Arbeitsrecht
Ein Studienbuch
Zusammenfassung
Aus dem Inhalt
Das bewährte Standardwerk zum Arbeitsrecht präsentiert das examensrelevante Wissen auf wissenschaftlich hohem Niveau. Es arbeitet die Grundlinien des sich ständig ändernden, unübersichtlich geregelten Rechtsgebiets heraus und verdeutlicht, insbesondere auch durch charakteristische Fälle, dessen Wertungen. Zum europäischen und internationalen Arbeitsrecht sowie zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz sind jeweils eigene Kapitel enthalten. Zahlreiche Beispiele und Kontrollfragen erleichtern den Lernprozess und machen den Titel zu einem praktischen Lehrbuch sowohl für Studierende als auch für Referendare.
Die seit der letzten Auflage eingetretenen Rechtsänderungen auf deutscher und europäischer Ebene, insbesondere das Tarifeinheitsgesetz, das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst sowie das Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze mit der Definition des Arbeitsvertrags im neuen § 611a BGB, sind ebenso eingearbeitet wie die nicht selten weitreichenden Fortentwicklungen der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs. Abgerundet wird das Lehrbuch durch das Muster eines Manteltarifvertrages.
Die Autoren
Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Löwisch ist Rechtsanwalt und Leiter der Forschungsstelle für Hochschulrecht und Hochschularbeitsrecht an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Prof. Dr. Georg Caspers ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Prof. Dr. Steffen Klumpp ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
- I–XXXII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXXII
- 1–3 Arbeitsrecht in den Ausbildungs- und Prüfungsordnungen 1–3
- I. Studium und Erste Juristische Prüfung
- II. Vorbereitungsdienst und Zweite Juristische Staatsprüfung
- 3–65 1. Teil. Grundfragen des Arbeitsrechts 3–65
- 3–9 § 1 Arbeitsverhältnis als Gegenstand des Arbeitsrechts 3–9
- I. Arbeitsvertrag
- II. Persönliche Abhängigkeit
- III. Abgrenzungen
- IV. Unterscheidung von Arbeitern und Angestellten
- V. Kontrollfragen
- 9–17 § 2 Bedeutung und Aufgaben des Arbeitsrechts 9–17
- I. Praktische Bedeutung des Arbeitsrechts
- II. Aufgaben des Arbeitsrechts
- III. Arbeitsrecht und Wirtschaftsordnung
- IV. Kontrollfragen
- 17–29 § 3 Arbeitsrecht als Rechtsdisziplin 17–29
- I. Rechtsquellen des Arbeitsrechts
- II. Grenzziehung zwischen öffentlichem und privatem Arbeitsrecht
- III. Entwicklung des Arbeitsrechts als Privatrechtsdisziplin
- IV. Das Arbeitsgesetzbuch als Gesetzgebungsvorhaben
- V. Rechtslage in der früheren DDR
- VI. Kontrollfragen
- 29–45 § 4 Arbeitsrecht und Verfassung 29–45
- I. Kompetenzordnung des Grundgesetzes für das Arbeitsrecht
- II. Arbeitsrecht und Grundrechte
- III. Notstandsverfassung
- IV. Kontrollfragen
- 45–55 § 5 Europäisches und Internationales Arbeitsrecht 45–55
- I. Europarechtliche Regelungen im Arbeitsrecht
- II. Internationales Arbeitsrecht
- III. Kontrollfragen
- 55–65 § 6 Arbeitsrecht und Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz 55–65
- I. Rechtsgrundlagen und Zielsetzung
- II. Reichweite der Diskriminierungsverbote
- III. Sanktionssystem
- IV. Kontrollfragen
- 65–265 2. Teil. Recht des Arbeitsverhältnisses 65–265
