Sachenrecht
Zusammenfassung
Aus dem Inhalt
Das »Sachenrecht« von Vieweg/Werner befähigt den Leser zur dogmatischen Erarbeitung dieses zentralen Rechtsgebiets. Durch die problemorientierte Gliederung und die zahlreichen Grafiken wird das Sachenrecht in seiner Stofffülle für den Lernenden leichter zugänglich und überschaubar. Das Werk differenziert das Spektrum sachenrechtlicher Fragen in Grund-, Vertiefungs-, Examens- und Zusatzinhalte und ermöglicht so einen individuellen Zugriff auf die ausbildungsrelevanten sachenrechtlichen Inhalte. Damit ist es der ideale Begleiter in allen Studienphasen bis zum Examen.
Ein Glossar zum Nachschlagen einzelner Begriffe und zur gezielten Wiederholung vor der Prüfung rundet das Werk ab.
Für die Neuauflage wurde der Inhalt des Werkes auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Literatur gebracht.
Die Autoren
Prof. Dr. Klaus Vieweg ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Rechtsinformatik, Technik- und Wirtschaftsrecht sowie Direktor des Instituts für Recht und Technik der Universität Erlangen-Nürnberg;
Dr. Almuth Werner ist Rechtsanwältin in Leipzig und Lehrbeauftragte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- I–XLIV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XLIV
- 1–12 § 1 Grundlagen 1–12
- I. Regelungsgegenstand und -konzept, Funktionen des Sachenrechts
- 1. Regelungsgegenstand (G)
- 2. Regelungskonzept (G)
- 3. Funktionen (G)
- II. Prinzipien des Sachenrechts
- 1. Überblick (G)
- 2. Prinzipien des Sachenrechts
- a) Numerus clausus der Sachenrechte (G)
- b) Absolutheitsprinzip (G)
- c) Spezialitätsprinzip (= Bestimmtheitsgrundsatz) (G)
- d) Übertragbarkeitsprinzip (G)
- e) Publizitätsprinzip (= Offenkundigkeitsgrundsatz) (G)
- f) Trennungsprinzip und Abstraktionsprinzip (G)
- III. Systematik und Kernbereiche (G)
- IV. Sachbegriff
- 1. Sache (§ 90 BGB) (G)
- 2. Differenzierungen (G)
- 13–64 § 2 Besitz und Besitzschutz 13–64
- I. Begriff, Funktionen, Arten des Besitzes
- 1. Begriff
- a) Besitz iSd §§ 854 ff. BGB (G)
- b) Abgrenzung von Besitz und Eigentum (G)
- 2. Funktionen des Besitzes
- a) Überblick
- b) Schutzfunktion (G)
- c) Publizitätsfunktion (G)
- d) Erhaltungs- oder Kontinuitätsfunktion (G)
- e) Übertragungs- oder Traditionsfunktion (G)
- 3. Arten des Besitzes
- a) Kriterien für die Unterscheidung der Besitzarten (G)
- b) Grad der Sachbeziehung: unmittelbarer und mittelbarer Besitz (G)
- c) Umfang der Sachherrschaft: Allein- und Mitbesitz, Voll- und Teilbesitz (G)
- d) Art der Besitzerlangung: fehlerhafter und nicht-fehlerhafter Besitz (G)
- e) Willensrichtung des Besitzers: Fremd- und Eigenbesitz (G)
- f) Berechtigung des Besitzers: rechtmäßiger und unrechtmäßiger Besitz (G)
- g) Kenntnis vom Besitzrecht: redlicher und unredlicher Besitz (G)
- II. Erwerb und Verlust des Besitzes
- 1. Originärer und derivativer Besitzerwerb (G)
- 2. Erwerb unmittelbaren Besitzes
- a) Möglichkeiten des Erwerbs unmittelbaren Besitzes (Überblick) (G)
- b) Voraussetzungen des Erwerbs nach § 854 I BGB (G)
- c) Besitzbegründungswille (G)
- d) Voraussetzungen des Erwerbs nach § 854 II BGB (G)
- e) Besitzerwerb bei rechtsgeschäftlicher Stellvertretung iSd § 164 I BGB (G)
- f) Besitzerwerb und Besitz bei gesetzlicher Stellvertretung (V)
- g) Einschaltung von Hilfspersonen – Bedürfnis und Zweck (G)
- h) Besitzerwerb bei Einschaltung eines Besitzdieners
- i) Geheißperson (V)
- 3. Erwerb mittelbaren Besitzes
- a) Begriff (§ 868 BGB) und Bedeutung (G)
- b) Entstehung mittelbaren Besitzes (§ 868 BGB) (G)
- c) Antizipiertes Besitzkonstitut (V)
- d) Insichkonstitut und Abgrenzung zum antizipierten Besitzkonstitut (V)
- e) Gesetzliches Besitzmittlungsverhältnis (G)
- f) Besitzmittlungswille des unmittelbaren Besitzers (G)
- g) Rechtsgrundlage des Herausgabeanspruchs des mittelbaren Besitzers (Oberbesitzers) (G)
- h) Voraussetzungen des Zweiterwerbs mittelbaren Besitzes (§ 870 BGB) (G)
- 4. Beendigung des Besitzes
- a) Verlust unmittelbaren Besitzes (§ 856 BGB) (G)
- b) Verlust mittelbaren Besitzes (G)
- III. Sonderformen des Besitzes
- 1. Sonderformen des Besitzes – Überblick (V)
- 2. »Gleichstufiger Nebenbesitz«
- a) »Gleichstufiger Nebenbesitz« – Begriff und rechtliche Problematik (V)
- b) »Gleichstufiger Nebenbesitz« – Meinungsstand in Literatur und Rechtsprechung (V)
- c) Praktische Unterschiede bei Anerkennung oder Ablehnung von Nebenbesitz (V)
- d) Anwendungsfall des »gleichstufigen Nebenbesitzes« – gutgläubiger Erwerb gem. §§ 931, 934 Alt. 2 BGB (E)
- e) Anwendungsfall des »gleichstufigen Nebenbesitzes« – Sicherungsübereignung (E)
- f) Anwendungsfall des »gleichstufigen Nebenbesitzes« – Übertragung des Anwartschaftsrechts (E)
- 3. Rechtsbesitz (V)
- 4. Erbenbesitz (§ 857 BGB) (V)
- 5. Erbschaftsbesitz (§ 2018 BGB) (V)
- 6. Besitz bei juristischen Personen, BGB-Gesellschaft und Personenhandelsgesellschaften (V)
- IV. Besitzschutz
- 1. Grundlagen
- a) Besitzschutzansprüche – Überblick (G)
- b) Zentralbegriff »verbotene Eigenmacht« (§ 858 I BGB) (G)
- c) Fehlerhafter Besitz (G)
- 2. Selbsthilfe (§§ 859, 860 BGB)
- a) Berechtigung zur Selbsthilfe (G)
- b) Besitzwehr (§ 859 I BGB) (G)
- c) Besitzkehr bei beweglichen Sachen (§ 859 II BGB) (G)
- d) Besitzkehr bei unbeweglichen Sachen – sog. Entsetzung (§ 859 III BGB) (G)
- 3. Possessorischer Besitzschutz (§§ 861 ff. BGB)
- a) Anspruch auf Wiedereinräumung des Besitzes (§ 861 I BGB) (G)
- b) Anspruch auf Beseitigung oder Unterlassung von Besitzstörung (§ 862 I BGB) (G)
- c) Ausschluss possessorischer Ansprüche (insbesondere gem. §§ 861 II, 862 II BGB) (G)
- d) Erlöschen possessorischer Besitzschutzansprüche (§ 864 BGB) (G)
- e) Gegenrechte zu den Ansprüchen aus §§ 861, 862 BGB (G)
- f) Geltendmachung petitorischer Einwendungen im Wege der Widerklage? (E)
- g) Besitzschutz bei Mitbesitz (§ 866 BGB) (G)
- h) Anspruch auf Verfolgung und Wegnahme (§ 867 S. 1 BGB) (G)
- i) Anspruch auf entschädigenden Ausgleich (§ 867 S. 2 BGB) (G)
- 4. Petitorischer Besitzschutz (§ 1007 I und II BGB)
- a) Herausgabeanspruch aus § 1007 I BGB (G)
- b) Herausgabeanspruch aus § 1007 II BGB (G)
- 5. Sonstiger Besitzschutz
- a) Besitz als »sonstiges Recht« iSd § 823 I BGB? (G)
- b) § 858 BGB als Schutzgesetz iSd § 823 II BGB? (V)
- c) Unterlassungsanspruch des Besitzers analog § 1004 I BGB (V)
