Digitale Transformation
Warum die deutsche Wirtschaft gerade die digitale Zukunft verschläft und was jetzt getan werden muss!
Zusammenfassung
Ist die Digitalisierung eine Gefahr für die deutsche Wirtschaft?
„Manche Hunde glauben, der Knochen komme zum Hund, und man muss sie zum Jagen tragen. So etwa sieht es mit vielen Unternehmen gegenüber dem Digitalen aus. Man sieht Tim Coles Sorge und Ungeduld beim Schreiben förmlich vor sich, wenn man dieses Buch liest. ,Schaut Ihr denn nicht zwei Schritte voraus?‘ Lesen Sie selbst, und lassen Sie sich wecken.“
Prof. Dr. Gunter Dueck, Autor von „Schwarmdumm“ und „Das Neue und seine Feinde“
„Die Zukunft [...] des Wirtschaftsstandorts Deutschland hängt entscheidend davon ab, wie zügig und gut es gelingt, die klassische Produktion zu digitalisieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Wer sich jetzt nicht mit dem Thema auseinandersetzt, könnte den Anschluss verpassen!“
Winfried Holz, Mitglied im BITKOM-Präsidium und CEO von Atos Deutschland
„Digitale Transformation ist eines der Top-Themen in den nächsten fünf Jahren für alle Branchen – und es gibt ganz wenige, die diese Herausforderungen und Gelegenheiten so gut kennen, erzählen und vertiefen können wie Tim Cole. Dieses Buch ist überlebenswichtig für jeden Professional!“
Gerd Leonhard, Futurist und CEO The Futures Agency (Basel)
Die erste Auflage dieses Buches avancierte schnell zu einem der wichtigsten Beiträge zur Digitalen Transformation. Im Kontext der Digitalisierung verändern sich die Rahmenbedingungen so schnell, dass selbst ein traditionelles Medium wie das Buch nach kurzer Zeit auf den neuesten Stand gebracht werden musste.
- 1–9 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–9
- 10–22 Vorwort: Mehr Mut! 10–22
- Der perfekte Sturm
- Brücken zwischen digitalen Inseln bauen
- „Hen die denn koi Schnur?“
- Vernetzung als Unternehmensprinzip
- Digitale Transformation ist Chefsache
- 23–46 Kapitel 1: Neue Chefs braucht das Land! 23–46
- Geschäftsmodelle gehören auf den Prüfstand!
- Warten auf den Mittelstand
- Schöpferische Zerstörung und disruptiver Wandel
- Die neue Welt der Arbeit
- Das Unternehmen als Netzwerk
- Das Büro von morgen ist kein Büro!
- Digitaler Beduine sucht digitale Oase
- Der Arbeitgeber als Marke
- Talente – verzweifelt gesucht
- Das Unternehmen erfindet sich neu
- eEnabling: Fit für die digitale Zukunft
- Service als Geschäftsmodell
- Keiner bleibt ungeschoren
- 47–61 Kapitel 2: Der digitale Durchblick 47–61
- Big Data ist kein Selbstzweck
- Ein Computer, der wie ein Mensch denkt
- Management durch Vertrauen
- Vernetzung als Unternehmensprinzip
- Digitale Transformation ist Chefsache – aber nicht nur!
- 62–87 Kapitel 3: Verkaufen war gestern 62–87
- Eine kurze Geschichte des E-Commerce
- Die neue Macht des Kunden
- Fragen kostet (fast) nichts
- Der neue Weg zur Ware
- Verkaufen auf allen Kanälen
- Social Selling: Der Kunde als Freund
- Handel im Wandel
- Auch Firmenkunden sind Menschen
- Kundenbindung 2.0: Der Kunde bindet sich selbst
- 88–106 Kapitel 4: Hoflieferant von König Kunde 88–106
- Was Online-Marketing mit Fußball zu tun hat
- Beziehungspflege per Internet
- Momente, die man nie vergisst
- Big Data – Little Brother
- Kunde, verzweifelt gesucht
- Ist der Ruf erst ruiniert
- 107–129 Kapitel 5: Der neue Weg zum Kunden 107–129
- Verkaufen auf allen Kanälen
- Retouren als Chance
- Fliegende Kisten und Brummis ohne Steuermann
- Der Kunde als Paketbote
- Global oder regional? Egal!
- Nachhaltigkeit ist Trumpf
- 130–148 Kapitel 6: Machen Sie’s den Kunden nach! 130–148
- Einmaleins und ABC
- Die Maus, die brüllte
- Einkauf verkehrt: Das „Kunden-Universum“
- Einkauf treibt Industrie 4.0
- Smarter einkaufen
- 149–177 Kapitel 7: Smarte Produkte brauchen smarte Hersteller 149–177
- Smart Factory sucht smarte Mitarbeiter
- Roboter sind die besseren Chefs
- Das Ende der Massenfertigung
- Demokratisierung der Fertigung
- Der Ruf nach „sozialen Maschinen“
- Roboter haften nicht
- Ingenieure verzweifelt gesucht
- Fünf Faktoren für die Fabrik der Zukunft
- 178–201 Kapitel 8: Der neue Mitarbeiter 178–201
- Die neue Macht der Bewerber
- Der Arbeitgeber als Marke
- Die neue Welt der Arbeit
- Arbeitsplatz ohne Grenzen
- Der Preis der Flexibilität
- Personaler werden digitaler
- Entlassung per Mausklick ist schlechter Stil
- Aufwerten statt anheuern
- 202–216 Kapitel 9: Die Herren der Daten 202–216
- Reporting – Unternehmensführung im Rückspiegel
- Computer können besser Erbsen zählen
- Daten sind nicht immer gleich Daten
- Controlling und Business Analytics – zwei Welten begegnen sich
- Die Königsdisziplin: Automatische Entscheidungen
- Ein Computer, der wie ein Mensch denkt
- 217–223 Nachwort: Quo vadis digitales Deutschland? 217–223
- 224–228 Literaturverzeichnis 224–228
- 229–234 Stichwortverzeichnis 229–234
- 235–235 Impressum 235–235