- 65–154 1. Kapitel. Inhalt des Arbeitsverhältnisses 65–154
- 65–76 § 7 Arbeitspflicht und Beschäftigungsanspruch 65–76
- I. Arbeitspflicht
- II. Beschäftigungsanspruch
- III. Nebenpflichten
- IV. Datenerlangung durch den Arbeitgeber
- V. Kontrollfragen
- 76–90 § 8 Arbeitszeit und Teilzeitarbeit 76–90
- I. Arbeitszeitschutz
- II. Mehrarbeit und Kurzarbeit
- III. Teilzeitarbeit
- IV. Kontrollfragen
- 90–112 § 9 Arbeitsentgelt 90–112
- I. Überblick
- II. Entgeltformen
- III. Bewertung der Arbeit
- IV. Modalitäten der Entgeltzahlung
- V. Entgeltsicherung
- VI. Entgeltzahlung trotz Nichtleistung der Arbeit
- VII. Gratifikationen und andere »freiwillige Leistungen«
- VIII. Aufwendungsersatz
- IX. Ausbildungsvergütung
- X. Kontrollfragen
- 112–122 § 10 Urlaub, Eltern- und Pflegezeit sowie Feiertage 112–122
- I. Erholungsurlaub
- II. Bildungsurlaub
- III. Elternzeit
- IV. Pflegezeit
- V. Sonderurlaub
- VI. Feiertage
- VII. Kontrollfragen
- 122–130 § 11 Krankenversorgung 122–130
- I. Überblick
- II. Entgeltfortzahlung
- III. Regress gegen Dritte
- IV. Kontrollfragen
- 130–135 § 12 Alters- und Invaliditätsversorgung 130–135
- I. Gesetzliche Rentenversicherung als Mindestversorgung
- II. Betriebliche Altersversorgung
- III. Private Altersvorsorge (»Riester-Rente«)
- IV. Altersteilzeit
- V. Kontrollfragen
- 135–139 § 13 Recht am Arbeitsergebnis und Vermögensbeteiligung 135–139
- I. Eigentumserwerb
- II. Arbeitnehmererfindung
- III. Urheberrechtsschutz
- IV. Vermögensbeteiligung
- V. Kontrollfragen
- 139–148 § 14 Arbeitsschutz, Fürsorgepflicht und Unfallversorgung 139–148
- I. Überblick
- II. Arbeitsschutzvorschriften
- III. Fürsorgepflicht und Unfallversorgung
- IV. Fürsorge für Sachen und sonstiges Vermögen des Arbeitnehmers
- V. Kontrollfragen
- 148–154 § 15 Haftung des Arbeitnehmers 148–154
- I. Haftung gegenüber dem Arbeitgeber
- II. Haftung gegenüber Dritten
- III. Haftung gegenüber anderen Arbeitnehmern
- IV. Kontrollfragen
- 154–265 2. Kapitel. Begründung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses 154–265
- 154–165 § 16 Begründung des Arbeitsverhältnisses 154–165
- I. Vertragsschluss
- II. Vertragsmängel
- III. Arbeitsvermittlung
- IV. Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer
- V. Kontrollfragen
- 165–189 § 17 Beendigung des Arbeitsverhältnisses 165–189
- I. Kündigung
- II. Befristung und Bedingung
- III. Aufhebungsvertrag
- IV. Zeugnis und Auskunft
- V. Wettbewerbsverbote
- VI. Kontrollfragen
- 189–235 § 18 Kündigungsschutz 189–235
- I. Individueller Kündigungsschutz
- II. Kündigungsschutz bei der Änderungskündigung
- III. Kündigungsschutz bei Massenentlassungen
- IV. Kündigungsschutz Schwerbehinderter nach dem SGB IX
- V. Sonstiger Sonderkündigungsschutz
- VI. Kontrollfragen
- 235–246 § 19 Zulässigkeit von Befristungen 235–246
- I. Allgemeines
- II. Gesetzlich zulässige Befristungen
- III. Folgen der Befristung
- IV. Befristung einzelner Bedingungen des Arbeitsvertrages
- V. Kontrollfragen
- 246–257 § 20 Übergang des Arbeitsverhältnisses auf den Betriebsnachfolger 246–257
- I. Arbeitsplatzschutz und Schutz der Betriebsverfassung als Funktion
- II. Voraussetzungen
- III. Rechtsfolgen
- IV. Kontrollfragen
- 257–265 § 21 Arbeitnehmerüberlassung 257–265
- I. Grundlagen der Arbeitnehmerüberlassung