- d) Besitz als Gegenstand einer Kondiktion (V)
- 6. Besitzschutz in Sonderfällen
- a) Vollstreckungsrechtlicher Schutz des unmittelbaren Besitzes (§§ 766, 771 ZPO) (E)
- b) Vollstreckungsrechtlicher Schutz des mittelbaren Besitzes (§ 771 ZPO) (E)
- 65–73 § 3 Eigentum 65–73
- I. Rechtliche Rahmenbedingungen
- 1. Eigentum im verfassungsrechtlichen Sinn (Art. 14 GG) (G)
- 2. Eigentum im europäischen Recht (V)
- II. Eigentum im privatrechtlichen Sinn
- 1. Begriff, Gegenstand und Funktion
- a) Privatrechtlicher Eigentumsbegriff (§ 903 BGB) (G)
- b) Gegenstand des Eigentumsrechts (G)
- c) Funktion des Eigentums (G)
- 2. Befugnisse und Ansprüche des Eigentümers (G)
- 3. Eigentumsarten
- a) Eigentumsarten – Differenzierungskriterien und Überblick (G)
- b) Alleineigentum (G)
- c) Miteigentum nach Bruchteilen (G)
- d) Teileigentum (G)
- e) Gesamthandseigentum (G)
- f) Treuhandeigentum (V)
- g) Wohnungseigentum – Begriff und rechtliche Besonderheit (§§ 1 ff. WEG) (V)
- h) Bergwerkseigentum (Z)
- i) Schiffseigentum (V)
- j) Landwirtschaftliches Eigentum (Z)
- 74–118 § 4 Rechtsgeschäftlicher Erwerb beweglicher Sachen vom Berechtigten 74–118
- I. Allgemeines
- 1. Arten und Systematik des Eigentumserwerbs an Sachen (G)
- 2. Gesetzliche Regelung und praktische Bedeutung der §§ 929 ff. BGB (G)
- 3. Rechtsnatur der Übereignung (G)
- 4. Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft als Geschäftseinheit (§ 139 BGB)? (V)
- II. Voraussetzungen des rechtsgeschäftlichen Eigentumserwerbs gem. §§ 929 ff. BGB
- 1. Grundtatbestand (§ 929 S. 1 BGB) – Überblick über die Erwerbsvoraussetzungen und maßgeblicher Zeitpunkt für deren Vorliegen (G)
- 2. Einigung (§ 929 S. 1 BGB)
- a) Rechtsnatur der Einigung (G)
- b) Notwendiger Inhalt der Einigung (G)
- c) Antizipierte Einigung (G)
- d) Stellvertretung und Übereignung an den, den es angeht (G)
- e) Gesetzliche Verfügungsermächtigung durch Schlüsselgewalt (§ 1357 I 2 BGB) (V)
- f) Erwerb von Miteigentum (G)
- g) Dinglicher Vertrag zugunsten Dritter (§§ 328 ff. BGB analog)? (V)
- h) Übereignung an Minderjährige (§ 107 BGB) (G)
- i) Formbedürftigkeit (G)
- j) Sittenwidrigkeit der Einigung (§ 138 BGB) und sonstige Wirksamkeitshindernisse (G)
- 3. Einigung bei bedingtem Erwerb
- a) Zulässigkeit von Bedingungen und Befristungen (§§ 158–163 BGB) (G)
- b) Bedingungszusammenhang zwischen dinglicher Einigung und kausalem Rechtsgeschäft (V)
- c) Dingliche Einigung beim Kauf aus Warenautomaten (V)
- d) Einigung bei Zusendung unbestellter Ware (G)
- e) Einigung beim Selbstbedienungstanken (V)
- 4. Übergabe (§ 929 BGB)
- a) Begriff und Bedeutung der Übergabe gem. § 929 S. 1 BGB (G)
- b) Voraussetzungen der Übergabe gem. § 929 S. 1 BGB
- c) Erwerb unmittelbaren Besitzes (§ 854 BGB) (G)
- d) Einschaltung von Hilfspersonen (G)
- e) Erwerb mittelbaren Besitzes (§§ 854, 868 BGB) (G)
- f) Wechsel in der Person des unmittelbaren Besitzers (sog. »Umwandlung der Besitzverhältnisse «) (V)
- g) Geheißperson und Geheißerwerb (V)
- h) Übergabe und Eigentumsübertragung bei einer Veräußerungskette (sog. Streckengeschäft) und bei der abgekürzten Lieferung (V)
- i) Scheingeheißperson (E)
- j) Übergabe durch »Wegnahmeermächtigung« (V)
- k) Besitzaufgabe des Veräußerers (G)
- l) Fehlen der Übergabe (G)
- m) Entbehrlichkeit der Übergabe (§ 929 S. 2 BGB): brevi manu traditio (G)
- 5. Übergabesurrogat: Vereinbarung eines Besitzkonstituts (§ 930 BGB)
- a) Bedeutung der Übereignung durch Besitzkonstitut (§§ 929 S. 1, 930 BGB) (G)
- b) Voraussetzungen der Übereignung durch Besitzkonstitut (§§ 929 S. 1, 930 BGB) (G)
- c) Inhalt des Besitzkonstituts (G)
- d) Besitz des Veräußerers (§§ 929 S. 1, 930 BGB) (V)
- e) Bestehen eines gesetzlichen Besitzmittlungsverhältnisses (V)
- f) Vereinbarung eines antizipierten Besitzkonstituts (V)
- g) Ausführungshandlung beim antizipierten Besitzkonstitut? (V)
- h) Vereinbarung eines Besitzkonstituts durch Insichkonstitut (V)
- i) Dingliche Einigung und Besitzkonstitut als Geschäftseinheit iSv § 139 BGB? (V)
- 6. Übergabesurrogat: Abtretung des Herausgabeanspruchs (§ 931 BGB)
- a) Praktische Bedeutung und Besitzlage bei der Übereignung durch Abtretung des Herausgabeanspruchs (§§ 929 S. 1, 931 BGB) (G)
- b) Voraussetzungen der Übereignung durch Abtretung des Herausgabeanspruchs – Grundtatbestand der §§ 929 S. 1, 931 BGB (G)
- c) Voraussetzungen und Konsequenzen der Abtretung (§§ 398 ff. BGB) (G)
- d) Inhalt des Herausgabeanspruchs (G)
- e) Abtretung des Vindikationsanspruchs (§ 985 BGB) (V)
- f) Übereignung besitzloser Sachen §§ 929 S. 1, 931 BGB (V)
- 7. Einigsein
- a) Maßgeblicher Zeitpunkt des Einigseins (G)
- b) Keine Bindungswirkung der Einigung (G)
- c) Widerruf der Einigungserklärungen (V)
- 8. Verfügungsbefugnis
- a) Verfügungsbefugnis: Begriff und Bedeutung (G)
- b) Verfügungsbefugnis des Rechtsinhabers (G)
- c) Verfügungsbefugnis Dritter (G)
- d) Gewillkürte Verfügungsbefugnis durch Einwilligung oder Genehmigung (§ 185 I, II 1 Fall 1 BGB) (G)
- e) Verfügungsbefugnis aufgrund nachträglichen Rechtserwerbs (§ 185 II 1 Fall 2 und 3 BGB) (V)
- f) Verfügungsverbote und -beschränkungen (G)
- 9. Auswirkungen von § 105a BGB (G)
- 119–155 § 5 Rechtsgeschäftlicher Erwerb beweglicher Sachen vom Nichtberechtigten 119–155
- I. Allgemeines
- 1. Begriff und praktische Bedeutung (G)
- 2. Regelungszweck (G)
- 3. Fehlen der Verfügungsbefugnis und Prüfungsreihenfolge
- a) Fehlen der Verfügungsbefugnis (G)
- b) Prüfungsreihenfolge (G)
- 4. Systematik (G)
- 5. Allgemeine Voraussetzungen (G)
- II. Voraussetzungen der §§ 929, 932 ff. BGB im Einzelnen
- 1. Überblick: Voraussetzungen des gutgläubigen Erwerbs (G)
- 2. Rechtsgeschäft iSe Verkehrsgeschäfts
- a) Vorliegen eines Rechtsgeschäfts iSe Verkehrsgeschäfts (G)
- b) Gutgläubiger Erwerb vom nichtberechtigten Minderjährigen als »neutrales Rechtsgeschäft« (V)
- c) Rückerwerb durch den Nichtberechtigten – Grundproblematik (V)
- d) Rückerwerb durch den Nichtberechtigten – automatischer Eigentumsrückfall als Lösungsansatz (E)
- e) Rückerwerb durch den Nichtberechtigten – schuldrechtlicher Anspruch auf Rückübertragung als Lösungsansatz (E)
- 3. Objektiver Rechtsscheinstatbestand
- a) Objektiver Rechtsscheinstatbestand der §§ 932 ff. BGB (G)
