Versicherungsrecht
Zusammenfassung
Aus dem Inhalt
Dieses Lehrbuch vermittelt die Grundstrukturen des Privatversicherungsrechts und macht den Leser mit den neueren Entwicklungen und den aktuellen Streitfragen vertraut. Der Schwerpunkt liegt auf dem Versicherungsvertragsrecht unter Kenntlichmachung der wirtschaftlichen Hintergründe der Rechtsregeln und der Bezüge zum allgemeinen Bürgerlichen Recht. Vorangestellt ist eine Einführung in das Versicherungsaufsichts- und Versicherungsunternehmensrecht sowie in die Versicherungstechnik und den Versicherungsmarkt als Rahmenbedingungen des Versicherungsrechts. Von den Versicherungssparten werden die Haftpflicht-, Lebens- und Krankenversicherung mitsamt ihren aufsichtsrechtlichen Bezügen ausführlich behandelt.
Um die Stofffülle überschaubar zu machen und gleichwohl dem Anspruch gerecht werden, einerseits die Grundstrukturen zu vermitteln, andererseits zu aktuellen Streitfragen Stellung zu nehmen, wird deutlich zwischen dem Grundwissen und dem Vertiefungswissen unterschieden. Umfangreiche Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels ermöglichen einen schnellen strukturierten Überblick mit Hinweisen auf die jeweiligen Problemschwerpunkte. Hingewiesen sei auch auf die Zusammenstellung der Rechtsquellen des Versicherungsrechts im Anhang.
Die Neuauflage berücksichtigt die sich ständig weiterentwickelnde Rechtsprechung zum „neuen“ VVG sowie die aktuelle Kommentar- und Handbuchliteratur. Auch das durch die Umsetzung des Solvency II-Aufsichtsregimes grundlegend geänderte VAG 2016 wurde bereits eingearbeitet.
Der Autor
Prof. Dr. Manfred Wandt ist Inhaber eines Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Versicherungsrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung sowie Geschäftsführender Direktor des Instituts für Versicherungsrecht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
- I–XXVI Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXVI
- 1–53 A. Einführung 1–53
- I. Allgemeine Charakterisierung
- II. VVG-Reform 2008
- III. Inkrafttreten des VVG 2008 und Übergangsregelungen für Altverträge
- IV. Zum Begriff des Versicherungsvertrags und des Versicherungsgeschäfts
- V. Einteilung von Versicherungen
- 1. Überblick
- 2. Versicherungssparten und Versicherungsarten
- 3. Schadens- und Summenversicherung, Nichtpersonen- und Personenversicherung
- 4. Einzel-, Gruppen- und Direktversicherung
- 5. Erstversicherung und Rückversicherung
- VI. Versicherungsnehmer und Drittbeteiligte auf Versicherungsnehmerseite
- 1. Versicherungsnehmer
- 2. Versicherter
- VII. Versicherer: Versicherungsunternehmensrecht und Spartentrennung
- 1. Rechtsformzwang
- 2. Spartentrennung
- 3. Terminologie
- VIII. Versicherungsaufsicht
- 1. Überblick
- a) Grundlagen und Hauptziel
- b) Weitere Ziele der Aufsicht
- c) Aufsichtsbehörden
- 2. Historische Entwicklung des Versicherungsaufsichtsrechts
- 3. EU-Reformsystem »Solvency II«
- a) Allgemeiner Rahmen
- b) Lamfalussy-(Gesetzgebungs-)Verfahren
- c) Inhalte im Überblick
- 4. VAG 2016
- a) Zugangsaufsicht: Erlaubnis zur Aufnahme des Geschäftsbetriebs
- b) Die laufende Aufsicht
- 5. Rechtsschutz gegen Entscheidungen der BaFin
- 6. Beschwerden an die Aufsichtsbehörde
- IX. Ombudsmann
- X. Zusammenfassung
- 54–67 B. Rahmenbedingungen des Versicherungsrechts 54–67
- I. Versicherungstechnik
