und des BayVerfGH
- Allgemeine Verfahrensgrundsätze
- Organstreitverfahren
- Abstrakte und konkrete Normenkontrolle
- Normenverifikation und -qualifikation
- Divergenzvorlage
- Wahl- und Mandatsprüfung
- Verfassungsbeschwerden
- Föderative Streitigkeiten
- Verfassungsschutzverfahren
- Vorläufiger Rechtsschutz
Der Autor
Dr. Roland Fleury ist Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth.
- I–XII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XII
- 1–10 1. Kapitel. Allgemeines 1–10
- 1–4 A. Stellung des Bundesverfassungsgerichts 1–4
- I. Das Bundesverfassungsgericht als Gericht
- II. Das Bundesverfassungsgericht als Verfassungsorgan
- III. Verhältnis zu den Fachgerichten
- 4–5 B. Organisation des Bundesverfassungsgerichts und des BayVerfGH 4–5
- I. Senatsprinzip
- II. Richter und Richterwahl
- 1. Qualifikation
- 2. Amtsperiode
- 3. Wahlverfahren
- 5–10 C. Allgemeine Verfahrensgrundsätze 5–10
- I. Entscheidungsfindung
- II. Sondervotum
- III. Verfahrensgrundsätze
- 1. Zuständigkeit, Enumerationsprinzip
- 2. Prozessordnung
- 3. Antragsprinzip
- 4. Prozessvertretung
- 5. »a limine«-Abweisung
- 6. Untersuchungsgrundsatz
- 7. Mündliche Verhandlung
- 8. Beteiligte
- 10–96 2. Kapitel. Die Verfahrensarten 10–96
- 10–20 A. Die Organstreitverfahren 10–20
- I. Organstreit gem. § 13 Nr. 5 BVerfGG
- 1. Antragsteller und Antragsgegner
- 2. Verfahrensgegenstand (Statthaftigkeit)
- 3. Antragsbefugnis
- 4. Rechtsschutzbedürfnis
- 5. Form und Frist
- 6. Beitritt
- 7. Entscheidung
- 8. Prüfungsschema
- II. Andere Organstreitigkeiten
- 1. Art. 93 I Nr. 4, 3. Alt. GG (innerhalb eines Landes) iVm § 13 Nr. 8 BVerfGG
- 2. Art. 93 I Nr. 5, 99 GG iVm § 13 Nr. 10 BVerfGG
- III. Organstreitigkeiten in Bayern
- 1. Antragsteller
- 2. Antragsgegner
- 3. Verfahrensgegenstand (Statthaftigkeit)
- 4. Antragsbefugnis
- 5. Rechtsschutzbedürfnis
- 6. Form und Frist
- 7. Entscheidung
- 8. Prüfungsschema
- 20–33 B. Die abstrakte Normenkontrolle 20–33
- I. Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht
- 1. Antragsteller
- 2. Antragsgegner
- 3. Verfahrensgegenstand (Statthaftigkeit)
- 4. Meinungsverschiedenheiten oder Zweifel
- 5. Antragsbefugnis
- 6. Klarstellungsinteresse
- 7. Form und Frist
- 8. Entscheidung
- 9. Prüfungsschema
- II. Bayern: Popularklage
- 1. Antragsberechtigung
- 2. Verfahrensgegenstand (Statthaftigkeit)
- 3. Antragsbefugnis (Klagebefugnis)
- 4. Mögliche Grundrechtsverletzung
- 5. Form
- 6. Frist
- 7. Klarstellungsinteresse
- 8. Entscheidung
- 9. Prüfungsschema
- 33–41 C. Die konkrete Normenkontrolle 33–41
- I. Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht
- 1. Vorlageberechtigung
- 2. Verfahrensgegenstand (Statthaftigkeit)
- 3. Europäisches Gemeinschaftsrecht als Verfahrensgegenstand
- 4. Überzeugung von der Verfassungswidrigkeit
- 5. Entscheidungserheblichkeit
- 6. Form
- 7. Frist
- 8. Verfahrenskonkurrenzen
- 9. Entscheidung
- 10. Prüfungsschema
- II. Bayern
- 1. Vorlageberechtigung
- 2. Verfahrensgegenstand
- 3. Überzeugung von der Verfassungswidrigkeit