- b) Rechtsscheinstatbestand im Grundfall: Übereignung nach §§ 929 S. 1, 932 I 1 BGB – Übergabe (G)
- c) Gutgläubiger Erwerb von einer Geheißperson bzw. Scheingeheißperson nach §§ 929 S. 1, 932 I 1 BGB (E)
- d) Objektiver Rechtsscheinstatbestand der Übereignung nach §§ 929 S. 2, 932 I 2 BGB – bloße Einigung (G)
- e) Gutgläubiger Erwerb bei Zustimmung zur Verfügung durch einen Nichtberechtigten nach §§ 185, 932 BGB (V)
- f) Objektiver Rechtsscheinstatbestand der Übereignung nach §§ 929 S. 1, 930, 933 BGB – Übergabesurrogat in Form des Besitzkonstituts (G)
- g) Objektiver Rechtsscheinstatbestand bei der Übereignung nach §§ 929 S. 1, 931, 934 BGB – Abtretung des Herausgabeanspruchs (G)
- h) Objektiver Rechtsscheinstatbestand des Erbscheins (§ 2366 BGB) (E)
- 4. Gutgläubigkeit
- a) Guter Glaube des Erwerbers (G)
- b) Gegenstand des guten Glaubens (G)
- c) Guter Glaube an die Verfügungsbefugnis (§ 366 I HGB)
- d) Kein gutgläubiger Erwerb bei Kenntnis der Anfechtbarkeit (§ 142 II BGB) (V)
- e) Maßgebliche Person für die Gutgläubigkeit (V)
- f) Maßgeblicher Zeitpunkt für das Vorliegen des guten Glaubens (G)
- g) Nachforschungsobliegenheiten beim Kfz-Erwerb (V)
- h) Nachforschungsobliegenheiten beim Erwerb von Groß- und Zwischenhändlern sowie von Verarbeitern (V)
- i) Guter Glaube bei Zustimmung des besitzenden Nichteigentümers zur Verfügung des Nichtbesitzers (V)
- j) Guter Glaube bei Veräußerung unter fremdem Namen (V)
- k) Darlegungs- und Beweislast (V)
- 5. Kein Abhandenkommen iSv § 935 BGB
- a) Begriff (G)
- b) Zweck des gesetzlichen Ausschlussgrunds (G)
- c) Kein Abhandenkommen bei Irrtum und Täuschung des unmittelbaren Besitzers (G)
- d) Abhandenkommen bei Gewalt oder Drohung gegenüber dem unmittelbaren Besitzer (G)
- e) Abhandenkommen bei Weggabe durch Geschäftsunfähige bzw. beschränkt Geschäftsfähige (G)
- f) Kein Abhandenkommen bei Wegnahme durch Hoheitsakt (E)
- g) Kein Abhandenkommen bei Weggabe der Sache durch ein Organ einer juristischen Person (V)
- h) Kein Abhandenkommen bei Weggabe der Sache durch den mitbesitzenden Alleineigentümer (V)
- i) Abhandenkommen bei Unterschlagung und Weiterveräußerung der Sache durch einen Besitzdiener? (V)
- j) Abhandenkommen bei Weggabe einer Nachlasssache durch einen Nichterben (V)
- k) Allgemeine Ausnahmen vom Abhandenkommen (§ 935 II BGB) (G)
- l) Besonderheit: öffentlich versteigerte Sachen (E)
- 6. Gutgläubiger lastenfreier Erwerb (§ 936 BGB) (V)
- 7. Ansprüche des bisherigen Eigentümers nach gutgläubigem Erwerb (G)
- 156–183 § 6 Gesetzlicher Eigentumserwerb 156–183
- I. Ersitzung (§§ 937–945, 900–902 BGB)
- 1. Begriff, Bedeutung und Regelungszweck
- a) Begriff und Bedeutung (G)
- b) Regelungszweck (G)
- 2. Ersitzung beweglicher Sachen (§§ 937–945 BGB)
- a) Voraussetzungen (G)
- b) Rechtsfolge (G)
- c) Schuldrechtliche Rückgewähransprüche trotz Ersitzung (V)
- 3. Ersitzung von Grundstücksrechten (§§ 900–902 BGB)
- a) Buch- oder Tabularersitzung (§ 900 BGB) (V)
- b) Buch- oder Tabularversitzung (§ 901 BGB) (V)
- c) Kontratabularersitzung (Ersitzung entgegen dem Grundbuch) (§ 927 BGB) (E)
- II. Verbindung, Vermischung, Vermengung, Verarbeitung (§§ 946–951 BGB)
- 1. Verbindung, Vermischung, Vermengung (§§ 946–949 BGB)
- a) Regelungszweck der §§ 946–949 BGB (G)
- b) Verbindung beweglicher Sachen mit einem Grundstück (§ 946 BGB) (G)
- c) Verbindung mehrerer beweglicher Sachen (§ 947 BGB) (G)
- d) Vermischung, Vermengung (§ 948 BGB) (G)
- e) Rechtsfolge des § 948 BGB: Anwendbarkeit des § 947 BGB (V)
- f) Vermengung von Geld – Anwendbarkeit von § 948 BGB (V)
- g) Erlöschen der Rechte Dritter (§ 949 BGB) (G)
- 2. Verarbeitung (§ 950 BGB)
- a) Verarbeitung (§ 950 BGB) (G)
- b) Hersteller iSd § 950 BGB – Vereinbarung der Herstellereigenschaft (Verarbeitungsklausel) (V)
- 3. Ausgleich für Rechtsverlust (§ 951 BGB)
- a) Regelungszweck des § 951 BGB (G)
- b) Art der Verweisung in § 951 BGB (V)
- c) Konkurrenzverhältnis der §§ 951, 812 ff. BGB zu den §§ 987 ff. BGB (V)
- d) Wegnahmerecht des Nichtbesitzers gem. §§ 951 II 2, 997 BGB? (E)
- 4. Eigentumserwerb an Schuldurkunden (§ 952 BGB) (V)
- III. Erwerb von Erzeugnissen und sonstigen Bestandteilen einer Sache (§§ 953–957 BGB), Aneignung (§§ 958–964 BGB) und Fund (§§ 965–984 BGB)
- 1. Erwerb von Erzeugnissen und sonstigen Bestandteilen einer Sache (§§ 953–957 BGB)
- a) Regelungszweck (G)
- b) Erwerbsgestattung (§ 956 BGB) (V)
- c) Entsprechende Anwendbarkeit des § 935 BGB auf §§ 955, 957 BGB? (V)
- 2. Aneignung (§§ 958–964 BGB) und Fund (§§ 965–984 BGB)
- a) Begriffliche Abgrenzung von Aneignung und Fund (G)
- b) Aneignung (§§ 958 ff. BGB) (G)
- c) Fund (§§ 965 ff. BGB) (G)
- d) Rechtsverhältnis zwischen ursprünglichem Eigentümer und Finder (V)
- e) Fund durch Besitzdiener (V)
- f) Schatzfund (§ 984 BGB), insbesondere durch Arbeitnehmer (V)
- IV. Eigentumserwerb durch Hoheitsakt: Versteigerung gepfändeter Sachen (E)
- V. Zusendung unbestellter Ware (V)
- 184–213 § 7 Vindikationsanspruch (§ 985 BGB) 184–213
- I. Grundlagen
- 1. Begriff und Anwendungsbereich (G)
- 2. Rechtsnatur und Regelungszweck (G)
- II. Anwendbarkeit der §§ 985, 986 BGB – Lehre vom Vorrang des Vertragsverhältnisses (V)
- III. Voraussetzungen des § 985 BGB
- 1. Anspruchsgegenstand (G)
- a) Abgrenzung zum Erbschaftsanspruch (Gesamtanspruch) gem. § 2018 BGB (G)
- b) Vindikation von Geld (V)
- 2. Anspruchsteller (G)
- a) Miteigentümer (V)
- b) Gesamthandseigentümer (V)
- c) Anwartschaftsberechtigter (V)
- 3. Anspruchsgegner (G)
- 4. Maßgeblicher Zeitpunkt für das Vorliegen der Voraussetzungen (E)
- IV. Recht zum Besitz aus § 986 BGB
- 1. Systematik und Grundlagen der Besitzrechte (§ 986 I BGB) (G)
- 2. Charakter des § 986 BGB (G)
- 3. Einzelfälle
- a) Fremdbesitzerexzess (V)
- b) Rückwirkender Wegfall des Besitzrechts (G)
- c) Besitzrecht bei jederzeitiger Kündigungsmöglichkeit (V)
- d) Lieferung unbestellter Ware (G)
- e) Anwartschaftsrecht als Recht zum Besitz (V)
- f) Besitzrecht des Vorbehaltskäufers bei verjährtem Kaufpreisanspruch (§ 216 II 2 BGB) (V)
- g) Zurückbehaltungsrechte (§§ 273, 1000 BGB) als Recht zum Besitz (V)
- h) Einwendungen des unmittelbaren Besitzers gegen den abgetretenen Anspruch (§§ 929 S. 1, 931, 986 II BGB) (V)
- i) Einwendungen des mittelbaren Besitzers gegen Ansprüche des neuen Eigentümers (§§ 929 S. 2, 986 II BGB analog) (E)