- 1. Grundlagen
- 2. Bedeutung der Versicherungstechnik für das Versicherungsrecht
- II. Versicherungsmarkt
- 1. Wettbewerb
- 2. Bedeutung der Marktverfassung für das Versicherungsrecht
- III. Zusammenfassung
- 68–119 C. Versicherungsvertragsrecht: Gesetz, Dogmatik und Allgemeine Versicherungsbedingungen 68–119
- I. Rechtsquellen und Dogmatik
- 1. Rechtssystematischer Überblick
- 2. Entstehung und historische Bedingtheit des VVG, Entwicklungsgeschichte
- 3. Zur Dogmatik des Versicherungsvertragsrechts
- 4. Anwendungsbereich des VVG
- 5. Gesetzesaufbau
- 6. Absolut zwingende, halbzwingende und dispositive Vorschriften
- 7. Internationales Versicherungsvertragsrecht, internationale Gerichtszuständigkeit und Rechtsharmonisierung
- a) Internationales Privatrecht für Versicherungsverhältnisse
- b) Internationale Gerichtszuständigkeit für Klagen aus Versicherungsverhältnissen
- c) Harmonisierung der materiellen Versicherungsvertragsrechte
- II. Die Allgemeinen Versicherungsbedingungen
- 1. Qualifikation
- 2. Bedeutung von AVB vor und nach der »Deregulierung« im Jahre 1994
- 3. Einbeziehung von AVB in Versicherungsverträge
- 4. Auslegung von AVB
- 5. Inhaltskontrolle von AVB
- 6. Transparenzkontrolle
- 7. Rechtsfolgen der Unwirksamkeit von AVB
- III. Gesetzliche und vertragliche Bedingungsänderungsbefugnisse des Versicherers
- 1. Überblick
- 2. Gesetzliche Änderungsbefugnisse
- 3. Vertragliche Änderungsbefugnisse
- IV. Versicherungsvertragsrecht und Privatautonomie
- 1. Versicherungspflichten
- 2. Zur Privatautonomie und der Stellung des Versicherungsvertragsrechts im Rechtssystem
- 3. Die versicherungsspezifischen Regelungen des AGG und des GenDG
- V. Zusammenfassung
- 120–164 D. Eingehung und Wirksamkeit des Versicherungsverhältnisses 120–164
- I. Überblick und Gesetzeshistorie
- 1. Überblick
- 2. Gesetzeshistorie
- II. Persönlicher, sachlicher und zeitlicher Anwendungsbereich
- III. Antrag und Annahme
- IV. Abweichung des Versicherungsscheins vom Antrag
- V. Vorvertragliche Beratung und Information des Versicherungsnehmers
- 1. Gesetzeshistorie
- 2. Vorvertragliche Beratung des Versicherungsnehmers, Begründungs- und Dokumentationspflicht
- 3. Vorvertragliche Information des Versicherungsnehmers
- VI. Einbeziehung von AVB
- VII. Lösungsrechte vom Vertrag
- 1. Überblick
- 2. Das einheitliche Widerrufsrecht des Versicherungsnehmers
- 3. Rechtsfolgen des Widerrufs
- a) Überblick
- b) Rechtsfolgen des Widerrufs nach regelgemäß erfolgtem Beginn des Versicherungsschutzes (§ 9 I 1 VVG)
- c) Rechtsfolgen des Widerrufs bei ordnungswidriger Belehrung (§ 9 I 2 VVG)
- VIII. Willensmängel
- IX. Zusammenfassung
- 165–190 E. Versicherungsvermittlung 165–190
- I. Überblick
- 1. Vertrieb; wirtschaftliche Bedeutung und begriffliche Abgrenzungen des VVG
- 2. Die unterschiedlichen Regelungsprobleme und -bereiche
- 3. Gesetzeshistorie, Unionsrecht und GDV-Verhaltenskodex
- II. Berufsrechtliche Regelungen für Versicherungsvermittler und Versicherungsberater
- III. Versicherungsvertreter
- 1. Begriff
- 2. Mitteilungs-, Beratungs- und Dokumentationspflichten
- 3. Vertretungsmacht
- 4. Wissenszurechnung
- 5. Haftung des Versicherers für Versicherungsvertreter
- IV. Versicherungsmakler
- 1. Überblick
- 2. Pflichten und Haftung
- V. Versicherungsberater
- VI. Außergerichtliche Streitschlichtung und Gerichtsstand
