Der Zivilprozess
Eine Einführung in Forderungsmanagement, Zivilprozess und Zwangsvollstreckung
Zusammenfassung
Der perfekte Einstieg für Hochschule, Universität und Referendariat
Dieses Buch ist eine praktische Einführung in Forderungsmanagement und Zivilprozess. Es spannt den Bogen von außergerichtlichen Konfliktlösungsverfahren und der Prozessvorbereitung über das gerichtliche Mahnverfahren und den Zivilprozess bis zur Zwangsvollstreckung. Der Schwerpunkt der Darstellung mit vielen Beispielen und Kontrollfragen liegt auf dem gerichtlichen Klageverfahren, das in allen Abschnitten praxisnah erläutert wird.
Das Buch wendet sich an Studierende der Rechtswissenschaft, des Wirtschaftsrechts und der Betriebswirtschaftslehre an Hochschulen und Universitäten. Es ist jedoch auch zur Einführung von Rechtsreferendaren in die Materiedes Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrechts geeignet.
- I–X Titelei/Inhaltsverzeichnis I–X
- 1–6 1 Einführung 1–6
- 1.1 Konflikte aus Rechtsbeziehungen
- 1.2 Privatautonomie und Rechtsdurchsetzungsfreiheit
- 1.3 Gerichtliche Konfliktlösung und die Rollen der Beteiligten
- 1.4 Zivilprozess und Zwangsvollstreckungsverfahren
- 1.4.1 Titelerlangung im Erkenntnisverfahren
- 1.4.2 Titeldurchsetzung im Zwangsvollstreckungsverfahren
- 7–19 2 Vorbeugendes und außergerichtliches Forderungsmanagement 7–19
- 2.1 Ausgangslage und Überblick
- 2.2 Vorbeugendes Forderungsmanagement
- 2.2.1 Bonitätsprüfung
- 2.2.2 Vorausschauende Vertragsgestaltung
- 2.2.3 Eigene Leistungstreue
- 2.2.4 Zügige und korrekte Rechnungserstellung
- 2.3 Das kaufmännische Mahnverfahren
- 2.3.1 Mahnung und Verzug
- 2.3.2 Moderne Inkassoformen
- 2.3.3 Inkassodienstleister
- 2.4 Außergerichtliche Konfliktlösungsverfahren
- 2.4.1 Gütliche Einigung im offenen Gespräch
- 2.4.2 Mediation
- 2.4.3 Schlichtungsverfahren
- 2.4.3.1 Obligatorische Streitschlichtung
- 2.4.3.2 Ad-hoc-Schlichtung und Schlichtungsstellen
- 2.4.4 Schiedsgerichtsverfahren
- 2.4.4.1 Voraussetzungen eines schiedsrichterlichen Verfahrens
- 2.4.4.2 Durchführung des schiedsrichterlichen Verfahrens
- 2.4.4.3 Abschluss des schiedsrichterlichen Verfahrens
- 21–43 3 Verfahrensvorbereitung 21–43
- 3.1 Vorprozessuale Fragestellungen
- 3.2 Anwaltliche Vertretung
- 3.2.1 Vorgerichtliche Beratung
- 3.2.2 Gerichtliche Vertretung
- 3.2.2.1 Parteiprozess
- 3.2.2.2 Anwaltsprozess und Anwaltszwang
- 3.2.3 Der Rechtsanwalt
- 3.2.3.1 Stellung im System der Rechtspflege
- 3.2.3.2 Anwaltliche Pflichten
- 3.2.3.3 Verhältnis zum Mandanten
- 3.2.3.4 Vollmacht
- 3.3 Wahl der Verfahrensart
- 3.3.1 Verfahrensarten
- 3.3.2 Klage oder gerichtliches Mahnverfahren?
- 3.3.3 Klage oder Eilverfahren?
- 3.3.3.1 Arrest oder einstweilige Verfügung?
- 3.3.3.2 Selbständiges Beweisverfahren?
- 3.4 Prozesschancen
- 3.4.1 Realistische Beurteilung
- 3.4.2 Rechtslage
- 3.4.2.1 Schlüssigkeit des Begehrens?
- 3.4.2.2 Verteidigungsstrategie des Gegners?
- 3.4.2.3 Vorhandene Beweismittel?