- j) Einwendungen aus dem ursprünglichen Besitzmittlungsverhältnis (§§ 929 S. 1, 930, 986 II BGB analog) (E)
- V. Rechtsfolge
- 1. Herausgabe (G)
- 2. Besitzrecht eines Dritten (§ 986 I 2 BGB) (G)
- 3. Herausgabeanspruch gegen den Mitbesitzer (V)
- 4. Herausgabeanspruch gegen den mittelbaren Besitzer (V)
- VI. Anwendbarkeit schuldrechtlicher Vorschriften
- 1. Grundsatz (G)
- 2. Abtretbarkeit des Vindikationsanspruchs? (V)
- 3. Erfüllung und Erfüllungsort (§§ 362 I, 269 BGB) (V)
- 4. Schuldnerverzug (V)
- 5. Unmöglichkeit (insbesondere § 285 BGB) (V)
- 6. Schadensersatz statt der Leistung nach Fristsetzung (§§ 281 I 1, 280 I, III BGB) (E)
- 7. Allgemeine Pflichtverletzungen (V)
- 8. Verjährung (G)
- VII. Verhältnis der Vindikationsklage zur Drittwiderspruchsklage (§ 771 ZPO) (E)
- VIII. Eigentumsvermutungen
- 1. Eigentumsvermutung zugunsten des Besitzers (§ 1006 BGB)
- a) Allgemeines (G)
- b) Gegenwärtiger Besitzer (§ 1006 I BGB) (G)
- c) Ausnahmeregelung in § 1006 I 2 BGB (G)
- d) Früherer Besitzer (§ 1006 II BGB) (V)
- e) Vermutung bei mittelbarem Besitz (§ 1006 III BGB) (G)
- f) Wirkung der Eigentumsvermutung (V)
- 2. Eigentumsvermutungen unter Ehegatten (§ 1362 BGB) und eingetragenen Lebenspartnern (V)
- 214–249 § 8 Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 214–249
- I. Allgemeines
- 1. Begriff (G)
- 2. Interessenlage und Regelungszweck (G)
- 3. Klausurtechnik: Prüfungsstandort (G)
- II. Voraussetzungen und Anwendungsbereich
- 1. Voraussetzungen
- a) Bestehen einer Vindikationslage (G)
- b) Maßgeblicher Zeitpunkt für das Bestehen der Vindikationslage (G)
- 2. Anwendungsbereich
- a) Unmittelbare und entsprechende Anwendung der §§ 987 ff. BGB (G)
- b) Analoge Anwendung der §§ 987 ff. BGB (V)
- c) Ansprüche aus §§ 987 ff. BGB nach Durchführung der Zwangsvollstreckung (E)
- III. Schadensersatzansprüche des Eigentümers
- 1. Anspruchssystematik (G)
- 2. Verklagter Besitzer (§ 989 BGB) (G)
- 3. Bösgläubiger Besitzer (§§ 990, 989 BGB)
- a) Maßstab und Anknüpfungspunkt für den bösen Glauben (G)
- b) Maßgeblicher Zeitpunkt für den bösen Glauben (G)
- c) Bösgläubigkeit des Besitzdieners (V)
- d) Bösgläubigkeit des minderjährigen Besitzers (V)
- e) Besitzerwerb und Umwandlung von Fremd- in Eigenbesitz (V)
- 4. Fremdbesitzerexzess des redlichen Besitzers (§§ 993 I Hs. 2, 991 II BGB)
- a) Haftung im Dreipersonenverhältnis (G)
- b) Haftung im Zweipersonenverhältnis (V)
- 5. Deliktischer Besitzer (§ 992 BGB)
- a) Rechtsgrundverweisung (G)
- b) Verschulden als Voraussetzung (V)
- c) Verbotene Eigenmacht und schadensbegründende Eigentumsverletzung (V)
- 6. Umfang des Schadensersatzanspruchs
- a) Haftungsauslösende Tatbestände und Haftungsumfang (G)
- b) Verschulden (G)
- IV. Nutzungsersatzansprüche des Eigentümers (G)
- 1. Anspruchssystematik (G)
- 2. Nutzungsbegriff (G)
- 3. Verklagter Besitzer (§ 987 BGB) und bösgläubiger Besitzer (§§ 990, 987 BGB) (G)
- 4. Deliktischer Besitzer (§§ 992, 823 ff. BGB) (G)
- 5. Redlicher, unverklagter Besitzer (§ 993 I Hs. 2 BGB) (G)
- 6. Unentgeltlich erwerbender Besitzer (§ 988 BGB) (G)
- 7. Rechtsgrundlos erwerbender Besitzer (§ 988 BGB analog) (V)
- V. Verwendungsersatzansprüche und weitere Rechte des Besitzers
- 1. Anspruchssystematik, Anspruchsinhaber und -gegner (G)
- 2. Grundbegriff und Verwendungsarten (G)
- 3. Problemfälle
- a) Wesensändernde Verwendungen (V)
- b) Eigenleistungen des Besitzers (V)
- 4. Einzelne Verwendungsersatzansprüche (G)
- a) Redlicher, unverklagter Besitzer (§ 994 I BGB) (G)
- b) Verklagter Besitzer und bösgläubiger Besitzer (§§ 994 II, 683, 670, 684 BGB) (V)
- c) Deliktischer Besitzer (§ 992 BGB)
- 5. Geltendmachung von Verwendungsersatzansprüchen und weiteren Rechten
- a) Genehmigungserfordernis und Anspruchsausschluss (§§ 1001, 1002 BGB) (G)
- b) Zurückbehaltungs- und Befriedigungsrecht (§§ 1000, 1003 BGB)
- c) Wegnahmerecht (§ 997 BGB) (V)
- d) Verwendungsersatz des für einen Dritten besitzenden Fremdbesitzers (V)
- VI. Konkurrenzen
- 1. Grundsatz (G)
- 2. Verhältnis der EBV-Ansprüche zueinander (G)
- 3. Verhältnis zu vertraglichen Ansprüchen (G)
- a) Allgemeine Konkurrenzregeln (G)
- b) Verhältnis zu speziellen vertraglichen Haftungsbeschränkungen beim Fremdbesitzer (V)
- 4. Verhältnis zu Ansprüchen aus Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677 ff. BGB)
- a) Echte berechtigte Geschäftsführung ohne Auftrag (V)
- b) Echte unberechtigte Geschäftsführung ohne Auftrag (V)
- c) Irrtümliche Eigengeschäftsführung (vermeintliche GoA) (V)
- d) Angemaßte Eigengeschäftsführung (V)
- 5. Verhältnis zum Bereicherungsrecht (§§ 812 ff. BGB)
- a) Grundsatz (G)
- b) Nutzungsersatz bei rechtsgrundlosem Besitzerwerb (V)
- c) Verwendungsersatz (V)
- 6. Verhältnis zum Deliktsrecht (§§ 823 ff. BGB) (G)
- 250–301 § 9 Abwehransprüche und Duldungspflichten 250–301
- I. Allgemeines
- 1. Interessenlage und Regelungszweck der §§ 1004, 906 ff. BGB (G)
- 2. Praktische Bedeutung (G)
- 3. Verhältnis der §§ 1004, 906 BGB zueinander (V)
- II. Abwehransprüche (Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch, § 1004 I BGB)
- 1. Normzweck des § 1004 I BGB im Gesamtsystem der Eigentumsschutzansprüche (G)
- 2. Anspruchsziel der Abwehransprüche aus § 1004 I BGB (G)
- 3. Anwendungsbereich des § 1004 I BGB
- a) Negatorischer Abwehranspruch (G)
- b) Quasi-negatorischer Abwehranspruch (§ 1004 I BGB analog) (V)
- 4. Anspruchsvoraussetzungen im Überblick
- a) Voraussetzungen des Beseitigungsanspruchs – Überblick (§ 1004 I 1 BGB) (G)
- b) Spezielle Voraussetzungen des Unterlassungsanspruchs (§ 1004 I 2 BGB)
- 5. Anspruchsberechtigung (G)
- 6. Beeinträchtigung iSd § 1004 I BGB
- a) Überblick (G)
- b) Eigentumsbeeinträchtigung (V)
- c) Beeinträchtigung aufgrund menschlichen Verhaltens (G)
- d) Fortdauern der Beeinträchtigung (G)
- e) Arten der Einwirkung
- 7. Anspruchsgegner – Störer
- a) Störerbegriff (G)
- b) Handlungsstörer (G)
- c) Zustandsstörer (G)
- d) Beendigung der Zustandshaftung durch Dereliktion? (V)
- e) Mehrheit von Störern (V)
- f) Störereigenschaft im Verhältnis Vermieter-Mieter (V)
- III. Rechtswidrigkeit der Beeinträchtigung – Fehlen von Ausschlusstatbeständen und Duldungspflichten
- 1. Allgemeines (G)
- 2. Überblick über Ausschlusstatbestände und Duldungspflichten (G)