- VII. Zusammenfassung
- 191–210 F. Versicherungsschein, Dauer und Beendigung des Versicherungsverhältnisses 191–210
- I. Versicherungsschein (Police)
- 1. Funktionen und Inhalt
- 2. Sonderformen des Versicherungsscheins
- II. Vertragsdauer, Haftungsdauer und prämienbelasteter Zeitraum
- 1. Formelle Vertragsdauer
- 2. Haftungsdauer (»materielle Versicherungsdauer«)
- 3. Prämienbelasteter Zeitraum (»technische Versicherungsdauer«)
- 4. Vorwärts- und Rückwärtsversicherung
- 5. Haftungsbeginn erst mit Zahlung der einmaligen oder ersten Prämie
- III. Vertrag über vorläufige Deckung
- IV. Beendigung, insbesondere Rücktritt und Kündigung
- 1. Überblick über die Beendigungsgründe
- 2. Rücktritt
- 3. Kündigung
- V. Zusammenfassung
- 211–226 G. Die Pflicht des Versicherungsnehmers zur Prämienzahlung 211–226
- I. Einführung
- II. Tarif- und Prämienanpassungen
- III. Prämienarten, Fälligkeit und Prämienschuld bei vorzeitiger Beendigung des Vertrags
- IV. Erfüllung der Prämienzahlungspflicht
- V. Die Verletzung der Prämienzahlungspflicht
- 1. Überblick
- 2. Erstprämie und Einmalprämie
- 3. Folgeprämie
- 4. Einordnung als Erst- oder als Folgeprämie
- VI. Zusammenfassung
- 227–274 H. Die Obliegenheiten 227–274
- I. Einführung
- 1. Überblick, Terminologie und Grundlagen
- 2. Funktionen
- 3. Rechtsnatur
- 4. Abgrenzung: Obliegenheiten und Risikobeschreibungen
- 5. Verhältnis zu echten Rechtspflichten und Vertragsstrafen
- 6. Gesetzliche und vertragliche Obliegenheiten
- 7. Vereinbarung einer vertraglichen Obliegenheit
- II. Reform des Rechts der Obliegenheiten durch das VVG 2008
- III. Zeitlich beschränkte Fortgeltung des alten Rechts
- IV. Rechtsfolgen der Verletzung vertraglicher Obliegenheiten
- 1. Grundlagen
- 2. Schicksal des Vertrags als Ganzes
- 3. Vollständige oder teilweise Leistungsfreiheit für einen eingetretenen Versicherungsfall
- a) Überblick
- b) Volle Leistungspflicht bei schuldloser oder einfach fahrlässiger Obliegenheitsverletzung
- c) Leistungsfreiheit bei vorsätzlicher Obliegenheitsverletzung
- d) Quotelung bei grob fahrlässiger Obliegenheitsverletzung
- e) Zum Inhalt der Vereinbarung der Rechtsfolge »Leistungsfreiheit«
- V. Rechtsfolgen der Verletzung gesetzlicher Obliegenheiten
- 1. Überblick
- 2. Verschuldenserfordernis
- 3. Kausalitätserfordernis
- 4. Rücktritts- bzw. Kündigungserfordernis
- VI. Einrede der Leistungsfreiheit und Verzicht
- VII. Zurechnung des Verhaltens Dritter
- 1. Überblick
- 2. Repräsentant
- 3. Wissensvertreter
- 4. Wissenserklärungsvertreter
- VIII. Zusammenfassung
- 275–375 J. Die Leistung des Versicherers: Übernahme eines wirtschaftlichen Risikos 275–375
- I. Einführung
- 1. Überblick
- 2. Zur Rechtsnatur der Versichererleistung
- II. Versicherbares und versichertes Interesse
- 1. Begriff und Funktion
- 2. Das versicherbare Interesse
- 3. Das versicherte Interesse: Auslegung
- 4. Das versicherte Interesse: Problemfälle
- 5. Versicherung für fremde Rechnung
- a) Überblick
- b) Vorliegen einer Versicherung für fremde Rechnung
- c) Rechtsfolgen
- d) Zurechnung
- 6. Interessemangel
- 7. Veräußerung der »versicherten« Sache
- III. Andere Leistungsgrenzen: Versicherungsschaden, Versicherungswert, Versicherungssumme
- 1. Der Versicherungsschaden
- 2. Versicherungswert und Versicherungssumme: Funktion
- a) Summenversicherung
