Staatsorganisationsrecht
Zusammenfassung
Vorteile
- Knappe Darstellung des Rechtsgebiets
- Fälle zum Wiederholen und Vertiefen
Zum Werk
Das vorliegende Werk vermittelt die systematischen Zusammenhänge und die Methodik des Staatsorganisations- und des Verfassungsprozessrechts. Bei den Lernhinweisen wurde besonderer Wert darauf gelegt, für die Fallbearbeitung und für das Verständnis wichtige Systemzusammenhänge aufzuzeigen, klausurrelevante Fragen aufzugreifen und Hinweise zum Klausuraufbau zu geben. Die sich jedem Kapitel anschließenden, durchweg kurzen und übersichtlich gehaltenen Klausurfälle zeigen mögliche Anwendungen des Stoffes.
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage wurde das Werk überarbeitet und den aktuellen Anforderungen angepasst.
Zielgruppe
Für Studierende und Referendare.
- I–XVIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVIII
- 1–71 1. Kapitel. Grundlagen des Staates und des Staatshandelns 1–71
- 1–21 § 1 Der Staat und sein Recht: Grundlagen und Grundbegriffe 1–21
- A. Das Staatsrecht im Kontext des Öffentlichen Rechts: Vorbemerkungen
- B. Der Staat
- I. Begriff
- II. Die drei Elemente der Staaten
- III. Deutschland als Bundesstaat
- C. Das Recht des Staates; insbesondere das Verfassungsrecht
- I. Staatsorganisation als Materie des Öffentlichen Rechts
- II. Verfassungsrecht und seine Besonderheiten
- D. Das Grundgesetz als gesamtstaatliche Verfassung Deutschlands
- I. Abriss der deutschen Verfassungsgeschichte
- II. Das Grundgesetz und seine Entwicklung
- III. Die Struktur des Grundgesetzes
- IV. Prozedere der Grundgesetzänderung
- E. Die Verfassungsinterpretation
- I. Auslegungsmethoden
- II. Exkurs: Verfassungskonforme Auslegung
- 22–45 § 2 Demokratie 22–45
- A. Das Demokratieprinzip und seine wichtigsten Ausprägungen
- B. Insbesondere: Volkslegitimation durch Wahlen und Abstimmungen
- I. Die Wahlrechtsgrundsätze
- II. Das Wahlverfahren bei Bundestagswahlen
- III. Wahlprüfung
- IV. Abstimmungen
- C. Politische Parteien
- I. Begriff
- II. Verfassungs- und einfachgesetzliche Folgen der Qualifizierung als Partei
- III. Parteienprivileg und Parteienverbot
- IV. Die Chancengleichheit der Parteien
- V. Staatliche Parteienfinanzierung
- 46–62 § 3 Sozialer Rechtsstaat mit Gewaltenteilung 46–62
- A. Der Rechtsstaat nach dem Grundgesetz
- I. Verfassungsrechtlicher Kontext
- II. Einzelne Ausprägungen des Rechtsstaatsprinzips im Grundgesetz
- B. Die Gewaltenteilung
- I. Grundlagen
- II. Die Gewaltenteilung im Grundgesetz
- C. Sozialstaat
- I. Rechtliche Bedeutung
- II. Inhalt und Ausformungen
- 63–71 § 4 Bundesstaat 63–71
- A. Das Grundprinzip des Föderalismus
- I. Grundlagen
- II. Historische Entwicklung
- B. Die Verwirklichung des föderalen Gedankens im Grundgesetz
- I. Festschreibung des Bundesstaatsprinzips
- II. Das Verhältnis zwischen Bundes- und Landesrecht
- 72–190 2. Kapitel. Die Verfassungsorgane und ihre Zuständigkeiten 72–190
- 72–96 § 5 Die Legislativorgane des Bundes 72–96
- A. Der Deutsche Bundestag (Art. 38 ff. GG)
- I. Funktionen und Rechte des Bundestags
- II. Mehrheitsregeln für Bundestagsbeschlüsse
- III. Funktionen des Bundestages
- IV. Die Untergliederungen bzw. Teile des Bundestages
- V. Auflösung des Bundestages
- B. Der Bundesrat
- I. Wesen und Funktion
- II. Strukturen und Abstimmungsregeln im Bundesrat
- 97–131 § 6 Die Gesetzgebung des Bundes 97–131