- 3. Öffentlich-rechtliche Ausschlusstatbestände der Abwehransprüche aus § 1004 I BGB (E)
- 4. Duldungspflichten aufgrund Rechtsgeschäfts, insbesondere aufgrund Einwilligung des Beeinträchtigten
- a) Duldungspflicht aufgrund vertraglicher Vereinbarung (G)
- b) Einbeziehung Dritter in die rechtsgeschäftlich vereinbarte Duldungspflicht (V)
- c) Einseitige Einwilligung des Beeinträchtigten und Widerrufsmöglichkeit (E)
- 5. Gesetzliche Duldungspflichten privatrechtlicher Natur, nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch
- a) Duldungspflicht nach § 906 BGB
- b) Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch (§ 906 II 2 BGB)
- c) Allgemeiner nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch (§ 906 II 2 BGB analog) (V)
- d) Duldungspflicht aufgrund Überbaus
- e) Duldungspflicht aufgrund Notwegerechts (§§ 917 ff. BGB) (V)
- f) Duldungspflicht aufgrund nachbarlichen Gemeinschaftsverhältnisses (§ 242 BGB)
- IV. Rechtsfolgen der Abwehransprüche aus § 1004 I BGB
- 1. Beseitigung gem. § 1004 I 1 BGB (G)
- 2. Analoge Anwendung des § 251 II BGB bzw. § 275 II BGB? (E)
- 3. Anspruchsminderung bzw. -ausschluss durch § 254 BGB? (E)
- 4. Sonderfall der Beseitigung: Widerruf
- a) Voraussetzungen des Widerrufsanspruchs (V)
- b) Inhalt und Umfang des Widerrufsanspruchs (V)
- c) Vollstreckung des Widerrufsanspruchs (E)
- 5. Unterlassung gem. § 1004 I 2 BGB (V)
- 302–340 § 10 Pfandrechte an beweglichen Sachen und Rechten 302–340
- I. Allgemeines
- 1. Begriff und Rechtsnatur (G)
- 2. Funktion: Sicherungs- und Verwertungsrecht (G)
- 3. Praktische Bedeutung (G)
- 4. Arten (G)
- 5. Rechtsbeziehungen
- a) Beteiligte am Pfandrechtsverhältnis (G)
- b) Von den §§ 1204 ff. BGB geregelte Rechtsbeziehungen (G)
- c) Rechtsverhältnisse nach allgemeinen Regeln (G)
- II. Entstehung vertraglicher Pfandrechte (Ersterwerb)
- 1. Voraussetzungen der Bestellung (§§ 1205 ff. BGB) – Überblick (G)
- 2. Einigung
- a) Inhalt der Einigung (G)
- b) Verpfändung von Sachgesamtheiten (V)
- c) Antizipierte Einigung (V)
- 3. Übergabe und Übergabesurrogate
- a) Parallelen und Unterschiede zwischen §§ 1205 ff. und §§ 929 ff. BGB (G)
- b) Übergabe (§ 1205 I BGB) (G)
- c) Übergabesurrogate
- d) Umdeutung in ein Zurückbehaltungsrecht bei fehlender Besitzeinräumung? (E)
- 4. Akzessorietät
- a) Zu sichernde Forderung (V)
- b) Inhalt der zu sichernden Forderung (G)
- c) Sicherung künftiger und bedingter Forderungen (G)
- d) Sicherung von Subsidiär- bzw. Sekundärforderungen (V)
- e) Forderungsaustausch und vertragliche Erweiterung der Forderung (V)
- 5. Berechtigung bzw. Überwindung der Nichtberechtigung (gutgläubiger Erwerb)
- a) Möglichkeit des gutgläubigen Erwerbs (G)
- b) Voraussetzungen des gutgläubigen Ersterwerbs (§ 1207 BGB) (G)
- c) Gutgläubiger Rangerwerb (§ 1208 BGB) (E)
- III. Übertragung vertraglicher Pfandrechte (Zweiterwerb)
- 1. Voraussetzungen der Übertragung vom Berechtigten (G)
- 2. Kein gutgläubiger Zweiterwerb (V)
- IV. Gesetzliche Pfandrechte
- 1. Entstehung und Arten gesetzlicher Pfandrechte (G)
- 2. Gutgläubiger Erwerb gesetzlicher Pfandrechte
- a) Grundproblematik (V)
- b) Gutgläubiger Erwerb des Unternehmerpfandrechts? (V)
- c) Erwerb des Unternehmerpfandrechts vom Nichtberechtigten mit Ermächtigung des Eigentümers (Reparaturweggabe, § 185 I BGB analog)? (E)
- V. Schutz des Pfandrechts (G)
- VI. Tilgung der Forderung
- 1. Erlöschensgründe, insbesondere Tilgung der Forderung (G)
- 2. Folgen der Forderungstilgung (V)
- 3. Fortbestand des Pfandrechts trotz Zusammenfallens mit dem Eigentum (E)
- 4. Folgen der Tilgung bei Bestehen weiterer Sicherheiten (V)
- VII. Befriedigung durch Pfandverkauf
- 1. Verwertung des Pfands durch Pfandverkauf (V)
- 2. Wirkungen des rechtmäßigen Pfandverkaufs
- a) Eigentumserwerb an der Pfandsache (V)
- b) Eigentumserwerb am Erlös (V)
- 3. Wirkungen des unrechtmäßigen Pfandverkaufs und des Verkaufs trotz fehlenden Pfandrechts
- a) Eigentumserwerb an der Pfandsache (E)
- b) Eigentumserwerb am Erlös (E)
- 4. Sachmängelgewährleistung des Pfandgläubigers (V)
- 5. Einreden gegen Forderung und Pfandrecht
- a) Verteidigungsmöglichkeiten des Verpfänders (V)
- b) Einreden des Schuldners und des Eigentümers (V)
- VIII. Pfändungspfandrecht
- 1. Entstehung eines Pfändungspfandrechts (E)
- 2. Schutz des Pfändungspfandrechts (E)
- 3. Verwertung des gepfändeten Gegenstands (E)
- IX. Pfandrechte an Rechten
- 1. Systematik der §§ 1273 ff. BGB (E)
- 2. Entstehung von Pfandrechten an Rechten
- a) Verpfändbare Rechte (E)
- b) Voraussetzungen der Entstehung – Überblick (E)
- c) Gutgläubiger Erwerb von Pfandrechten an Rechten (E)
- 3. Verwertung von Pfandrechten an Rechten (E)
- 4. Folgen des Erlöschens der gepfändeten Forderung durch Erfüllung (E)
- 341–380 § 11 Eigentumsvorbehalt und Anwartschaftsrecht 341–380
- I. Entstehung und Formen des Eigentumsvorbehalts
- 1. Grundlagen
- a) Begriff (G)
- b) Interessenlage und Bedeutung (G)
- c) Bestandteile des Eigentumsvorbehalts (G)
- d) Nicht-Akzessorietät des Eigentumsvorbehalts (G)
- e) Gegenstand des Eigentumsvorbehalts: bewegliche Sachen (G)
- 2. Begründung des Eigentumsvorbehalts
- a) Vereinbarung (G)
- b) Konkludenter Eigentumsvorbehalt (G)
- c) Nachträglicher Eigentumsvorbehalt (V)
- d) Einseitiger Eigentumsvorbehalt (V)
- 3. Verlängerter Eigentumsvorbehalt
- a) Bestandteile des verlängerten Eigentumsvorbehalts (V)
- b) Einziehungsermächtigung (§ 185 BGB analog) (E)
- c) Rechtslage nach Forderungseinziehung (E)
- d) Aufrechnung gegenüber dem Vorbehaltskäufer (E)
- e) Kollision mit Abtretungsverbot (E)
- f) Eigentumsverhältnisse bei Vereinbarung eines Abtretungsverbots (E)
- g) Kollision von verlängertem Eigentumsvorbehalt und Sicherungsglobalzession (E)
- h) Kollision von verlängertem Eigentumsvorbehalt und Factoring (E)
- 4. Erweiterter Eigentumsvorbehalt
- a) Begriff (V)
- b) Zulässigkeit (V)
- c) Konzernvorbehalt (V)
- d) Aufrechterhaltung eines unwirksamen erweiterten Eigentumsvorbehalts als einfacher Eigentumsvorbehalt (V)
- 5. Weitere Sonderformen des Eigentumsvorbehalts
- a) Weitergeleiteter Eigentumsvorbehalt (V)
- b) Nachgeschalteter Eigentumsvorbehalt (V)
- II. Rechtsposition des Vorbehaltskäufers: Anwartschaftsrecht
- 1. Begriff, rechtliche Einordnung und Entstehung des Anwartschaftsrechts
- a) Begriff (G)
- b) Fallgruppen (G)