- 3.4.3 Richtiger Zeitpunkt
- 3.5 Kostenrisiko
- 3.5.1 Kostenarten
- 3.5.2 Rechtsanwaltsgebühren
- 3.5.2.1 Vergütungsvarianten
- 3.5.2.2 Außergerichtliche Anwaltshonorare
- 3.5.2.3 Gerichtliche Anwaltshonorare
- 3.5.3 Gerichtskosten
- 3.5.4 Gerichtliche Auslagen
- 3.6 Kostentragung durch Dritte
- 3.6.1 Rechtsschutzversicherung
- 3.6.2 Vorgerichtliche Beratungshilfe
- 3.6.3 Prozesskostenhilfe
- 3.6.3.1 Materielle Voraussetzungen der PKH
- 3.6.3.2 Bewilligungsverfahren und Entscheidung
- 3.6.3.3 PKH und Klage
- 45–61 4 Das gerichtliche Mahnverfahren 45–61
- 4.1 Wesen und Vorzüge
- 4.2 Einleitung des gerichtlichen Mahnverfahrens
- 4.2.1 Zulässigkeit des Mahnverfahrens
- 4.2.2 Der Mahnantrag
- 4.2.3 Zuständiges Mahngericht
- 4.3 Verfahren bis zum Erlass eines Mahnbescheids
- 4.3.1 Prüfungsumfang nach Antragseingang
- 4.3.2 Erlass und Zustellung des Mahnbescheids
- 4.4 Reaktionsmöglichkeiten des Antragsgegners auf den Mahnbescheid
- 4.4.1 Zahlung
- 4.4.2 Widerspruchsverfahren
- 4.4.3 Abgabe an das Prozessgericht
- 4.4.3.1 Abgabeantrag
- 4.4.3.2 Prozessgericht
- 4.5 Verfahrens bis zum Erlass eines Vollstreckungsbescheids
- 4.5.1 Antragstellung
- 4.5.2 Erlass des Vollstreckungsbescheids
- 4.6 Reaktionsmöglichkeiten auf den Vollstreckungsbescheid
- 4.6.1 Zahlung des Antragsgegners
- 4.6.2 Einspruchsverfahren und Abgabe an das Prozessgericht
- 4.6.3 Einspruchsprüfung und gerichtliches Verfahren
- 4.6.4 Zweites Versäumnisurteil
- 4.7 Europäisches Mahnverfahren
- 63–84 5 Prozessvorbereitung 63–84
- 5.1 Prozessuale Fragestellungen
- 5.2 Vorliegen der Sachurteilsvoraussetzungen
- 5.3 Zuständigkeit der Gerichte
- 5.3.1 Zuständigkeit deutscher Gerichte
- 5.3.1.1 Deutsche Gerichtsbarkeit
- 5.3.1.2 Internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte?
- 5.3.2 Richtiger Rechtsweg
- 5.3.3 Sachliche Zuständigkeit
- 5.3.3.1 Zuständigkeit des Amtsgerichts
- 5.3.3.2 Zuständigkeit des Landgerichts
- 5.3.4 Örtliche Zuständigkeit
- 5.3.4.1 Allgemeiner Gerichtsstand
- 5.3.4.2 Besondere Gerichtsstände
- 5.3.4.3 Ausschließliche örtliche Zuständigkeit
- 5.3.5 Gerichtsstandsvereinbarung und rügelose Einlassung
- 5.3.5.1 Prorogation
- 5.3.5.2 Rügelose Einlassung
- 5.4 Rechtsschutzbedürfnis
- 5.5 Entgegenstehende anderweitige Verfahren
- 5.5.1 Rechtshängigkeit
- 5.5.2 Rechtskraft
- 5.6 Auswahl der Beteiligten
- 5.6.1 Prozessbeteiligte
- 5.6.1.1 Kläger und Beklagte
- 5.6.1.2 Streitgenossenschaft
- 5.6.1.3 Einfache Streitgenossenschaft
- 5.6.1.4 Notwendige Streitgenossenschaft
- 5.6.2 Parteifähigkeit
- 5.6.3 Prozessfähigkeit
- 5.6.4 Prozessführungsbefugnis des Klägers
- 5.6.4.1 Eigene Prozessführungsbefugnis
- 5.6.4.2 Gesetzliche Prozessstandschaft
- 5.6.4.3 Gewillkürte Prozessstandschaft
- 5.7 Verzichtbare Sachurteilsvoraussetzungen
- 85–94 6 Anfertigung der Klageschrift 85–94
- 6.1 Notwendiger Inhalt der Klageschrift
- 6.1.1 Gericht
- 6.1.2 Parteien
- 6.1.2.1 Formeller Parteibegriff
- 6.1.2.2 Korrekte Parteibezeichnung
- 6.1.2.3 Parteifähigkeit, Prozessfähigkeit, Prozessführungsbefugnis
- 6.1.3 Gegenstand und Grund des erhobenen Anspruchs
- 6.1.4 Klageantrag
- 6.1.4.1 Bestimmtheit des Klageantrags