- A. Die Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen zwischen Bund und Ländern
- I. Das System der Kompetenzzuweisungen
- II. Typologie und Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen
- B. Das Gesetzgebungsverfahren im Bund
- I. Das Zustandekommen des Gesetzes: Bundestag und Bundesrat
- II. Zustimmungsbedürftigkeit von Gesetzen
- III. Das Wirksamwerden des Gesetzes: Ausfertigung, Verkündung, Inkrafttreten
- C. Rechtsverordnungen
- I. Vorbemerkungen
- II. Verfassungsmäßigkeit der Verordnungsermächtigung
- III. Verfassungsmäßigkeit der Rechtsverordnung
- 132–139 § 7 Die Bundesregierung 132–139
- A. Die Bundesregierung und ihre Aufgaben
- B. Kreation der Bundesregierung
- I. Wahl des Bundeskanzlers
- II. Ernennung der Bundesminister
- III. Staatssekretäre
- IV. Parlamentarische Staatssekretäre
- C. Die Funktionsverteilung innerhalb der Bundesregierung
- D. Ende der Bundesregierung
- 140–147 § 8 Der Bundespräsident 140–147
- A. Funktion und Aufgaben
- B. Wahl des Bundespräsidenten
- C. Grundsätzliches zur Gegenzeichnung (Art. 58 GG)
- 148–161 § 9 Die Ausführung von Bundesgesetzen und die Bundesverwaltung 148–161
- A. Die Ausführung von Bundesgesetzen
- I. Grundlagen der Kompetenzverteilung
- II. Ausführung von Bundesgesetzen durch die Länder
- III. Ausführung von Bundesgesetzen durch den Bund
- B. Die Organisation der Bundesverwaltung
- I. Organisationsvarianten (Art. 86 GG)
- II. Die Ausübung der Organisationsgewalt
- C. Exkurs: Das Recht des öffentlichen Dienstes (Art. 33 GG)
- I. Beamtenrechtlicher Funktionsvorbehalt (Art. 33 IV GG)
- II. Die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums (Art. 33 V GG)
- 162–171 § 10 Grundzüge der Finanzbeziehungen im Bundesstaat (»Finanzverfassungsrecht«) 162–171
- A. Grundlagen
- B. Staatsausgaben
- I. Verteilung der Ausgabenlasten: Grundsatz
- II. Verteilung der Ausgabenlasten: Die Ausnahmen
- III. Haftungskonstellationen
- C. Staatseinnahmen
- I. Abgabenarten
- II. Steuergesetzgebungskompetenzen
- D. Verteilung der Einnahmen
- I. Die Steuerertragshoheit im Bundesstaat
- II. Steuerertragsaufteilung und Finanzausgleich
- E. Haushaltswirtschaft
- 172–190 § 11 Rechtsprechung, Gerichtsorganisation und Verfassungsgerichtsbarkeit 172–190
- A. Die Gerichtsorganisation
- B. Die Rechtsstellung der Richter
- I. Unabhängigkeit
- II. Bestimmung der Richter
- C. Zentrale Zuständigkeiten des BVerfG mit staatsorganisationsrechtlichem Bezug
- I. Organstreit (Art. 93 I Nr. 1 GG, §§ 13 Nr. 5, 63 ff. BVerfGG)
- II. Abstrakte Normenkontrolle (Art. 93 I Nr. 2 GG, §§ 13 Nr. 6, 76 ff. BVerfGG)
- III. Bund-Länder-Streit (Art. 93 I Nr. 3 GG, §§ 13 Nr. 7, 68 ff. BVerfGG)
- IV. Konkrete Normenkontrolle (Art. 100 I und II GG, §§ 13 Nr. 11, 80 ff. BVerfGG)
- 191–239 3. Kapitel. Das Grundgesetz im Mehrebenensystem 191–239
- 191–206 § 12 Grundgesetz, Völkerrecht und Unionsrecht 191–206
- A. Grundgesetz und Völkerrecht
- I. Grundlagen
- II. Abschluss völkerrechtlicher Verträge
- III. Umsetzung völkerrechtlicher Verträge
- B. Grundgesetz und Unionsrecht
- I. Grundgesetzliche Vorgaben für die Änderung der europäischen Gründungsverträge
- II. Vorgaben des Grundgesetzes für das innerstaatliche Verfahren beim Erlass von EU-Rechtsakten
- 207–215 Fall 1 – Von Krise zu Krise 207–215
- 216–227 Fall 2 – Vox populi 216–227
- 228–239 Fall 3 – Ein Herz für Anwälte 228–239
- 240–244 Sachverzeichnis 240–244
- 245–245 Impressum 245–245