Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen
Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts
Zusammenfassung
Das aktuelle Übungsbuch ist als Grundkurs konzipiert und führt mittels kleiner Fälle und Fragen in die Praxis des Bürgerlichen Rechts, des Handels- und des Gesellschaftsrechts ein. Das Wirtschaftsprivatrecht wird anschaulich anhand Schaubildern, Multiple-Choice-Fragen, Übungen mit Lösungen und realistischen Fällen erklärt. Damit dient dieses Übungsbuch über die Einführung hinaus als Verständnis- und Lernkontrolle, indem es dem Leser ermöglicht, eigene Schwachstellen zu erkennen und durch gezieltes Lernen zu beheben.
Zielgruppe:
Studierende in wirtschaftswissenschaftlichen, wirtschaftsjuristischen und rechtswissenschaftlichen Studiengängen an Universitäten und Hochschulen aber auch Praktiker.
- I–XIV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XIV
- 1–101 Teil 1: Allgemeine Grundlagen im Bürgerlichen Recht und Handelsrecht 1–101
- 1–22 1. Kapitel: Elemente des Wirtschaftsprivatrechts 1–22
- § 1 Begriffe und Rechtsquellen
- I. Rechtsordnung
- II. Leitlinien des Wirtschaftsprivatrechts
- III. Methodik der Rechtsanwendung
- § 2 Personen und Gegenstände (Rechtssubjekte und Rechtsobjekte)
- I. Natürliche Personen
- II. Juristische Personen
- III. Verbraucher und Unternehmer
- IV. Sachen
- V. Rechte
- § 3 Kaufmann, Firma und Handelsregister
- I. Kaufmann
- II. Handelsfirma
- III. Handelsregister und Unternehmensregister
- 23–94 2. Kapitel: Rechtsgeschäfte und Allgemeines Schuldrecht mit handelsrechtlichen Bezügen 23–94
- § 4 Willenserklärung und Vertrag
- I. Begriff und Einteilung der Rechtsgeschäfte
- II. Willenserklärung
- III. Auslegung von Rechtsgeschäften
- IV. Form des Rechtsgeschäfts
- V. Vorstufen des Vertrags
- VI. Einigung durch Antrag und Annahme
- VII. Vertragsschluss im elektronischen Geschäftsverkehr
- VIII. Vertragsschluss im Handelsrecht
- § 5 Mängel beim Rechtsgeschäft
- I. Arten der Unwirksamkeit von Rechtsgeschäften
- II. Mangelnde Geschäftsfähigkeit
- III. Anfechtung einer Willenserklärung
- IV. Unzulässige Rechtsgeschäfte wegen Gesetzes- oder Sittenwidrigkeit
- V. Verstoß gegen Formvorschriften
- § 6 Stellvertretung
- I. Stellvertretung nach bürgerlichem Recht
- II. Vollmachten des Handelsgesetzbuches
- § 7 Fristen und Verjährung
- I. Termine und Fristen
- II. Verjährung
- § 8 Inhalt vertraglicher Schuldverhältnisse
- I. Vertragsfreiheit
- II. Begriff und Entstehung von Schuldverhältnissen
- III. Leistungspflichten
- § 9 Allgemeine Geschäftsbedingungen
- I. Begriff und Funktion der AGB
- II. Anwendungsbereich der AGB-Vorschriften
- III. Einbeziehung der AGB in den Vertrag
- IV. Auslegung von AGB
- V. Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung und unwirksamen Klauseln
- VI. Inhaltskontrolle von Vertragsklauseln
- § 10 Verbraucherverträge und besondere Vertriebsformen
- I. Anwendungsbereich und Grundsätze bei Verbraucherverträgen
- II. Außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge
- III. Fernabsatzverträge
- IV. Informationspflichten
- V. Widerrufsrecht des Verbrauchers
- VI. Verträge im elektronischen Geschäftsverkehr
- § 11 Schadensersatzpflicht
- I. Arten des Schadensersatzanspruchs
- II. Art und Umfang des Schadensausgleichs
- III. Kausalität des Schadens
- IV. Schadensmindernde Faktoren
- § 12 Leistungsstörungen
- I. System der Leistungsstörungen
- II. Pflichtverletzung als zentraler Haftungstatbestand
- III. Gläubigerverzug
- IV. Anpassung und vorzeitige Beendigung von Verträgen
- § 13 Beteiligung mehrerer am Schuldverhältnis
- I. Vertrag zu Gunsten Dritter
- II. Abtretung (Gläubigerwechsel)
- III. Schuldnerwechsel
- IV. Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern
- § 14 Erlöschen der Schuldverhältnisse