- 6.1.4.2 Klagearten
- 6.1.4.3 Klagehäufung
- 6.2 Form der Klageschrift
- 95–107 7 Aufgaben des Gerichts bei Eingang einer Klageschrift 95–107
- 7.1 Vorgehensweise nach Klageeingang
- 7.2 Anhängigkeit der Klage
- 7.3 Geschäftsverteilung und gesetzlicher Richter
- 7.3.1 Geschäftsverteilungsplan
- 7.3.2 Gesetzlicher Richter
- 7.3.3 Einzelrichter und Kammer am Landgericht
- 7.3.4 Zuteilung der Rechtssache
- 7.4 Richterliche Eingangsverfügungen
- 7.4.1 Richterliche Arbeitsschritte
- 7.4.2 Streitwertfestsetzung
- 7.4.3 Zuständigkeitsprüfung und Verweisung
- 7.4.3.1 Zuständigkeit
- 7.4.3.2 Verweisung
- 7.4.4 Schriftliches Vorverfahren oder früher erster Termin
- 7.4.4.1 Schriftliches Vorverfahren
- 7.4.4.2 Früher erster Termin
- 7.4.5 Bagatellverfahren am Amtsgericht
- 7.5 Rechtshängigkeit durch Klagezustellung
- 7.5.1 Formen der Zustellung
- 7.5.1.1 Zustellung von Amts wegen und auf Parteibetrieb
- 7.5.1.2 Zustellung durch die Post
- 7.5.1.3 Zustellungsempfänger
- 7.5.1.4 Ersatzzustellung
- 7.5.1.5 Heilung von Zustellungsmängeln
- 7.5.2 Wirkungen der Rechtshängigkeit
- 7.5.2.1 Prozessrechtliche Wirkungen der Rechtshängigkeit
- 7.5.2.2 Materiell-rechtliche Wirkungen der Rechtshängigkeit
- 109–118 8 Einlassung des Beklagten auf die Klage 109–118
- 8.1 Überblick über die Reaktionsmöglichkeiten
- 8.2 Das Anerkenntnis
- 8.3 Die Klageerwiderung
- 8.3.1 Verteidigungsanzeige im schriftlichen Vorverfahren
- 8.3.2 Klageerwiderungsfrist
- 8.3.3 Verteidigung gegen die Klage
- 8.3.3.1 Rüge fehlender Sachurteilsvoraussetzungen
- 8.3.3.2 Verteidigung in der Sache
- 8.3.4 Die Prozessaufrechnung
- 8.3.4.1 Die bürgerliche-rechtliche Aufrechnung
- 8.3.4.2 Die Primär- und die Hilfsaufrechnung
- 8.4 Die Widerklage
- 8.4.1 Sachliche Zuständigkeit für die Widerklage
- 8.4.2 Örtliche Zuständigkeit für die Widerklage
- 8.4.3 Beteiligte der Widerklage, Antragstellung und Kostenentscheidung
- 119–125 9 Beteiligung Dritter 119–125
- 9.1 Beteiligungsformen
- 9.2 Nebenintervention und Streitverkündung
- 9.2.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- 9.2.2 Voraussetzungen der Nebenintervention
- 9.2.3 Voraussetzungen der Streitverkündung
- 9.2.4 Befugnisse des Streithelfers
- 9.2.5 Die Interventionswirkung
- 9.3 Die Hauptintervention
- 127–137 10 Terminsvorbereitung durch den Richter 127–137
- 10.1 Übersicht über die richterliche Vorbereitungstätigkeit
- 10.2 Rechtliches Gehör
- 10.3 Terminsbestimmung
- 10.4 Aktenaufbereitung und Relationstechnik
- 10.4.1 Anfertigung eines Aktenspiegels
- 10.4.2 Prüfung der Schlüssigkeit des Klägervortrags
- 10.4.3 Prüfung der Erheblichkeit des Beklagtenvortrags
- 10.4.4 Beweisstation
- 10.5 Vorbereitende Maßnahmen
- 10.5.1 Übersicht über richterliche Vorbereitungsmaßnahmen
- 10.5.2 Aufforderung zur Vortragsergänzung
- 10.5.3 Auskunftsersuchen bei Behörden
- 10.5.4 Anordnung des persönlichen Erscheinens der Parteien
- 10.5.5 Ladung von Sachverständigen und Zeugen
- 10.5.6 Aufforderung zur Vorlage von Urkunden
- 10.6 Rechtliche Hinweise
- 10.7 Fristen und Präklusion verspäteten Vorbringens
- 139–144 11 Verfahrensgrundsätze 139–144