- 4. Entscheidungserheblichkeit
- 5. Form
- 6. Entscheidung
- 7. Prüfungsschema
- 41–44 D. Normenverifikation und Normenqualifikation 41–44
- I. Normenverifikation
- 1. Funktion
- 2. Verfahren
- 3. Entscheidung
- II. Normenqualifikation
- 1. Funktion
- 2. Verfahren
- 3. Entscheidung
- 44–45 E. Die Divergenzvorlage 44–45
- 1. Vorlagekompetenz
- 2. Entscheidungserheblichkeit
- 3. Vorliegen einer Entscheidung
- 4. Abweichung
- 5. Form
- 6. Entscheidung
- 45–48 F. Wahl- und Mandatsprüfung 45–48
- I. Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht
- 1. Beschwerdeberechtigung
- 2. Verfahrensgegenstand (Statthaftigkeit)
- 3. Beschwerdebefugnis
- 4. Klarstellungsinteresse
- 5. Form und Frist
- 6. Vorläufiger Rechtsschutz
- 7. Wahlen zum Europäischen Parlament
- II. Bayern
- 48–86 G. Die Verfassungsbeschwerden 48–86
- I. Individualverfassungsbeschwerde zum BVerfG
- 1. Zulässigkeitsvoraussetzungen
- 2. Verfahren
- 3. Entscheidung
- 4. Prüfungsschema
- II. Kommunalverfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht
- 1. Zulässigkeitsvoraussetzungen
- 2. Verfahren und Entscheidung
- III. Verfassungsbeschwerde zum Bayerischen Verfassungsgerichtshof
- 1. Zulässigkeitsvoraussetzungen
- 2. Verfahren
- 3. Entscheidung
- 4. Verhältnis zur Verfassungsbeschwerde zum BVerfG
- 5. Prüfungsschema
- 86–89 H. Föderative Streitigkeiten 86–89
- I. Bund-Länder-Streit nach Art. 93 I Nr. 3 GG iVm § 13 Nr. 7 BVerfGG
- 1. Zulässigkeitsvoraussetzungen
- 2. Entscheidung
- II. Streitigkeiten nach Art. 93 I Nr. 4 GG iVm §§ 13 Nr. 8, 71 I Nr. 1, 72 I BVerfGG
- 1. Streitigkeiten zwischen Bund und Land
- 2. Streitigkeiten zwischen Ländern
- 3. Streitigkeiten innerhalb eines Landes
- 89–94 J. Verfassungsschutzverfahren 89–94
- I. Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht
- 1. Anklage gegen den Bundespräsidenten
- 2. Richteranklage
- 3. Grundrechtsverwirkung
- 4. Parteiverbot
- II. Bayern
- 1. Anklage gegen ein Mitglied der Staatsregierung
- 2. Anklage gegen ein Mitglied des Landtages
- 3. Anklage gegen Senatoren
- 4. Ausschluss von Wahlen und Abstimmungen
- 94–96 K. Sonstige Verfahrensarten 94–96
- I. Sonderzuweisungen
- II. Bayern
- 1. Meinungsverschiedenheiten über Verfassungsänderungen
- 2. Art. 2 Nr. 9 BayVerfGHG, Art. 67 BV
- 96–100 3. Kapitel. Vorläufiger Rechtsschutz 96–100
- 96–98 A. Zulässigkeit des Antrags auf vorläufigen Rechtsschutz 96–98
- I. Zuständigkeit in der Hauptsache
- II. Antragsberechtigung
- III. Rechtsschutzbedürfnis
- IV. Form und Frist
- 98–98 B. Begründetheit des Antrags 98–98
- I. Dringlichkeit
- II. Abwägung
- 98–99 C. Verfahren 98–99
- 99–99 D. Bayern 99–99
- 99–100 E. Prüfungsschema 99–100
- 100–102 4. Kapitel. Die Verzögerungsbeschwerde 100–102
- 100–100 A. Zulässigkeit der Verzögerungsbeschwerde 100–100
- I. Antragsberechtigung
- II. Verfahren
- III. Form
- 100–101 B. Begründetheit der Verzögerungsbeschwerde 100–101
- 101–102 C. Entscheidung 101–102
- 102–107 Sachverzeichnis 102–107
- 107–107 Impressum 107–107