- c) Rechtliche Einordnung (G)
- d) Rechtsstellung des Übertragenden (G)
- e) Entstehungsvoraussetzungen (G)
- 2. Schutz des Anwartschaftsrechts
- a) Possessorischer Besitzschutz des Anwartschaftsberechtigten (G)
- b) Besitzrecht des Anwartschaftsberechtigten gem. § 986 BGB (G)
- c) Schutz vor Zwischenverfügungen
- d) Treuwidrige Verhinderung des Vollrechtserwerbs durch den Veräußerer (V)
- e) Schadensersatzansprüche gegen den Veräußerer (V)
- f) Dinglicher Schutz des Anwartschaftsrechts? (G)
- g) Deliktischer Rechtsschutz des Anwartschaftsrechts gem. § 823 I BGB
- 3. Übertragung des Anwartschaftsrechts
- a) Voraussetzungen (G)
- b) Umdeutung einer unwirksamen Vollrechtsübertragung (V)
- c) Verfügungsverbot zulasten des Anwartschaftsberechtigten (G)
- d) Bedingungserweiterung nach Zweiterwerb des Anwartschaftsrechts (V)
- e) Direkterwerb des Berechtigten (G)
- f) Nachträgliche Erwerbshindernisse (G)
- 4. Gutgläubiger Erwerb des Anwartschaftsrechts
- a) Fallgruppen (V)
- b) Gutgläubiger Ersterwerb des Anwartschaftsrechts vom Nichteigentümer (V)
- c) Kein gutgläubiger Zweiterwerb eines nicht existenten Anwartschaftsrechts (V)
- d) Gutgläubiger Zweiterwerb vom Nichtberechtigten bei bestehendem Anwartschaftsrecht? (V)
- 5. Anwartschaftsrecht als Kreditsicherungsmittel
- a) Begründung von Rechten am Anwartschaftsrecht (V)
- b) Anwartschaftsrechte im Haftungsverband der Hypothek (E)
- 6. Erlöschen des Anwartschaftsrechts
- a) Erlöschen durch Unmöglichwerden des Bedingungseintritts (G)
- b) Isolierte Aufhebung des Anwartschaftsrechts (V)
- III. Rechtsposition des Vorbehaltsverkäufers
- 1. Rücktrittsrecht gem. § 323 BGB (G)
- 2. Kein isoliertes Rückholrecht ohne Rücktritt (E)
- 3. Ansprüche bei verjährter Kaufpreisforderung (E)
- 4. Vorbehaltseigentum bei Verarbeitung (§ 950 BGB) (V)
- IV. Anwartschaftsrecht in Einzelzwangsvollstreckung und Insolvenz
- 1. Anwartschaftsrecht in der Zwangsvollstreckung
- a) Zwangsvollstreckung in die Sache durch den Vorbehaltseigentümer (E)
- b) Zwangsvollstreckung in die Sache durch Gläubiger des Vorbehaltseigentümers (E)
- c) Zwangsvollstreckung in die Sache durch Gläubiger des Anwartschaftsberechtigten (E)
- 2. Zugriff auf das Anwartschaftsrecht
- a) Pfändung des Anwartschaftsrechts (E)
- b) Auswirkungen der Doppelpfändung des Anwartschaftsrechts (E)
- 3. Anwartschaftsrecht in der Insolvenz
- a) Insolvenz des Vorbehaltsverkäufers vor Bedingungseintritt (E)
- b) Insolvenz des Anwartschaftsberechtigten (E)
- 381–404 § 12 Sicherungsübereignung 381–404
- I. Grundlagen
- 1. Begriff (G)
- 2. Interessenlage und Bedeutung (G)
- 3. Zwecke der Sicherungsübereignung (G)
- 4. Rechtliche Einordnung
- a) Sicherungsübereignung als fiduziarisches Sicherungsmittel (V)
- b) Rechtsverhältnisse zwischen den Parteien (G)
- II. Begründung von Sicherungseigentum
- 1. Allgemeine Voraussetzungen (G)
- 2. Einigung
- a) Gegenstand einer Sicherungsübereignung (G)
- b) Bestimmtheit der dinglichen Einigung, insbesondere bei Übereignung von Warenlagern und anderen Sachgesamtheiten (G)
- c) Antizipierte Sicherungsübereignung (V)
- d) Auflösend bedingte Sicherungsübereignung
- e) Keine akzessorische Verknüpfung mit der Forderung durch Parteivereinbarung (G)
- 3. Übergabe bzw. Übergabesurrogat (G)
- III. Sicherungsabrede
- 1. Rechtsnatur (G)
- a) Verhältnis zum Kreditvertrag (G)
- b) Verhältnis zur Sicherungsübereignung
- 2. Inhalt
- a) Überblick (G)
- b) Verpflichtung zur Rückübereignung (V)
- c) Ablösungsrecht des Sicherungsgebers im Dreipersonenverhältnis (E)
- d) Verlängerte Sicherungsübereignung (E)
- e) Zulässigkeit von Verfallklauseln (analog § 1229 BGB) (E)
- IV. Nichtigkeit wegen Sittenwidrigkeit
- 1. Nichtigkeit der Sicherungsabrede – Überblick (G)
- 2. Übersicherung
- a) Problematik (V)
- b) Anfängliche Übersicherung (V)
- c) Nachträgliche Übersicherung und Freigabeklauseln (E)
- 3. Schuldnerknebelung (V)
- 4. Gläubigergefährdung oder -täuschung (V)
- 5. Nichtigkeit der dinglichen Einigung (V)
- V. Belastungen des Sicherungseigentums (E)
- VI. Verwertung des Sicherungseigentums
- 1. Verwertungsmodalitäten (E)
- 2. Zeitpunkt der Verwertung (E)
- 3. Herausgabeanspruch des Sicherungsnehmers gegen den Sicherungsgeber zur Vorbereitung der Verwertung (E)
- 4. Keine Verwertungspflicht des Sicherungsnehmers (E)
- VII. Sicherungseigentum in Zwangsvollstreckung und Insolvenz
- 1. Zwangsvollstreckung in das Sicherungsgut
- a) Rechtsbehelfe des Sicherungsnehmers bei Zwangsvollstreckung in das Vermögen des Sicherungsgebers (E)
- b) Rechtsbehelfe des Sicherungsgebers bei Zwangsvollstreckung in das Vermögen des Sicherungsnehmers
- c) Umfang des Befriedigungsrechts der Gläubiger des Sicherungsnehmers (E)
- 2. Insolvenz
- a) Rechtsbehelfe des Sicherungsnehmers bei Insolvenz des Sicherungsgebers (E)
- b) Rechtsbehelfe des Sicherungsgebers bei Insolvenz des Sicherungsnehmers (E)
- 405–477 § 13 Immobiliarsachenrecht – Grundlagen 405–477
- I. Allgemeines
- 1. Begriff und Systematik (G)
- 2. Grundstück (G)
- 3. Grundbuch und Grundzüge des Grundbuchrechts
- a) Begriff, Funktion und Aufbau des Grundbuchs (G)
- b) Elektronisches Grundbuch (Z)
- c) Sonderformen: Erbbau- und Wohnungsgrundbuch (Z)
- d) Grundzüge des Grundbuchrechts
- II. Verfügungen über Immobiliarsachenrechte, insbesondere über das Grundeigentum
- 1. Verfügungsarten (G)
- a) Begründung (§ 873 BGB) (G)
- b) Übertragung (G)
- c) Aufhebung (§§ 875 f. BGB) (V)
- d) Verzicht (V)
- e) Inhaltsänderung (§ 877 BGB) (V)
- 2. Erwerb des Grundeigentums vom Berechtigten
- a) Voraussetzungen – Überblick (G)
- b) Dingliche Einigung (Auflassung)
- c) Eintragung in das Grundbuch
- d) Verfügungsberechtigung (V)
- e) Nachträgliche Verfügungsbeschränkung gem. § 878 BGB
- 3. Rechtsfolgen wirksamer Übereignung (G)
- 4. Gutgläubiger Erwerb von Immobiliarsachenrechten, insbesondere von Grundeigentum (§§ 892, 893 BGB)
- a) Regelungszweck des § 892 BGB (G)
- b) Rechtliche Einordnung des § 892 BGB (Z)
- c) Voraussetzungen des § 892 BGB – Überblick (G)
- d) Rechtsgeschäft iSe Verkehrgeschäfts
- e) Unrichtigkeit des Grundbuchs
- f) Legitimation des Veräußerers
- g) Gutgläubigkeit des Erwerbers
- h) Keine Eintragung eines Widerspruchs im Grundbuch
- i) Kenntnis des Grundbuchamts als Erwerbshindernis? (Z)
- j) Wirkung des gutgläubigen Erwerbs (G)