- II. Der Leiharbeitsvertrag zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer
- III. Das Verhältnis von Entleiher und Leiharbeitnehmer
- IV. Kontrollfrage
- 265–480 3. Teil. Kollektives Arbeitsrecht 265–480
- 265–351 1. Kapitel. Koalitionsrecht 265–351
- 265–281 § 22 Koalitionsverbandsrecht 265–281
- I. Gewerkschaften
- II. Arbeitgeberverbände
- III. Rechtsstellung der Koalitionen
- IV. Kontrollfragen
- 281–320 § 23 Tarifvertragsrecht 281–320
- I. Tarifvertrag im Rechts- und Wirtschaftssystem
- II. Zustandekommen und Beendigung des Tarifvertrages
- III. Normativer Teil
- IV. Schuldrechtliche Pflichten der Tarifvertragsparteien
- V. Kontrollfragen
- 320–325 § 24 Schlichtungsrecht 320–325
- I. Schlichtung und Tarifvertragsordnung
- II. Staatliche und vereinbarte Schlichtung
- III. Einfache Schlichtung, Schlichtungszwang und Zwangsschlichtung
- IV. Schlichtung und Friedenspflicht
- V. Schlichtung im Bereich der Kirchen
- VI. Kontrollfragen
- 325–351 § 25 Arbeitskampfrecht 325–351
- I. Konfliktlösung in der Tarifvertragsordnung als Funktion
- II. Zulässigkeit von Arbeitskämpfen
- III. Rechtsfolgen des Arbeitskampfes für das Arbeitsverhältnis
- IV. Rechtsschutz bei rechtswidrigen Kampfmaßnahmen
- V. Entgeltzahlungspflicht in mittelbar betroffenen Unternehmen
- VI. Arbeitskampf und Sozialrecht
- VII. Arbeitskampf und Kirchenautonomie
- VIII. Arbeitskampf und Europa
- IX. Kontrollfragen
- 351–480 2. Kapitel. Betriebs-, Personal- und Unternehmensverfassungsrecht 351–480
- 351–461 § 26 Betriebsverfassungsrecht 351–461
- I. Grundgedanken und Entwicklung
- II. Regelungsbereich
- III. Bildung der Betriebsvertretungen
- IV. Betriebsratsarbeit
- V. Grundsätze für die Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat
- VI. Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats nach § 80 BetrVG
- VII. Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
- VIII. Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten
- IX. Mitwirkung und Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten
- X. Rechte des einzelnen Arbeitnehmers nach dem BetrVG (§§ 81–86a BetrVG)
- XI. Tendenzbetriebe
- XII. Europäischer Betriebsrat
- XIII. Kontrollfragen
- 461–464 § 27 Recht der Sprecherausschussverfassung 461–464
- I. Einrichtung von Sprecherausschüssen
- II. Mitwirkungsrechte des Sprecherausschusses
- III. Kontrollfragen
- 464–470 § 28 Personalvertretungsrecht 464–470
- I. Regelungsbereich des Personalvertretungsrechts
- II. Organisation der Personalvertretungen
- III. Mitwirkung und Mitbestimmung der Personalvertretung
- IV. Kontrollfrage
- 470–480 § 29 Unternehmensmitbestimmung 470–480
- I. Grundgedanke und Entwicklung
- II. Mitbestimmung nach dem Mitbestimmungsgesetz 1976 (MitbestG 1976)
- III. Montanmitbestimmung
- IV. Mitbestimmung nach dem Drittelbeteiligungsgesetz
- V. Mitbestimmungsfreier Bereich
- VI. Mitbestimmung nach dem SE-Beteiligungsgesetz
- VII. Kontrollfrage
- 480–496 4. Teil. Arbeitsgerichtsbarkeit 480–496
- § 30 Arbeitsgerichtsbarkeit
- I. Funktion und Entwicklung der Arbeitsgerichtsbarkeit
- II. Aufbau und Besetzung
- III. Prozessvertretung
- IV. Urteilsverfahren
- V. Beschlussverfahren
- VI. Verfahrenskosten
- VII. Kontrollfragen
- 496–522 Anhang 1 496–522
- 522–539 Anhang 2 522–539
- 539–561 Stichwortverzeichnis 539–561
- 561–561 Impressum 561–561