- 11.1 Überblick über die Grundsätze
- 11.2 Dispositionsgrundsatz
- 11.3 Beibringungsgrundsatz
- 11.4 Mündlichkeitsgrundsatz
- 11.5 Unmittelbarkeitsgrundsatz
- 11.6 Öffentlichkeitsgrundsatz
- 145–168 12 Der Termin zur mündlichen Verhandlung 145–168
- 12.1 Überblick über den Verlauf der mündlichen Verhandlung
- 12.2 Gütliche Streitbeilegung
- 12.2.1 Wege der gütlichen Streitbeilegung
- 12.2.2 Der Vergleichsvertrag und seine Inhalte
- 12.2.2.1 Wesen des Vergleichs
- 12.2.2.2 Typische Vergleichsinhalte
- 12.2.2.3 Durchsetzbarkeit und Vollstreckbarkeit des Vergleichs
- 12.2.3 Die Güteverhandlung
- 12.3 Verhandlungstermin beim Erscheinen beider Parteien
- 12.3.1 Aufruf der Sache
- 12.3.2 Beginn der mündlichen Verhandlung
- 12.3.3 Erörterung der Streitsache
- 12.3.4 Beweisaufnahme
- 12.3.5 Schluss der mündlichen Verhandlung
- 12.3.6 Der Verkündungstermin
- 12.4 Verhandlungstermin beim Ausbleiben von Parteien
- 12.4.1 Säumnis beider Parteien
- 12.4.2 Säumnis des Beklagten
- 12.4.2.1 Voraussetzungen des Versäumnisurteils
- 12.4.2.2 Versäumnisurteil
- 12.4.2.3 Unechtes Versäumnisurteil
- 12.4.2.4 Teilversäumnis- und Schlussurteil
- 12.4.3 Säumnis des Klägers
- 12.4.4 Einspruch und Einspruchsverfahren
- 12.4.4.1 Statthaftigkeit, Frist und Form des Einspruchs
- 12.4.4.2 Einspruchsprüfung
- 12.4.4.3 Weiteres Vorgehen nach zulässigem Einspruch
- 12.4.5 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
- 169–183 13 Das Beweisverfahren 169–183
- 13.1 Die Beweisaufnahme
- 13.1.1 Notwendigkeit der Beweisaufnahme
- 13.1.2 Beweisantrag und Anordnung der Beweisaufnahme
- 13.1.2.1 Der Beweisantrag
- 13.1.2.2 Die Anordnung der Beweisaufnahme
- 13.1.3 Durchführung der Beweisaufnahme
- 13.1.3.1 Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme
- 13.1.3.2 Beweisaufnahme im Wege der Rechtshilfe
- 13.1.3.3 Parteiöffentlichkeit der Beweisaufnahme
- 13.2 Die Beweismittel
- 13.2.1 Der Augenschein
- 13.2.2 Der Zeugenbeweis
- 13.2.2.1 Zeugenpflichten
- 13.2.2.2 Ablauf der Zeugenvernehmung
- 13.2.3 Der Sachverständigenbeweis
- 13.2.4 Der Urkundenbeweis
- 13.2.5 Die Parteivernehmung
- 13.3 Die freie Beweiswürdigung
- 13.3.1 Freie Beweiswürdigung
- 13.3.2 Beweismaß
- 13.3.3 Beweislast
- 185–203 14 Die Beendigung des Zivilprozesses 185–203
- 14.1 Arten der Verfahrensbeendigung
- 14.2 Prozessbeendigung ohne Urteil
- 14.2.1 Klagerücknahme
- 14.2.2 Erledigung der Hauptsache
- 14.2.2.1 Übereinstimmende Erledigungserklärung
- 14.2.2.2 Einseitige Erledigungserklärung
- 14.2.3 Der Prozessvergleich
- 14.2.3.1 Materiell-rechtliche und prozessuale Voraussetzungen
- 14.2.3.2 Materiell-rechtliche und prozessrechtliche Wirkungen
- 14.2.3.3 Unwirksamkeit des Prozessvergleichs
- 14.3 Gerichtliche Entscheidungen
- 14.3.1 Das Urteil
- 14.3.1.1 Arten von Urteilen
- 14.3.1.2 Aufbau und Inhalt des Endurteils
- 14.3.1.3 Die Nebenentscheidungen
- 14.3.1.4 Bindung des Gerichts
- 14.3.1.5 Rechtskraft
- 14.3.2 Der Beschluss
- 14.4 Anwaltliches Nachspiel
- 205–216 15 Rechtsmittel und Rechtsbehelfe 205–216
- 15.1 Bedeutung und Arten
- 15.1.1 Einführung
- 15.1.2 Devolutiv- und Suspensiveffekt
