Patentwissen für die Praxis
Das müssen Manager und Innovatoren in KMU über Patente wissen
Zusammenfassung
Was Patente im Kern ausmacht, was sie leisten, wem sie nützen und wie gefährlich sie für Dritte sind, beschreibt dieses unterhaltsame Buch speziell für Manager.
Wirtschaftlicher Wohlstand basiert auf erfolgreichen Innovationen. Doch dieser Erfolg ist bedroht: Ehrgeizige, erfolgshungrige asiatische Unternehmen erobern systematisch Marktanteile und sichern diese rechtlich durch Patente ab. Unternehmen und ganz besonders KMU brauchen deshalb dringend die Power von Patenten, um im Wettbewerbskampf weiterhin bestehen zu können.
Aus dem Inhalt:
- Patentstrategie als Wettbewerbsvorteil
- Wissen, worum es geht: Schutzrechtsbasics
- Wissen, was geht: Patente und Patentierungsanforderungen
- Wissen, wie es auch geht: Alternative Vorgehensweisen
- Wissen, was die Anderen tun: Patente von Wettbewerbern
- Wissen, was verboten ist: Patentverletzung und Haftungsfragen
- Wissen, wem die Erfindung gehört: Arbeitnehmererfinder und Kooperationspartner
- Wissen, was es kostet: Honorare und Gebühren
- Wissen, das zählt: Patente aus strategischer Sicht
„Patente schützen unsere neuen technischen Erfindungen und fördern damit unternehmerische Innovationen. Ein wirksamer Schutz des geistigen Eigentums ist für technologieorientierte Unternehmen ein wichtiges und existenzielles Thema – national und vor allem international.“
Dr. Silke Bargstädt-Franke, Vice President – Head of Project Management, Veridos GmbH – Identity Solutions by Giesecke & Devrient and Bundesdruckerei
„Als kleines Unternehmen mit hohem Forschungs- und Entwicklungsanteil sind wir dem permanenten Risiko der Nachahmung ausgesetzt. Dieses Buch hat uns viele wertvolle Informationen für den zukünftigen patentrechtlichen Schutz unserer Ergebnisse geliefert.“
Dr. Ingo Büll von der Burchard, buell software GmbH
„Ein gewinnbringendes Buch gerade für Nicht-Juristen, um besonders modernen Führungsverantwortlichen das notwendige Patent-Fachwissen zu vermitteln. Fundiert werden wichtige Denkmuster und Begriffe im Patentmanagement für den Alltag geschickt moderiert – wer diese Themen in seinem Kopf sortieren möchte, kommt um dieses Buch nicht herum.“
Stephan Wiethüchter, VP-Deal Management – Head of Major Deal Management, T-Systems International GmbH
Über die Autorin:
Dr. Carmen Tesch-Biedermann ist promovierte Physikerin, Patentanwältin und seit 2007 Inhaberin der Patentanwaltskanzlei Athene Patent in Mü?nchen. Sie ist zugelassen als deutsche Patentanwältin sowie als European Patent, Trademark and Design Attorney (www.athene-patent.de).
- I–VIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–VIII
- 1–19 Kapitel 1: Patentstrategie als Wettbewerbsvorteil 1–19
- 1.1 Die Patentlandschaft heute
- 1.2 Die Herausforderung für den Mittelstand/KMU
- 1.3 Die Lösung: Powerpatente für den Mittelstand
- 1.4 Die Vorteile von Powerpatenten
- 20–49 Kapitel 2: Wissen, worum es geht: Schutzrechtsbasics 20–49
- 2.1 Schutzrechtsarten im Überblick
- 2.2 Prioritätsprinzip: Schnelligkeit zahlt sich aus
- 2.3 Local oder Global Player: Nationale und internationale Anmeldemöglichkeiten
- 2.4 Zukunftsmusik: Das Europäische Patent mit einheitlicher Wirkung
- 50–76 Kapitel 3: Wissen, was geht: Patente und Patentierungsanforderungen 50–76
- 3.1 Neuheit
- 3.2 Erfinderische Tätigkeit
- 3.3 Verfahrensablauf: Von der Anmeldung bis zum Patent
- 3.4 Patentierungsverbote und Kontroversen: Medizinpatente, Softwarepatente, Businesspatente und Co.
- 77–92 Kapitel 4: Wissen, wie es auch geht: Alternative Vorgehensweisen 77–92
- 4.1 Kurzüberblick
- 4.2 Gebrauchsmusterschutz
- 4.3 Geheimhaltung in Zeiten von Spionage
- 4.4 Defensivpublikation
- 93–110 Kapitel 5: Wissen, was die Anderen tun: Patente von Wettbewerbern 93–110
- 5.1 Wettbewerbsanalyse: Patentliteratur ist ein machtvolles Werkzeug
- 5.2 Störende Patente identifizieren: Schutzumfang von Patenten
- 5.3 Störende Patente zu Fall bringen: Einspruch und Nichtigkeitsklage
- 111–134 Kapitel 6: Wissen, was verboten ist: Patentverletzung und Haftungsfragen 111–134
- 6.1 Verbotene Handlungen und Patentverletzer
- 6.2 Erlaubte Handlungen und Erschöpfung des Patentrechts
- 6.3 Sanktionen und wirtschaftliches Risiko
- 6.4 Persönliche Haftung der Geschäftsleitung
- 135–159 Kapitel 7: Wissen, wem die Erfindung gehört: Arbeitnehmererfinder und Kooperationspartner 135–159
- 7.1 Arbeitnehmererfindungen und deren Vergütung
- 7.2 Die gestohlene Erfindung
- 7.3 Geheimhaltungsvereinbarungen und Kooperationsverträge
- 7.4 Lizenzverträge: Patente als Einnahmequelle und Tauschmittel
- 160–177 Kapitel 8: Wissen, was es kostet: Honorare und Gebühren 160–177
- 8.1 Kosten der Patentanmeldung
- 8.2 Aufrechterhaltungsgebühren der Patentämter
- 8.3 Fördermöglichkeiten
- 178–204 Kapitel 9: Wissen, das zählt: Patente aus strategischer Sicht 178–204
- 9.1 Patente als unternehmerisches Tool
- 9.2 Patentschnittstellen im Unternehmen
- 9.3 Patentwissen in Unternehmen
- 9.4 Der volkswirtschaftliche Impact von Patenten
- 205–208 Stichwortverzeichnis 205–208
- 209–209 Impressum 209–209