- b) Schadensversicherung
- 3. Schadensversicherung: Unterversicherung, Überversicherung und Mehrfachversicherung
- a) Überblick
- b) Unterversicherung
- c) Überversicherung
- d) Mehrfachversicherung
- IV. Zusammenfassung
- V. Die übernommene Gefahr
- 1. Terminologie
- 2. Die Gefahrbeschreibung
- 3. Die Gefahrenlage: Systematischer Überblick
- 4. Vorvertragliche Anzeigepflicht
- a) Überblick
- b) Inhalt und Umfang der Anzeigepflicht
- c) Rechtsfolgen der Verletzung der Anzeigepflicht
- d) Geltendmachung der Rechte durch den Versicherer
- e) Zurechnungsfragen aufseiten des Versicherungsnehmers
- 5. Gefahrerhöhung
- a) Überblick und Systematik
- b) Begriff der Gefahrerhöhung
- c) Verhältnis zur vorvertraglichen Anzeigepflicht
- d) Obliegenheiten des Versicherungsnehmers
- e) Rechtsfolgen von Gefahrerhöhungen
- f ) Abgrenzung zu vertraglichen Gefahrstandsobliegenheiten und Vertragsstrafen
- 6. Zusammenfassung
- VI. Der Versicherungsfall
- 1. Begriff und Funktion
- 2. Versicherungsfall innerhalb des Haftungszeitraums
- 3. Kausalitäts- und Schutzzweckprobleme
- 4. Herbeiführung des Versicherungsfalls
- a) Überblick
- b) Regelungszwecke
- c) Objektiver Tatbestand der Herbeiführung des Versicherungsfalls
- d) Subjektiver Tatbestand: Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit
- e) Zurechnung von Drittverhalten
- 5. Beweisfragen
- 6. Obliegenheiten des Versicherungsnehmers beim Versicherungsfall
- 7. Obliegenheiten des Versicherungsnehmers nach Eintritt des Versicherungsfalls
- 8. Abwicklungsfragen
- 9. Kündigungsrecht nach Eintritt eines Versicherungsfalls
- 10. Zusammenfassung
- 376–398 K. Der Übergang des Ersatzanspruchs des Versicherungsnehmers auf den Schadensversicherer 376–398
- I. Grundsätzliches
- 1. Rechtspolitische Bedeutung
- 2. Regressinstrument: Legalzession
- 3. Die Folgen für das Schadensersatzrecht
- II. Anwendbarkeit des § 86 VVG auch außerhalb der Schadensversicherung?
- III. Voraussetzungen, Zeitpunkt und Inhalt des Forderungsübergangs
- 1. Leistung des Versicherers
- 2. Übergangsfähige Ansprüche
- 3. Zeitpunkt des Anspruchsübergangs
- 4. Inhalt des übergehenden Anspruchs
- 5. Höhe des übergehenden Anspruchs
- a) Vollständiger Übergang bei vollständigem Ersatz durch den Versicherer
- b) Das »Befriedigungsvorrecht« des Versicherungsnehmers (§ 86 I 2 VVG)
- c) Das »Quotenvorrecht« des Versicherungsnehmers
- 6. Schutz des Schuldners bei Ungewissheit über den Gläubiger
- IV. Obliegenheit des Versicherungsnehmers zur Sicherung des Regresses (§ 86 II VVG)
- V. Kein Regress gegen in häuslicher Gemeinschaft lebende Personen (§ 86 III VVG)
- VI. Kein Übergang von Ansprüchen gegen Mitversicherte und vertraglicher Regressverzicht
- VII. Regressverzichts- und Schadenteilungsabkommen
- 1. Regressverzichtsabkommen
- 2. Schadenteilungsabkommen
- VIII. Zusammenfassung
- 399–446 L. Haftpflichtversicherung 399–446
- I. Zweck und Rechtsnatur der Haftpflichtversicherung
- II. Der Versicherungsfall in der Haftpflichtversicherung
- 1. Grundlagen: Grundsatz der Spezialität der versicherten Gefahr, Versicherungsschutz auch für Risikoerweiterungen und neue Risiken
- 2. Definition des Versicherungsfalls
- III. Die Leistungspflichten des Haftpflichtversicherers
- 1. Einzelheiten zum Freistellungsanspruch
- 2. Einzelheiten zum Rechtsschutzanspruch
- 3. Fälligkeit