- 5. Leistung an den Buchberechtigten
- a) Regelungszweck und Inhalt des § 893 BGB (V)
- b) Sonderfall: Miet- und Pachtzinszahlungen (E)
- III. Grundbuchberichtigungsanspruch (§ 894 BGB)
- 1. Zweck und rechtliche Grundlage (G)
- 2. Voraussetzungen (G)
- 3. Rechtsfolge (G)
- IV. Anwartschaftsrecht
- 1. Begriff und Bedeutung (G)
- 2. Entstehung eines Anwartschaftsrechts
- a) Problematik und Meinungsstand (V)
- b) Anwartschaftsrecht durch Auflassung, Eintragungsbewilligung und Eintragungsantrag (V)
- c) Anwartschaftsrecht durch Auflassung und Vormerkung (V)
- 3. Schutz des Anwartschaftsberechtigten (V)
- 4. Übertragung, Verpfändung und Pfändung des Anwartschaftsrechts
- a) Übertragung des Anwartschaftsrechts (V)
- b) Verpfändung (E)
- c) Pfändung (E)
- V. Rang von Grundstücksrechten
- 1. Bedeutung (G)
- 2. Modelle der Rangordnung (G)
- 3. Gesetzliche Rangordnung (G)
- a) Rechte in unterschiedlichen Abteilungen: Datumsprinzip (G)
- b) Rechte in derselben Abteilung – räumliche oder zeitliche Reihenfolge? (V)
- 4. Rangbestimmung durch rechtsgeschäftliche Vereinbarung
- a) Begriff und Bedeutung (V)
- b) Ausgleichsansprüche bei falscher Eintragung des Rangs (E)
- 5. Rangänderung (§ 880 I BGB)
- a) Begriff und Bedeutung (G)
- b) Voraussetzungen der Rangänderung (V)
- 6. Rangvorbehalt (§ 881 I BGB)
- a) Begriff und Bedeutung (G)
- b) Voraussetzungen des Rangvorbehalts (V)
- c) Wirkung des Rangvorbehalts (V)
- 478–496 § 14 Vormerkung 478–496
- I. Funktion, rechtliche Einordnung, Formen und Abgrenzung
- 1. Überblick (G)
- 2. Funktion der Auflassungsvormerkung
- a) Sicherungswirkung und Rangwahrung (§ 883 II und III BGB) (G)
- b) Schutz des Auflassungsempfängers in der Insolvenz des Vormerkungsschuldners – Vollwirkung (E)
- 3. Rechtliche Einordnung
- a) Rechtsnatur (G)
- b) Akzessorietät (G)
- 4. Unterscheidung von ähnlichen Rechtsinstituten
- a) Abgrenzung zum Widerspruch (§ 899 BGB) (G)
- b) Abgrenzung zu Veräußerungsverboten (G)
- II. Erwerb der Vormerkung
- 1. Ersterwerb
- a) Voraussetzungen (G)
- b) Insbesondere: zu sichernder Anspruch
- c) Gutgläubiger Ersterwerb der Vormerkung
- 2. Zweiterwerb
- a) Übertragung der Vormerkung (G)
- b) Gutgläubiger Zweiterwerb der Vormerkung
- III. Wirkungen der Vormerkung
- 1. Relative Unwirksamkeit vormerkungswidriger Verfügungen (G)
- 2. Durchsetzung des gesicherten Anspruchs gegen den vormerkungswidrig Eingetragenen
- a) Anspruch aus § 888 BGB
- b) Rechtsnatur, Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Zustimmung des Zwischenerwerbers (E)
- c) Einwendungen des Zweiterwerbers (E)
- 3. Schutz des Erwerbs des gesicherten Rechts (V)
- 4. Schutz gegen Vermietung/Verpachtung durch § 883 II BGB (E)
- 497–565 § 15 Hypothek und Grundschuld 497–565
- I. Allgemeines zu den Grundpfandrechten
- 1. Begriff und Inhalt (G)
- 2. Wirtschaftliche Bedeutung von Grundpfandrechten (G)
- 3. Grundpfandrechtstypen (G)
- II. Hypothek
- 1. Grundlagen
- a) Begriff (G)
- b) Gesetzliche Regelung (G)
- c) Akzessorietät (G)
- d) Ausformungen des hypothekenrechtlichen Akzessorietätsprinzips (V)
- e) Rechtsverhältnisse (G)
- f) Wirtschaftliche Bedeutung (G)
- 2. Arten von Hypotheken
- a) Arten der rechtsgeschäftlich bestellten Hypothek (G)
- b) Kraft Gesetzes entstehende Hypothekenformen (V)
- 3. Haftungsverband der Hypothek
- a) Haftungsumfang der Hypothek (G)
- b) Realisierung der Haftung durch Beschlagnahme (V)
- c) Möglichkeiten der Enthaftung (§§ 1121, 1122 BGB) (V)
- d) Enthaftung durch Veräußerung und dauerhafte Entfernung (§ 1121 BGB)
- e) Haftung des Anwartschaftsrechts (V)
- f) Enthaftung des Anwartschaftsrechts durch vertragliche Aufhebung (E)
- 4. Bestellung der Hypothek (Ersterwerb)
- a) Voraussetzungen des rechtsgeschäftlichen Ersterwerbs einer Hypothek (G)
- b) Unterschiede des Erwerbs von Brief- und Buchhypothek (V)
- c) Unwirksame Einigung über Bestellung einer Hypothek – Entstehen einer Eigentümergrundschuld? (E)
- d) Sicherung von Bereicherungs- oder Rückgewähransprüchen durch die Hypothek? (E)
- e) Sicherung einer künftigen oder bedingten Forderung (V)
- f) Bestimmtheit der Forderung (G)
- g) Eintragung des Zinssatzes (E)
- h) Gutgläubiger Ersterwerb der Hypothek (G)
- 5. Übertragung der Hypothek (Zweiterwerb)
- a) Mitlaufgebot der Hypothek (G)
- b) Voraussetzungen des Zweiterwerbs einer Hypothek (G)
- c) Übergabe des Hypothekenbriefs (G)
- 6. Gutgläubiger Zweiterwerb der Hypothek
- a) Fallgestaltungen (G)
- b) Mangel des dinglichen Rechts bei der Buchhypothek (G)
- c) Mangel des dinglichen Rechts bei der Briefhypothek
- d) Mangel der Forderung
- e) Doppelmangel (V)
- f) Personenverschiedenheit von Forderungs- und Hypothekengläubiger (E)
- 7. Verteidigung gegen die Inanspruchnahme aus Hypothek oder Forderung
- a) Abgrenzung: Bestreiten des dinglichen Rechts (G)
- b) Einreden des Eigentümers gegen die Inanspruchnahme aus der Hypothek durch den ursprünglichen Gläubiger (G)
- c) Verteidigung des Eigentümers gegen die Inanspruchnahme aus der Hypothek durch den neuen Hypothekengläubiger
- d) Einwendungen und Einreden des persönlichen Schuldners gegen die Inanspruchnahme aus der Forderung durch den neuen Hypothekengläubiger (V)
- e) Gutgläubig einredefreier Erwerb der Hypothek
- 8. Folgen der Tilgung
- a) Leistungen an den Hypothekar (G)
- b) Befriedigung durch den Eigentümer, der zugleich persönlicher Schuldner ist (G)
- c) Befriedigung durch den Eigentümer, der nicht zugleich persönlicher Schuldner ist – Grundsatz (G)
- d) Befriedigung durch den Eigentümer, der nicht zugleich persönlicher Schuldner ist – Absprachen im Innenverhältnis Eigentümer/Schuldner (V)
- e) Befriedigung durch den mit dem Eigentümer nicht identischen persönlichen Schuldner (G)
- f) »Wettlauf« mehrerer Sicherungsgeber (V)
- 9. Leistung an den Nichtberechtigten
- a) Grundproblematik (V)
- b) Verhältnis des § 893 BGB zu §§ 407 ff. BGB (V)
- c) Gesetzlicher Übergang der Hypothek kraft Legalzession (§§ 893, 892 BGB) (E)
- d) Leistung an einen nichtberechtigten Forderungsinhaber (V)
- 10. Ansprüche des Hypothekengläubigers (G)
- 11. Inhaltsänderung der Hypothek
- a) Fallgruppen (G)
- b) Forderungsauswechslung (§ 1180 BGB)
- c) Teilung der Hypothek (V)
- d) Umwandlung der Hypothek (V)
- 12. Vorläufige Eigentümergrundschuld
- a) Anwartschaftsrecht (V)