- I. Erfüllung durch Leistung
- II. Aufrechnung
- III. Sonstige Beendigungsgründe
- 95–101 3. Kapitel: Grundbegriffe des Sachenrechts 95–101
- § 15 Basiswissen Sachenrecht
- I. Sachenrechte und Grundprinzipien
- II. Besitz
- III. Beschränkt dingliche Rechte
- § 16 Eigentum
- I. Eigentumserwerb an beweglichen Sachen
- II. Eigentumserwerb an Grundstücken
- III. Eigentumsschutz
- 102–178 Teil 2: Wirtschaftstypische Schuldverhältnisse mit handelsrechtlichen Bezügen 102–178
- 102–120 4. Kapitel: Kaufverträge und Veräußerungsgeschäfte 102–120
- § 17 Kaufvertrag
- I. Inhalt und Abschluss des Kaufvertrags
- II. Gefahrübergang
- III. Sachmängelhaftung
- IV. Sonderformen des Kaufs
- § 18 Handelskauf und Auslandsgeschäfte
- I. Handelskauf als Handelsgeschäft
- II. Besondere Probleme beim Handelskauf
- 121–147 5. Kapitel: Gebrauchsüberlassungsverträge und Kreditgeschäfte 121–147
- § 19 Miet- und Pachtvertrag
- § 20 Darlehensvertrag und andere Finanzierungsgeschäfte
- I. Darlehensvertrag
- II. Verbraucherkreditgeschäfte
- III. Finanzierungsleasing
- IV. Factoring
- § 21 Kreditsicherheiten
- I. Personalsicherheiten
- II. Realsicherheiten
- 148–166 6. Kapitel: Tätigkeitsverträge und Absatzgeschäfte 148–166
- § 22 Werkvertrag und ähnliche Verträge
- I. Werkvertrag
- II. Dienstvertrag
- III. Geschäftsbesorgungsvertrag
- IV. Reisevertrag
- § 23 Absatzgeschäfte über selbstständige Hilfspersonen
- I. Handelsvertreter
- II. Handelsmakler
- III. Kommissionär
- IV. Vertragshändler
- V. Franchising
- § 24 Transportgeschäfte bei Fracht, Spedition und Lager
- I. Speditions- und Frachtgeschäfte
- II. Lagergeschäft
- 167–178 7. Kapitel: Gesetzliche Schuldverhältnisse 167–178
- § 25 Ungerechtfertigte Bereicherung
- I. Grundtatbestände des Bereicherungsrechts
- II. Art und Umfang des Bereicherungsanspruchs
- § 26 Unerlaubte Handlungen
- I. Verletzung absoluter Rechtsgüter
- II. Verstoß gegen ein Schutzgesetz und sittenwidrige vorsätzliche Schädigung
- III. Haftung des Geschäftsherrn für Verrichtungsgehilfen
- § 27 Produkthaftung
- 179–249 Teil 3: Gesellschaftsrecht und Unternehmensorganisation 179–249
- 179–228 8. Kapitel: Personengesellschaften 179–228
- § 28 Unternehmensformen und gesellschaftsrechtliche Grundbegriffe
- I. Einteilung der Unternehmensformen
- II. Ermittlung der geeigneten Rechtsform
- III. Gesellschaftsrechtliche Grundbegriffe
- § 29 Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR)
- I. Begriff und Entstehung
- II. Pflichten und Rechte der Gesellschafter im Innenverhältnis
- III. Gesellschaftsvermögen
- IV. Haftung für Gesellschaftsschulden
- V. Gesellschafterwechsel, Kündigung und Beendigung
- § 30 Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Sonderformen
- I. Begriff und Gründung der OHG
- II. Innenverhältnis zwischen den Gesellschaftern
- III. Außenverhältnis zu Dritten
- IV. Gesellschafterwechsel
- V. Auflösung und Liquidation
- VI. Insolvenz
- VII. Sonderformen der OHG/GbR
- § 31 Kommanditgesellschaft (KG)
- I. KG als Sonderform der OHG
- II. Rechtsstellung der Gesellschafter
- III. Insolvenz
- § 32 Stille Gesellschaft
- 229–249 9. Kapitel: Kapitalgesellschaften 229–249
- § 33 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- I. Begriff und Bedeutung
- II. Gründung der GmbH
- III. Organe der GmbH
- IV. Rechtsstellung der Gesellschafter
- V. Auflösung und Liquidation
- VI. Unternehmergesellschaft
- § 34 Aktiengesellschaft (AG)
- I. Rechtsnatur der AG und Bedeutung
- II. Vermögensordnung
- III. Gründung der AG
- IV. Organe der AG
- V. Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
- VI. Verbundene Unternehmen
- VII. Europäische Aktiengesellschaft
- 250–252 Anhang: Gerichtliches Mahnverfahren 250–252
- 253–259 Sachverzeichnis 253–259
- 260–260 Anzeige 260–260
- 261–261 Impressum 261–261