- IV. Herbeiführung des Versicherungsfalls und Obliegenheiten des Versicherungsnehmers
- V. Die Rechtsstellung des geschädigten Dritten in der freiwilligen Haftpflichtversicherung
- 1. Gesetzliche Grundkonzeption: Materielles und prozessuales Trennungsprinzip
- 2. Besonderer gesetzlicher Schutz des geschädigten Dritten im Rahmen des Trennungsprinzips
- 3. Die Stellung des geschädigten Dritten als Zessionar des Freistellungsanspruchs
- VI. Die Pflicht-Haftpflichtversicherung
- 1. Einführung
- 2. Gesetzliche Mindestanforderungen an die Erfüllung der Versicherungspflicht
- 3. Der Schutz des geschädigten Dritten in der Pflichtversicherung und Folgefragen
- a) Überblick
- b) Der Einwendungsausschluss
- c) Direktanspruch des Dritten gegen den Versicherer
- d) Anzeigepflicht und Obliegenheiten des Dritten
- e) Rangfolge mehrerer Ansprüche
- f ) Veräußerung der von der Versicherung erfassten Sache
- g) Rückgriff des Versicherers gegen den Versicherungsnehmer
- h) Rechtskrafterstreckung bei gegebenem Direktanspruch
- 4. Der Schutz des Mitversicherten
- 5. Besonderheiten der obligatorischen Kfz-Haftpflichtversicherung
- a) Überblick
- b) Umfang der Leistungspflicht des Versicherers
- c) Obliegenheiten und Regress
- 6. Der »Entschädigungsfonds« und die »Entschädigungsstelle für Auslandsunfälle«
- VII. Rechtspolitik jenseits der Haftpflichtversicherungstechnik
- VIII. Zusammenfassung
- 447–514 M. Lebensversicherung 447–514
- I. Einführung
- 1. Erscheinungsformen und Abgrenzungen
- 2. Sozialpolitische und wirtschaftliche Bedeutung
- 3. Zur Entwicklungsgeschichte
- 4. Besondere Notwendigkeit (aufsichts-)rechtlicher Regulierung
- II. Grundzüge der aufsichtsrechtlichen Regulierung
- 1. Überblick
- 2. Prämienkalkulation
- 3. Deckungsrückstellung, Rechnungszins und Sicherungsvermögen
- 4. Überschussbeteiligung
- 5. Sicherungsfonds
- III. Vertragsrechtliche Besonderheiten
- 1. Summenversicherung
- 2. Vertragsschluss, Informationspflichten des Versicherers und Versicherungsschein
- 3. Prämie
- 4. Vorvertragliche Anzeigepflichten des Versicherungsnehmers und Gefahrerhöhung
- 5. Umwandlung der Versicherung
- a) Umwandlung in eine prämienfreie Versicherung
- b) Umwandlung in eine pfändungsgeschützte Versicherung
- 6. Herbeiführung des Versicherungsfalls
- 7. Leistung des Versicherers, einschließlich Überschussbeteiligung
- a) Grundsatz der vertragsautonomen Bestimmungen des Inhalts der Leistungspflicht des Versicherers
- b) Überschussbeteiligung: Überblick
- c) Die Beteiligung am handelsrechtlichen Jahresabschluss
- d) Die Beteiligung an den Bewertungsreserven
- e) Verhältnis von Schlussüberschuss und Beteiligung an den Bewertungsreserven
- f ) Auskunftsanspruch
- g) Zusammenfassung
- 8. Vorzeitige Vertragsbeendigung und Rückkaufswert
- a) Rücktritt und Anfechtung durch den Versicherungsnehmer
- b) Kündigung durch eine der Vertragsparteien sowie Rücktritt und Anfechtung durch den Versicherer
- c) Anspruch auf Rückkaufswert
- d) »Stornoabzug« und Herabsetzung des Rückkaufswerts in Notlagen
- e) Auskunftsanspruch des Versicherungsnehmers
- 9. Bezugsberechtigung, Abtretung
- a) Widerrufliche Bezugsberechtigung
- b) Unwiderrufliche Bezugsberechtigung
- c) Eingeschränkt unwiderrufliches Bezugsrecht
- d) Gespaltenes Bezugsrecht
- e) Innenverhältnis zwischen Versicherungsnehmer und Bezugsberechtigten