- b) Vorläufige Eigentümergrundschuld zur Zwischenfinanzierung (E)
- 13. Löschungsvormerkung (§ 1179 BGB) und Löschungsanspruch (§ 1179a BGB)
- a) Funktion der Löschungsvormerkung (§ 1179 BGB) (V)
- b) Inhalt der Löschungsvormerkung (V)
- c) Löschungsanspruch gem. § 1179a BGB (E)
- III. Grundschuld
- 1. Grundlagen
- a) Begriff und Interessenlage (G)
- b) Gesetzliche Regelung (G)
- 2. Arten
- a) Isolierte Grundschuld (G)
- b) Treuhandgrundschuld (V)
- c) Fremd- und Eigentümergrundschuld (G)
- d) Sicherungsgrundschuld (G)
- 3. Sicherungsabrede
- a) Der Sicherungsvertrag (G)
- b) Nichtentstehen oder Wegfall des Sicherungszwecks (V)
- 4. Bestellung der Grundschuld (Ersterwerb)
- a) Bestellung einer Fremdgrundschuld (G)
- b) Bestellung einer Eigentümergrundschuld (G)
- c) Gutgläubiger Ersterwerb der Grundschuld (G)
- 5. Übertragung der Grundschuld (Zweiterwerb)
- a) Übertragung der Grundschuld (G)
- b) Isolierte Forderungsabtretung bei der Sicherungsgrundschuld (V)
- c) Gutgläubiger Zweiterwerb der Grundschuld (V)
- 6. Verteidigung gegen die Grundschuld
- a) Einwendungen und Einreden des persönlichen Schuldners gegen den ursprünglichen Gläubiger (Sicherungsgrundschuld) (V)
- b) Einreden und Einwendungen des Eigentümers (Sicherungsgrundschuld) (V)
- c) Forderungsbezogene Einreden gegenüber einem neuen Grundschuldgläubiger (§ 1205 S. 1 iVm § 1192 I BGB) (V)
- d) Kein gutgläubig einredefreier Erwerb bezüglich forderungsbezogener Einreden aus dem Sicherungsvertrag (§ 1157 S. 2 iVm § 1192 I BGB)
- 7. Tilgung
- a) Leistungen an den Grundschuldgläubiger (G)
- b) Tilgungsbestimmung (G)
- c) Rechtsfolgen der Zahlung
- d) Leistung durch Dritte
- 8. Anhang: Prüfungsraster
- 566–607 § 16 Sonstige beschränkt dingliche Rechte 566–607
- I. Allgemeines
- 1. Begriff und Rechtsnatur (G)
- 2. Absolute Wirkung (G)
- 3. Gegenstand (G)
- 4. Arten (G)
- a) Nutzungsrechte (G)
- b) Verwertungsrechte (G)
- c) Erwerbsrechte (G)
- 5. Ausgestaltung der Inhaberschaft: subjektiv-persönlich oder subjektiv-dinglich (G)
- 6. Grundsätze zu Entstehung, Erlöschen und Inhalt beschränkt dinglicher Rechte
- a) Voraussetzungen der Entstehung
- b) Erlöschen (G)
- c) Inhalt beschränkt dinglicher Rechte: Bedeutung der Grundbucheintragung (V)
- II. Dienstbarkeiten
- 1. Allgemeines
- a) Abgrenzung zu sonstigen Nutzungsrechten (G)
- b) Arten: Grunddienstbarkeiten und beschränkte persönliche Dienstbarkeiten
- c) Abgrenzung zu Baulasten (Z)
- d) Eigentümerdienstbarkeit (V)
- e) Schutz des Inhabers der Dienstbarkeit (G)
- f) Pflicht des Inhabers zur Rücksichtnahme (G)
- g) Rechtsverlust durch Anspruchsverjährung (E)
- 2. Grunddienstbarkeit
- a) Funktion und Bedeutung (G)
- b) Übertragung (V)
- c) Inhalt – Überblick (G)
- d) Einschränkung der tatsächlichen Nutzung (§ 1018 BGB)
- e) »Vorteil« iSd § 1019 BGB (G)
- f) Verbindung von Grunddienstbarkeit und Entgeltlichkeit? (V)
- g) Auswirkungen tatsächlicher Veränderungen auf den Inhalt der Grunddienstbarkeit (V)
- 3. Beschränkte persönliche Dienstbarkeit
- a) Inhalt (§ 1090 BGB) (G)
- b) Anwendungsbereich: Wettbewerbsklauseln
- c) Übertragung und Überlassung (§ 1092 BGB) (G)
- 4. Wohnungsrecht (§ 1093 BGB)
- a) Inhalt und Bedeutung (G)
- b) Abgrenzung zum Mietvertrag (G)
- c) Abgrenzung zu Dauerwohn- und Dauernutzungsrecht (§§ 31–42 WEG) (Z)
- d) Wohnungsrecht und Entgeltlichkeit (V)
- e) Wohnungsrecht für mehrere Personen (Z)
- f) Verteilung der Unterhaltungspflichten (Z)
- III. Nießbrauch
- 1. Funktion und Bedeutung (G)
- 2. Gegenstand (G)
- 3. Begründung
- a) Nießbrauch an Sachen (G)
- b) Nießbrauch an Rechten (V)
- c) Nießbrauch an einem Vermögen oder an einer Erbschaft (§ 1085 BGB) (V)
- d) Sonderfall: Eigentümernießbrauch (V)
- e) Sonderprobleme bei Minderjährigengeschäften
- 4. Übertragung und Überlassung (§ 1059 BGB) (V)
- 5. Pfändbarkeit (E)
- 6. Rechtsverhältnis Nießbraucher – Eigentümer
- a) Umfang der Nutzungsbefugnis (G)
- b) Gesetzliches Schuldverhältnis zwischen Eigentümer und Nießbraucher (V)
- c) Eigentumsvermutung zugunsten des Bestellers (§ 1058 BGB) (E)
- d) Sonderfall: Nießbrauch an Vermögen oder Erbschaft (E)
- 7. Rechtsverhältnis Nießbraucher – Dritte
- a) Absoluter Schutz des Nießbrauchsrechts (G)
- b) Sonderfall: Nießbrauch an Vermögen oder Erbschaft (E)
- IV. Erbbaurecht
- 1. Funktion und Bedeutung (G)
- 2. Gesetzliche Regelung (G)
- 3. Rechtsnatur (G)
- 4. Begründung und Übertragung
- a) Allgemeine Voraussetzungen (§ 11 I ErbbauRG iVm § 873 BGB) (G)
- b) Besondere Anforderungen an die Eintragung
- 5. Inhalt
- a) Zwingender Inhalt (§ 1 ErbbauRG) (G)
- b) Vertragliche Vereinbarungen über den Inhalt (§§ 2 ff. ErbbauRG) (Z)
- c) Erbbauzins (Z)
- 6. Erlöschen
- a) Erlöschensgründe (Z)
- b) Ausgleichsansprüche bei Erlöschen (Z)
- V. Reallast
- 1. Funktion und Bedeutung (G)
- 2. Inhalt
- a) Entrichtung wiederkehrender Leistungen aus dem Grundstück (§ 1105 BGB)
- b) Subjektiv-persönliche und subjektiv-dingliche Reallast (§ 1105 I und II BGB) (V)
- c) Abnahme- und Bezugspflichten sowie Gebrauchsgewährung als möglicher Inhalt? (Z)
- 3. Rechtsnatur (G)
- 4. Rechtsverhältnisse (G)
- 5. Persönliche Haftung des Verpflichteten
- a) Allgemeines (G)
- b) Verhältnis zwischen mehreren Gläubigern (V)
- 6. Übertragung und Belastung (§§ 873, 96 BGB bzw. § 873 BGB)
- a) Subjektiv-dingliche Reallast (§§ 1110, 1107 BGB) (V)
- b) Subjektiv-persönliche Reallast (§ 1111 BGB) (V)
- VI. Dingliches Vorkaufsrecht
- 1. Allgemeines
- a) Begriff und Konzeption (§ 1094 BGB) (G)
- b) Abgrenzung zum schuldrechtlichen Vorkaufsrecht (§§ 463 ff. BGB) (G)
- c) Gesetzliche Vorkaufsrechte (Z)
- 2. Dingliches Vorkaufsrecht – Bestellung, Übertragung, Erlöschen, Schutz
- a) Bestellung (§§ 873, 1094 BGB) (G)
- b) Übertragung (§§ 873, 1094 BGB) (G)
- c) Erlöschen (V)
- d) Schutz – vormerkungsgleiche Wirkung des dinglichen Vorkaufsrechts (§ 1098 II BGB) (V)
- 3. Vorkaufsfall (V)
- 4. Ausübung des Vorkaufsrechts
- a) Ausübungserklärung (V)
- b) Gestaltungsrecht oder doppelt bedingter Kauf? (V)
- 5. Rechtsfolge
- a) Rechtsverhältnis zwischen Vorkaufsberechtigtem und Vorkaufsverpflichtetem (V)
- b) Rechtsverhältnis zwischen Vorkaufsberechtigtem und Drittem
- 608–638 Glossar zum Sachenrecht 608–638
- 639–649 Paragrafenregister 639–649
- 650–662 Sachregister 650–662
- 663–663 Impressum 663–663