- 15.2 Instanzenzug bei der Anfechtung von Urteilen
- 15.2.1 Rechtsmittelgerichte bei Entscheidungen des Amtsgerichts
- 15.2.2 Rechtsmittelgerichte bei Entscheidungen des Landgerichts
- 15.3 Zulässigkeit und Begründetheit des Rechtsmittels
- 15.3.1 Zulässigkeitsvoraussetzungen für Rechtsmittel
- 15.3.2 Begründetheit des Rechtsmittels
- 15.4 Die Berufung
- 15.4.1 Zulässigkeit der Berufung
- 15.4.2 Begründetheit der Berufung
- 15.4.3 Entscheidungsmöglichkeiten
- 15.5 Die Revision
- 15.5.1 Zulässigkeit der Revision
- 15.5.2 Begründetheit der Revision
- 15.5.3 Entscheidungsmöglichkeiten
- 15.6 Die sofortige Beschwerde und die Rechtsbeschwerde
- 217–226 16 Eilverfahren 217–226
- 16.1 Ausgangslage
- 16.2 Arrest und einstweilige Verfügung
- 16.2.1 Arrest
- 16.2.1.1 Arrestgericht und Arrestgesuch
- 16.2.1.2 Arrestanspruch und Arrestgrund
- 16.2.1.3 Arrestentscheidung
- 16.2.1.4 Rechtsbehelfe gegen Arrestanordnung
- 16.2.1.5 Arrestvollziehung
- 16.2.2 Die einstweilige Verfügung
- 16.2.2.1 Sicherungsverfügung
- 16.2.2.2 Regelungsverfügung
- 16.2.2.3 Leistungsverfügung
- 16.2.2.4 Verfügungsgesuch und Verfügungsgericht
- 16.2.2.5 Gerichtliche Entscheidung
- 16.2.2.6 Die Schutzschrift
- 16.3 Selbständiges Beweisverfahren
- 227–250 17 Das Zwangsvollstreckungsverfahren 227–250
- 17.1 Arten der Zwangsvollstreckung
- 17.2 Vollstreckungsorgane
- 17.3 Allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen
- 17.3.1 Antrag
- 17.3.2 Titel
- 17.3.3 Klausel
- 17.3.4 Zustellung
- 17.4 Vollstreckungsmöglichkeiten
- 17.5 Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in bewegliche Sachen
- 17.5.1 Der Vollstreckungsauftrag
- 17.5.2 Zahlung oder Zahlungsplan mit Vollstreckungsaufschub
- 17.5.3 Alternative: Vermögensauskunft und Vermögensverzeichnis
- 17.5.4 Auskünfte über den Schuldner bei Dritten
- 17.5.5 Pfändung
- 17.5.6 Pfändungsverbote
- 17.5.7 Abnahme der Vermögensauskunft nach Pfändungsversuch
- 17.6 Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in Geldforderungen
- 17.6.1 Forderungen bei Drittschuldnern
- 17.6.2 Pfändungsbeschluss
- 17.6.3 Pfändungsgrenzen
- 17.6.4 Verwertung
- 17.7 Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in das unbewegliche Vermögen
- 17.7.1 Arten der Immobiliarvollstreckung
- 17.7.2 Sicherungshypothek
- 17.7.3 Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung
- 17.8 Zwangsvollstreckung zur Erwirkung anderer Ansprüche
- 17.8.1 Anspruch auf Herausgabe einer bestimmten beweglichen Sache
- 17.8.2 Anspruch auf Herausgabe oder Räumung eines Grundstücks oder einer Wohnung
- 17.8.3 Anspruch auf Vornahme einer Handlung
- 17.8.4 Anspruch auf Abgabe einer Willenserklärung
- 17.9 Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung
- 17.9.1 Vollstreckungserinnerung
- 17.9.2 Sofortige Beschwerde bzw. Durchgriffserinnerung
- 17.9.3 Vollstreckungsgegenklage
- 17.9.4 Drittwiderspruchsklage
- 17.10 Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen
- 17.10.1 Anerkennung ausländischer Entscheidungen
- 17.10.2 Vollstreckung ausländischer Entscheidungen
- 251–251 Weiterführende Literatur 251–251
- 253–260 Stichwortverzeichnis 253–260
- 261–261 Impressum 261–261