- f ) Schutz des Versicherers bei Unklarheit über den Anspruchsinhaber
- g) Abtretung
- 10. Prämien- und Bedingungsanpassung, Ersetzung unwirksamer AVB
- a) Prämien- und Leistungsänderung durch den Versicherer (§ 163 VVG)
- b) Gesetzliche Befugnis des Versicherers zur Ersetzung einer unwirksamen AVB-Bestimmung (§ 164 VVG)
- IV. Zusammenfassung
- 515–565 N. Kranken- und Pflegeversicherung 515–565
- I. Funktion und Stellung im System der Sozialvorsorge
- 1. Funktion
- 2. Abgrenzung zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung
- 3. Gesetzliche Regulierung im Überblick
- II. Systematische Einordnung der Krankenversicherung
- 1. Schadens- oder Summenversicherung
- 2. Substitutive Krankenversicherung, nicht substitutive Krankenversicherung nach Art der Lebensversicherung und sonstige nicht substitutive Krankenversicherung
- a) Überblick
- b) Die Abgrenzungen
- III. Allgemeine Regelungen und Besonderheiten der substitutiven Krankenversicherung
- 1. Überblick: Sozialpolitische Bedeutung und rechtlicher Schutzbedarf
- 2. Die Zulassung zum Geschäftsbetrieb
- 3. Vertragsschluss, Versicherungspflicht und Dauer
- 4. Prämie, Prämienanpassung und Verletzung der Prämienzahlungspflicht
- a) Berechnung der Prämie, Gleichbehandlungsgrundsatz, Verantwortlicher Aktuar
- b) Prämienanpassung
- c) Nichtzahlung oder verspätete Zahlung der Prämie
- 5. Die Leistungspflicht des Versicherers
- a) Versicherungsfall, Leistungsarten und -umfang
- b) Basistarif: Leistungsumfang und Direktanspruch der externen Leistungserbringer
- c) Notlagentarif
- d) Auskunftsansprüche des Versicherungsnehmers oder der versicherten Person
- e) Herbeiführung des Versicherungsfalls
- f ) Bedingungsanpassung und -ersetzung
- 6. Tarifwechsel
- 7. Die Beendigung des Krankenversicherungsvertrags, Übertragbarkeit der Alterungsrückstellung
- a) Überblick
- b) Kündigung durch den Versicherer
- c) Kündigung durch den Versicherungsnehmer, Übertragbarkeit der Alterungsrückstellung und Anwartschaftsversicherung
- IV. Die nicht substitutive Krankenversicherung nach Art der Schadensversicherung
- V. Die private Pflegekrankenversicherung
- 1. Gegenstand in Abgrenzung zur gesetzlichen Pflegeversicherung und Rechtsrahmen
- 2. Die private Pflegepflichtversicherung
- a) Substitutive Krankenversicherung, Versicherungspflicht und Kontrahierungszwang
- b) Leistungspflicht des Versicherers
- c) Dauer und Beendigung des Vertrags
- d) Rechtsweg
- 3. Die freiwillige private Pflegeversicherung
- VI. Zusammenfassung
- 566–577 Anhang I. Verzeichnis der Rechtsquellen des Versicherungsrechts 566–577
- 1. Teil Versicherungsvertragsrecht
- A. Kodifikationen
- B. Nebengesetze und sonstige Vorschriften
- C. Allgemeines Privatrecht
- 2. Teil Versicherungsaufsichtsrecht
- A. Kodifikationen
- B. Durchführungsvorschriften zum VAG aF
- C. Aufzuhebende Durchführungsvorschriften zum VAG aF
- D. Geplante Durchführungsvorschriften zum VAG 2016
- E. Ergänzende Vorschriften zum VAG
- F. Steuer- und Außenwirtschaftsrecht
- 3. Teil Internationales Versicherungsrecht
- A. Kodifikationen
- B. Staatsvertragsrecht
- C. Internationales Zuständigkeitsrecht
- 578–581 Anhang II. Verzeichnis der Allgemeinen Versicherungsbedingungen 578–581
- 582–598 Anhang III. Gesetzesverzeichnis 582–598
- 599–615 Stichwortverzeichnis 599–615
- 616–616 Impressum 616–616